• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtspur mit Objekt

reisen0815

Themenersteller
Hallo Experten!

ich habe am Wochenede versucht ein Bild zu erstellen, bei dem die Lichtspur eines Fahrzeugs in dessen Abbildung endet. ich weiß, geht sicher gut mit Photoshop, soll aber nicht.

Location: Nürburgring
Kameraeinstellung: Blub, manuell focussiert auf das g, Blitzauslösung auf den 2. Verschlussvorhang
Blitzeinstellung: E-TTL, standard

Nach der Auslösung bin ich losegfahren und habe im Bild die helle Spur erzeugt. Kurz vor der Kamera habe ich angehalten, die Belichtung wurde gestoppt und der Blitz ausgelöst.

Leider ist das Ergebnis nicht so, wie ich mir das vorgestellt habe, man kann nur das Kennzeichen erkennen und das Auto ist lediglich als leichtes Geisterbild erkennbar. Anscheinend war das Licht vom Blitz nicht ausreichend.

Geht das überhaupt mit diesem Setup?
Liegt es an der Blitzeinstellung (E-TTL bei der Auslösung ohne Objekt)?
Oder reicht der Blitz nicht (Metz AF58-2)?

Das Bild ist annähernd unbearbeitet aber stark kompremiert. Muss wohl so im Forum.

Gruß
Hartmut
 
Geht das überhaupt mit diesem Setup?
Doch, müsste eigentlich gehen.
Allerdings hast du es mit Blende 10 dem Blitz nicht gerade leicht gemacht - dadurch beträgt die Blitzreichweite bei ISO 100 max. ca. 3 bis 4 m.
Durch die Scheinwerfer dürfte die Kamera auch angenommen haben dass es ohehin sehr hell sei, und womöglich die Blitzleistung zusätzlich reduziert.

Ich würde es nochmals mit weniger Abblenden versuchen (+ etwas kürzere Belichtungszeit), und den Blitz manuell auf volle Leistung stellen; dann müsstest du sehen können ob es reicht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, den Einfluss der Blende habe ich nicht gewusst, jetzt aber im Wiki gefunden. f10 hatte ich gewählt um eine ausreichende Tiefenschärfe zu erreichen, werde das nochmal mit f4 oder f5,6 probieren, und zusätzlich mit manueller Einstellung des Blitzes, da muss ich mich aber noch einlesen.

Gruß
Hartmut
 
Kurz vor der Kamera habe ich angehalten, die Belichtung wurde gestoppt und der Blitz ausgelöst.

Du musst zuerst blitzen und dann die Belichtung stoppen, sonst kann sich der Blitz gar nicht mehr auf das Bild auswirken.
 
Dann regle den Blitz auf manuell und gib volle Power. Ich schätze mal, du warst von dem Auto ca. 5 Meter weg, dann müsste man es ganz sicher deutlich auf dem Bild sehen können, auch bei Blende 10.
 
Ich bin mir da nicht sicher, ob eine offenere Blende wirklich etwas bringt.
Das Problem auf dem gezeigten Bild resultiert daraus, dass die Beleuchtung der Strasse in den 20 Sekunden der Belichtung mehr Licht auf den Sensor gebracht hat als der Blitz zum Schluss.
Würde man die Blende weiter auf machen, dann kommt zwar mehr vom Blitzlicht auf den Sensor, aber auch im gleichen Verhältnis mehr von der Strassenbeleuchtung ... mal abgesehen davon, dass dann die Belichtungszeit reduziert werden muss, was wiederum die Lichtstreifen verkürzt.

Das Wunschergebnis wird also nur zustande kommen, wenn man
1. Die Lichtmenge der Strassenbeleuchtung reduziert und
2. Die Lichtmenge des angeblitzten Autos erhöht.

Dazu würde ich die Blende noch etwas weiter zu machen
Die Belichtungszeit auf 15 Sek. reduzieren
Das Fahrzeug mit einer Batterie von Blitzen auf maximaler Leistung ausleuchten.
Von Vorteil wäre hier auch ein helles (weißes) Fahrzeug, da dann mehr Licht zurück kommt.

Grüße, Tom.
 
Man könnte doch auch so ca. 1min belichten. Davon ca. 10s mit dem Auto fahren, dann anhalten und mit den restlichen 50s das stehende Auto mit ausgeschalteter Beleuchtung belichten.
 
Danke für die rege Beteiligung!

ich werde es etwas offenblendiger versuchen und muss dann wohl schneller fahren um in der Zeit auch überzukommen. Längere Belichtungszeit kommt denke ich nicht infrage, weil sich die Lichter am Ring leider nicht dimmen lassen, zumindest nicht von den Besuchern.;)
Und mehrer Blitze scheiden aus, weil ich nur eins habe.

Ansonsten bin ich mit dem Ergebnis ja zufrieden.

Gruß
Hartmut
 
Schöne Idee. :)

Ich frage mich ob das Auto nur vollständig stehend zu sehen sein soll, oder nicht auch schon "dynamisch", halb durchsichtig aus dem "Off" der Dunkelheit.
Also nach hinten im Bild immer schwächer bis nur noch die Lichter zu sehen sind.

Aber das wird wohl eine Blitzschlacht mit durchfahren der Blitze über Lichtschranken...

Nach meiner Meinung ist das Umgebungslicht noch zu hell für die gewählte Zeit.
Bei kürzerer Gesamtbelichtungszeit (15 Sk statt 20 / über leichte ND Filter) und gleich hoher Lichtleistung des Blitzes zum Schuß, sollte der Wagen sichtbarer werden.
Bei zwei Blitzen mit unterschiedlicher Leistung kurz hintereinander auch noch "Bewegung" zeigen. Also etwas Wischeffekt bevor er steht.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich bin mir da nicht sicher, ob eine offenere Blende wirklich etwas bringt.
Das Problem auf dem gezeigten Bild resultiert daraus, dass die Beleuchtung der Strasse in den 20 Sekunden der Belichtung mehr Licht auf den Sensor gebracht hat als der Blitz zum Schluss.
Würde man die Blende weiter auf machen, dann kommt zwar mehr vom Blitzlicht auf den Sensor, aber auch im gleichen Verhältnis mehr von der Strassenbeleuchtung ... mal abgesehen davon, dass dann die Belichtungszeit reduziert werden muss, was wiederum die Lichtstreifen verkürzt.

Das Wunschergebnis wird also nur zustande kommen, wenn man
1. Die Lichtmenge der Strassenbeleuchtung reduziert und
2. Die Lichtmenge des angeblitzten Autos erhöht.

Dazu würde ich die Blende noch etwas weiter zu machen
Die Belichtungszeit auf 15 Sek. reduzieren
Das Fahrzeug mit einer Batterie von Blitzen auf maximaler Leistung ausleuchten.
Von Vorteil wäre hier auch ein helles (weißes) Fahrzeug, da dann mehr Licht zurück kommt.

Grüße, Tom.

Da kann ich mich nur anschließen.

Die (aus meiner Sicht) einfachste Lösung wird das sein, was du nicht wolltest: Photoshop.
Das Bild nochmal aufnehmen- und zwar so, wie du es hast, und dann eine zweite Belichtung mit dem dann stehenden Auto. Dann hast du auch Zeit, kannst dir anschauen, ob das Auto richtig ausgeleuchtet ist, mehrere Blitzeinstellungen ausprobieren, und mit der Blende spielen.
Lg Zeitdruck
 
Nun weiß ich nicht wirklich welche Vorstellung du hattest, aber selbst bei optimaler Lichtverteilung würde bei diesem Setup folgendes passieren:
Das Auto wäre teildurchsichtig und die Scheinwerferstreifen gehen vom Scheinwerfer nach hinten durch das Auto.
Das sieht bestimmt sehr unstimmig aus.
Im Prinzip so ähnlich als wenn man ein vorbeifahrendes Auto auf den 1. Vorhang blitzt, dann "fahren" die roten Rücklichter weiter durch das - mit Blitz festgehaltene - Auto.

Aber vielleicht willst du das ja so, wer weiß?
 
Die Umgebung ist zu hell belichtet, dein Auto zu dunkel. (in Relation zueinander)

Wenn du die Blende mehr zu machst, musst du halt mehr Blitzen (notfalls mehrmals hintereinander mit einem Blitz), oder du belichtest, fährst hin, lässt dein Auto stehen, bleichtest noch ein weilchen und lässt so dein Auto auch vom Umgebungslicht beleuchten.

Dazu kommt aber, wie Preach schon erwähnt hat, dass die "Stahlen" deiner scheinwerfer nach hinten gehn. Wenn du blitzt bevor du losfährst, kommen die Strahlen quasi aus deinem Scheinwerfer heraus (so wie man das eben auch erwarten würde)
 
Ja, es sollte so sein!
Ich habe mir schon vorgestellt, dass das Auto halbdurchsichtig oder zumindest die Straße durchscheinend ist. Auch die nach hinten gerichteten Lichte sind mir klar.
Ob das unstimmig aussieht wird sich zeigen.
Ich werde das in ein paar Wochen neu versuchen.

Viele Dank für die Anmerkungen!
Hartmut
 
was wäre, wenn man nach der langzeitaufnahme ohne das auto zu bewegen eine zweite aufnahme macht, bei der das auto korrekt belichtet wird. anschließend das stehende auto anstelle des blassen autos mit den lichtspuren per ebv in die langzeitbelichtung einfügen.

edit: man sollte alle posts vorher lesen. wurde bereits vorgeschlagen^^
 
Zuletzt bearbeitet:
auch wenn du das mit der Belichtung hinbekommst, der Lichtstreifen wird das Auto kreuzen und das finde ich nicht sooooo toll....

mit einem 2. Bild und Photoshop ist auch das keine große Sache

sonst müsste der fahrer am Ende für eine exakt mit der geschwindigkeit abgestimmte Zeit das Licht ausmachen und dann wieder an
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten