• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Lichtformer für Innenaufnahmen

Bas3008

Themenersteller
Hallo,

ich bin auf der Suche nach günstigen (< 200€) Lichtformern für hobbymäßige Video- & Portrait-Aufnahmen im Innenbereich.
Ich habe noch nie Lichtformer benutzt, deshalb bin ich auch unsicher, für welche Art ich mich entscheiden soll.
Bisher habe ich mich nach Durchlichtschirmen und Softboxen mit Tageslichtleuchten umgeschaut und dabei viele Angebote von Firmen wie Walimex gefunden - z.B. dieses:
http://www.amazon.de/Walimex-Spirallampe-Frontdiffusor-Lampenstativ-Transporttasche/dp/B002M3H4SY (um die 90-100€)

Was haltet ihr davon? Taugt der was? Gibt es andere/bessere Möglichkeiten?

Viele Grüße,
Bas3008
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Moin

du redest von Foto+Video....
und damit hast du ein Kostenproblem, wo 200 Piepen wohl nicht reichen würden :evil:

und ich will mal gar nicht>...notwendiges erwähnen, denn das müste noch ne NULL hinten ran...

kläre dich erstmal auf...
was du leistungsmäßig für Foto+Video brauchst
denn "einfach ein Budget nennen"...bringt uns nicht weiter :cool:
Mfg gpo
 
"Foto+Video" in Kombination soll so anders sein? Dass Video bei Beleuchtung mit Blitzen nicht geht, verstehe ich. Aber wieso sollen Fotos bei dauerhafter Videobeleuchtung (z.B. mit o.g. Softbox) so anders sein bzw nicht funktionieren?

kläre dich erstmal auf...
was du leistungsmäßig für Foto+Video brauchst
denn "einfach ein Budget nennen"...bringt uns nicht weiter :cool:
Mfg gpo
Ich habe nicht nur Budget, sondern auch Verwendungszweck und ein Beispiel für einen Lichtformer, den ich mir vorstelle, genannt. Was daran bringt uns nicht weiter?
 
"Foto+Video" in Kombination soll so anders sein? Dass Video bei Beleuchtung mit Blitzen nicht geht, verstehe ich. Aber wieso sollen Fotos bei dauerhafter Videobeleuchtung (z.B. mit o.g. Softbox) so anders sein bzw nicht funktionieren?

Was bei Video funktioniert, reicht bei Foto noch lange nicht. Bei Video drehst du mit 25 fps und hast 1/50 Belichtungszeit. Bei Foto siehst du die Bewegungsunschärfe, weil du praktisch beliebig lange auf das eine Bild schauen kannst. Im Video wird das Bild 1/25 Sekunde gezeigt, dann das nächste.

Wahrscheinlich kannst du die Empfindlichkeit der Fotokamera erhöhen, um die geringere Schärfentiefe wegen des größeren Sensors auszugleichen, aber die gezeigten "entspricht 250 W" Lampen liefern praktisch kein Licht. 1000 W Lampen (PAR 64, also gebündeltes Licht) reichen für f:8 bei 1/60 @*ISO 200 bei einer Distanz von etwa 150 cm.

Wollen wir die 250 W glauben, sind es zwei Lichtwerte weniger. Dann noch diffus gestreut, wahrscheinlich weitere zwei Blenden weniger. Da wird schon das Drehen zu einer Qual: f:2.8, mehr ist dann wohl nicht mehr drinnen. Klar kannst du für das Foto die ISO hoch drehen, aber irgendwie ist das alles schon sehr mühsam. Wenn du wirklich Video und Foto einigermaßen brauchbar kombinieren wolltest, brauchst du wenigstens HMI Brenner. Aber mit 200 Euro vernünftig Licht zu machen kann ich leider nicht sehen -- "irgendwas" wird schon gehen, aber berauschend wird es ziemlich sicher nicht, weil auch die besten Digitalen immer noch auf Basis-ISO, f:8 @*1/125 optimiert sind. Jeder Schritt vom Ideal weg bringt schlechtere Ergebnisse.
 
Eine Softbox wird sinnvoll nur dann eingesetzt, wenn sie entweder
  • nah am Motiv ist und dadurch sehr weiches Licht macht oder
  • weiter weg für großflächige Reflexe sorgt.

In allen anderen Fällen sind andere Lichtformer geeigneter.

