1/100 F8
Themenersteller
Hallo,
ich erhoffe mir auf meine Frage vor allem Antworten von denjenigen, die es mal richtig gelernt haben:
In welche Richtung ist die Kalotte des Belichtungsmessers bei der Lichtmessung zu halten?
Für meine Begriffe ist die einzig logische Variante die in Richtung Kamera. So schreibt es auch der Hersteller. Damit habe ich bisher auch die besten Ergebnisse erzielt. Ich habe aber auch andere Varianten gefunden, von denen ich zwei erwähnen möchte:
- Bircher als Autorität in dieser Frage empfiehlt in seinem Buch "Belichtungsmessung", nur bei planen Motiven (z.B. Repro) in Richtung Kamera zu messen; bei 3-dimensionalen Motiven empfiehlt er die Winkelhalbierende zwischen Hauptlichtquelle und Kameraachse.
- In der Wikipedia wird davon gesprochen, auf die Hauptlichtquelle mit leichter Neigung zur Kamera zu messen.
Die verschiedenen Methoden können, wenn die Beleuchtung sehr weit seitlich angeordnet ist, zu deutlich unterschiedlichen Meßwerten führen.
Die nächste Frage ergibt sich, wenn die Hauptlichtquelle als Gegenlicht erscheint. Hier habe ich den Beli meist flach hingelegt (sozusagen die Winkelhalbierende zur Kamera gemessen).
Ist in dieser Situation überhaupt eine zuverlässige Lichtmessung möglich?
Gruß Micha
ich erhoffe mir auf meine Frage vor allem Antworten von denjenigen, die es mal richtig gelernt haben:
In welche Richtung ist die Kalotte des Belichtungsmessers bei der Lichtmessung zu halten?
Für meine Begriffe ist die einzig logische Variante die in Richtung Kamera. So schreibt es auch der Hersteller. Damit habe ich bisher auch die besten Ergebnisse erzielt. Ich habe aber auch andere Varianten gefunden, von denen ich zwei erwähnen möchte:
- Bircher als Autorität in dieser Frage empfiehlt in seinem Buch "Belichtungsmessung", nur bei planen Motiven (z.B. Repro) in Richtung Kamera zu messen; bei 3-dimensionalen Motiven empfiehlt er die Winkelhalbierende zwischen Hauptlichtquelle und Kameraachse.
- In der Wikipedia wird davon gesprochen, auf die Hauptlichtquelle mit leichter Neigung zur Kamera zu messen.
Die verschiedenen Methoden können, wenn die Beleuchtung sehr weit seitlich angeordnet ist, zu deutlich unterschiedlichen Meßwerten führen.
Die nächste Frage ergibt sich, wenn die Hauptlichtquelle als Gegenlicht erscheint. Hier habe ich den Beli meist flach hingelegt (sozusagen die Winkelhalbierende zur Kamera gemessen).
Ist in dieser Situation überhaupt eine zuverlässige Lichtmessung möglich?
Gruß Micha