Eine andere Variante wäre ein großflächiger Diffusor sehr nah am Model (z.B. 170 x 100 Faltreflektor mit Diffusor (a.k.a. Scrim)). Dann kannst du eine beliebige harte Lichtquelle weiter weg aufstellen -- oder auch zehn, was die Lichtintensität deutlich erhöhen kann. Somit werden auch die berühmten IKEA Küchenlampen zur Studiobeleuchtung, das weiche Licht entsteht durch den Scrim sehr nah am Modell und hat fast perfekte Softboxqualität (wobei es eventuell Streulicht gibt, aber auch das kann man kontrollieren … Es geht sicher einiges, wenn du weißt, worauf du dich einlässt, aber in der Qualität wirst du immer den Vor-Bildern nachrennen …
 
oder gibt es bessere Lösungen?

PARs für hartes Licht, 120cm-Leuchtstoffbalken mit EVG aus dem Baumarkt im Rechteck a la Kinoflo arrangiert für Flächiges. Billiger & mehr Leistung. Wobei besser noch nicht gut bedeutet; im haushaltsüblichen Maßstab eher "Wasser bis zum Kinn...statt mit dem Spiegel auf Augenhöhe".
 
Kommt immer darauf an, was man braucht und will.
Ich habe so ein genanntes "250W"-Dauerlicht, aber mit der Octagon Softbox und nicht der rechteckigen. Macht aber jetzt keinen Unterschied.

Beispielwerte bei Portraits:
85mm, Iso 200, f/2.8, 1/100s
50mm, Iso 500, f/4, 1/100s
50mm, Iso 200, f/2, 1/200s

Je nachdem, wie weit entfernt man vom Licht auch steht. Kein Ganzkörper, eher nur bis zur Brust. Ich fotografiere gern recht offenblendig und gehe ohne Probleme bis Iso 800 hoch. Bei Iso 100 und f/8 kommt man mit den Dingern natürlich nicht weit ;)
 
Diffusor (a.k.a. Scrim)

Ein Scrim ist kein Diffusor, das ist ein Drahtgitter, dass man vor ('heissen') Videolampen gibt um weniger Licht zu erhalten (also wie eine ND-Folie).
Kann sein, dass es bei den Blitzen eine andere Bedeutung hat, in Bezug auf Dauerlicht ist die Verwendung aber zumindest irrefuehrend.

Und wenn man kein Geld hat und die Lampen nicht weit transportieren will, gibt es keinen Grund Softboxen zu verwenden, einfache Diffusoren (also Stoff, den du vor die Lampen haengst) und Decken zur Abschirmung funktionieren ebenfalls (aus denen sind ja erst die Softboxen entstanden). Aber immer auf die Hitze aufpassen!

Btw. bei Neonroehren aufpassen, dass elektronische Vorschaltgeraete verwendet werden (sonst gibt es flackern) und dass die Lampen einen CRI von ueber 90 haben (besser >95), damit sie keinen merkbaren Gruenstich aufweisen, den du dann mit Folien wegbringen musst, die erst wieder Licht kosten. Gibt es etwa von Kino Flo, Osram, Phillips und G.E.
 
wenn ich aber im Bereich bis 200€ bleibe - würdet ihr mir dann die Softbox empfehlen oder gibt es bessere Lösungen?
"Besser" ist eine Frage der eigenen Definition.
Ich werf noch einen BeautyDish (zumindest für den Fototeil) ins Rennen, und als günstige und praktische indoor-Alternative zur SoBo: Reflex-/Parabolschirm.
 
Ja, wenn man dann mit vier Energiesparlampen daher kommt, macht es wahnsinnig viel Sinn, Arri HMI zu rechnen

Dir ist schon klar, dass Arri nicht nur HMI anbietet? Die Redheads, Blondes und normalen Fresnels verhalten sich auch nicht anders wie wie die von anderen Firmen oder Clones, dasselbe gilt fuer die Neonroehren (auch wenn die nur eine 4 Bank mit 4x51W Roehren im Rechner haben), und zu irgend einem davon wird er greifen (muessen), wenn er merkt, dass er zu wenig Licht hat.

Und nocheinmal: im Zusammenhang mit Videolicht ist das: http://static.bhphoto.com/images/images345x345/Arri_71636.jpg ein Scrim.
Wiki Link, falls du mir noch immer nicht glaubst: http://en.wikipedia.org/wiki/Scrim_(lighting)#On_lights
 
Dir ist schon klar, dass Arri nicht nur HMI anbietet? Die Redheads, Blondes und normalen Fresnels verhalten sich auch nicht anders wie wie die von anderen Firmen oder Clones*…
Auja, ich sehe schon, wie der TO mit seinem Wunsch <200 € zu Licht zu kommen bei deinen Vorschlägen aufblüht …

Wiki Link, falls du mir noch immer nicht glaubst:

Ich schrieb' a.k.a. (-> also known as) und Fakt ist, dass diese beiden Bezeichnungen, Diffusor (im Deutschen) und Scrim (im Englischen, Strobist Szene) synonym (das bedeutet nämlich a.k.a.) benutzt werden.
 
Auja, ich sehe schon, wie der TO mit seinem Wunsch <200 € zu Licht zu kommen bei deinen Vorschlägen aufblüht …

Hmm? Ich habe gar nichts vorgeschlagen (200 EUR ist schlicht unrealistisch), ausser keine fertige Softbox zu verwenden und bei den Neonroehren aufzupassen.
Und nocheinmal, der Rechner gilt genauso fuer die Chinaclones, Redheads gibt's mit Versand fuer unter 50 EUR (allerdings kommt er mit 800W nicht weit).

Ich schrieb' a.k.a. (-> also known as) und Fakt ist, dass diese beiden Bezeichnungen, Diffusor (im Deutschen) und Scrim (im Englischen, Strobist Szene) synonym (das bedeutet nämlich a.k.a.) benutzt werden.

Ja, und ich schrieb, dass es in Verbindung mit Videolicht eben genau nicht der Fall ist, sondern man da _immer_ das Drahtgitter meint (und auch unter diesem Namen kauft). Bevor noch jemand einen Scrim kauft und sich wundert, warum er zwar weniger Licht hat, das ganze aber nicht weicher wurde ;)
Diffusoren (der Stoff, sonst halt Softbox) waeren eher 'silk' oder 'gauze', wenn nicht 'diffusion'.
 
Ja, und ich schrieb, dass es in Verbindung mit Videolicht eben
genau nicht der Fall ist, sondern man da _immer_ das Drahtgitter
meint (und auch unter diesem Namen kauft).

Das ist historisch und sachlich korrekt, allerdings bekommt man
das aus dem aktuellen Gebrauch wohl nicht mehr raus, was sicher
auch daran liegt dass Scrims mehr und mehr ND-Folien weichen
und aussterben.

Scrims verkauft man nämlich nur einmal, ND-Folien sind
Verbrauchsmaterial die einen stetigen Umsatz bescheren.

Bevor noch jemand einen Scrim kauft und sich wundert, warum
er zwar weniger Licht hat, das ganze aber nicht weicher wurde ;)

Weicher wird es ja erst bei einer effektiv größeren Leuchtfläche,
aber das Drahtgitter in den Scrims streut natürlich auch. Das
Licht bleibt qualitativ also nicht unbeeinflusst.

Diffusoren (der Stoff, sonst halt Softbox) waeren eher 'silk'
oder 'gauze', wenn nicht 'diffusion'.

Völlig richtig. Allerdings würde ich heutzutage immer nachfragen
was ich bekomme, wenn ich Scrim bestelle.

Die falsche Bezeichnung hat sich nämlich leider sehr breit gemacht
und das tragischerweise auch bei Verleihern und professionellen
Anwendern, die es eigentlich besser wissen sollten.
 
Womöglich ist einigen nicht ganz klar, dass ich kein teures Profiequipment möchte, sondern nur erstmal von meiner jetzigen Situation wegkommen will, in der ich noch gar keinen Lichtformer habe. Mit dem, was ich dann hab werde ich viel rumexperimentieren und vielleicht dann irgendwann, mit mehr Erfahrung und Geld, was Richtiges kaufen.
Mit dem aktuellen Bugdet komme ich - soviel ich bis jetzt gelesen habe - schon um einiges weiter.
Nur bin ich immer noch unschlüssig, ob ich nun fertige Softboxen / Durchlichtschirme oder sogar was selbstgebautes (Baustrahler, Leuchtstoffbalken, ...) nehmen soll...
 
Womöglich ist einigen nicht ganz klar, dass ich kein teures Profiequipment möchte, sondern nur erstmal von meiner jetzigen Situation wegkommen will, in der ich noch gar keinen Lichtformer habe.

Dann lies nocheinmal https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=11748384&postcount=10. Du brauchst keine Softbox oder aehnliches, wenn du nicht mobil sein willst (und nicht einmal dann, der Aufbau dauert halt laenger).

Einen 2x 800W China-Redhead Kit mit Stativen (ja, die sind dann wackelig, 2 stabile Stative alleine kosten ja schon 200 EUR) kostet etwa 130 EUR, dann hast du noch 70 EUR fuer die Diffusoren mit Rahmen und Stative dafuer.

Die 800W Redheads entsprechen in etwa (also +/- 50 W ;) einer 750W Arrilite mit 750W/230V Birne fuer den Rechner.

Und wenn du schon eine Softbox mit Energiesparlampen kaufen willst, dann min. eine mit 4x105 Watt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten