• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht/Lichtformer Lichtformer für Aufsteckblitze

pilukinum

Themenersteller
Hallo.

Ich steige in das Thema Blitzfotografie ein und möchte für meine ersten Schritte die beiden vorhandenen Aufsteckblitze nutzen. Ausbaustufe sollen dann mittelfristig Studioblitze sein. Vor diesem Hintergrund frage ich mich, welche Lichtformer für mich denn wohl die beste Wahl sind. Ich habe mir die Lichtformer speziell für Aufsteckblitze (SMDV, Flash2Softbox, Firefly) angeschaut, allerdings kosten die auch schon richtig Geld. Daher denke ich, dass ich besser fahre, wenn ich mir gleich welche kaufe, die auch gleich für Studioblitze geeignet sind und diese vorläufig mit dem zwangsläufigen Adapter betreibe. So hätte ich nicht nur langfristig Geld gespart, sondern auch gleich eine gute Auswahl an Lichtformern.

Nun bin ich aber in diesem Bereich nicht erfahren und würde mich über hilfreiche Hinweise von Euch freuen. Macht meine Überlegung Sinn? Welche Lichtformer empfehlt ihr? Wie groß dürften "große" denn überhaupt sein, um mit Aufsteckblitzen noch genutzt werden zu können?

Danke schon jetzt an das Forum!
 
Also ich nutze mit so einem Adapter
41UVxRD0fcL._SX385_.jpg

ein recht günstiges Striplight, welches auch an Studioblitze geht. Ich fotografiere jetzt nicht oft im Studio, aber wenn ich es mal tue dann reicht die Power einer meiner Metz MB50 AF-1 völlig aus.
Für unterwegs habe ich mir sowas
81JKm-%2BtcJL._SX522_.jpg

aus dicker schwarzer Pappe und bisschen Backpapier gebaut, was prima funktioniert und das Licht nicht so hart wirken lässt.
 
Systemblitze und Studioblitze/Porty mit Lichtformern sind zwei verschieden paar Schuhe.

Kompaktblitz mit SDMV oder Firefly ist ein Thema. Ich nutze die SDMV 60 mit Youngnuo Auslösern. On Lacion sehr gut, kompakt und mit den richtigen Auslösern auch ETTL/HSS.

Mit Jinbei bist du flexibel was Lichtformer angeht. Gut (zumindest die K Seririe / Umbrella), günstig und mittels Adapter an viele gängigen Studioblitze zu Adaptieren. Dazu ein günstiger 400W Porty der FL-II.
 
Teile mir nur die Schirme von Studioblitz und Austeckblitz. Wollte mir die SMDV 70 holen, allerdings gibts da keine Wabe dazu. Ein Glück sonst hätte ich mir das Teil gekauft.

Zum Spass mal den Aufsteckblitz in eine Softbox vom Studio gehalten, neben dem das ich über die Leistung enttäuscht war, ist auch das Leuchtbild ein etwas anderes.

Schirme sind günstig, leicht zu transportieren und an beiden Anlagen einsetzbar. Soft bzw Octaboxen ergeben an einem Austeckblitz keinen Sinn, auch wenn manche es mit Gewalt probieren.

1 großer Parabolschirm (180cm) Silber, 1 kleiner Schirm (80 - 110cm)Silber und 1 Schirm in weiß. Wobei beim weißen Schirm die größe kaum eine Rolle Spielt. 1m weißer Schirm gibt ein Softbox ähnliches weiches Licht.

3 Schirme kosten keine 100€ :)

Für 1000 - 1500€ gibts von den größeren Hersteller(Bowens/Elinchrom/Hensel) Sets mit allem was dazu gehört da spart man schnell 500€ zum Einzelkauf.


Viele Grüße
 
...Soft bzw Octaboxen ergeben an einem Austeckblitz keinen Sinn, ....

Das kann man nun wirklich nicht sagen. Sicher machen sie ein anderes Licht wie man das aus dem Studio gewohnt ist, aber dennoch on Lacation sehr gut einsetzbar. Im übrigen muss man auch die ca. 100W berücksichtigen die aus so einem Systemblitz raus kommen.

...Für 1000 - 1500€ gibts von den größeren Hersteller(Bowens/Elinchrom/Hensel) Sets mit allem was dazu gehört da spart man schnell 500€ zum Einzelkauf.

So viel muss man sicher nicht investieren. Wie gesagt, das Jinbei Zeugs ist zwar nicht mit Hensel oder so vergleichbar, aber Preis/Leistung stimmen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Systemblitze gehören zur Gattung der Aufsteckblitze, Kompaktblitze sind verwandt mit Studioblitzen und Henkel stellt Waschmittel her, nicht Blitze…

domeru
 
.... Im übrigen muss man auch die ca. 100W berücksichtigen die aus so einem Systemblitz raus kommen.

Du wolltest wohl WS schreiben> Watt-Sekunden :D

aber aus Systemblitzen kommen KEINE 100WS raus....
wenn überhaupt dann 50-60WS

und wie schon oft nachgewiesen....
ist der zu kleine Blitzkopf das Problem....die Röhre liegt eben nicht frei wie bei Kompakten :rolleyes:

was geht>>> Schirme aller Art und bevorzugt Parabolschirme etwa 105-150cm :top:
Mfg gpo
 
tja elvis>>> typische Forenantwort :p

man sollte sich nicht mit fremden Federn schmücken....
heißt du selbst darfst > beste Ergebnisse mit Systemblitzen+ guten Vorsätzen liefern :eek:

und zu Leistungsdaten....kann es keine zwei Meinungen geben,
es ist reine Physik :top:

was man alle mit Systemnblitze +Paraschirmen machen kann....
habe ich oft genug gezeigt und verlinkt :cool:
Mfg gpo
 
tja elvis>>> typische Forenantwort :p

man sollte sich nicht mit fremden Federn schmücken....
heißt du selbst darfst > beste Ergebnisse mit Systemblitzen+ guten Vorsätzen liefern :eek:

:confused: Ich schmücke mich nicht mit fremden Federn, warum auch nutze doch selbst SMDV zum Teil mit ETTL aber auch mit manuellen Blitzen.

Nur hab ich hier nix was ich zeigen darf, da ich das ganze nicht als Hobby sondern als Beruf betreiben.

und zu Leistungsdaten....kann es keine zwei Meinungen geben,
es ist reine Physik :top:

Grundsätzlich richtig, nur ist die Berechnung nicht so simple. Es ist ja keine Herstellerangabe. Es ging auch nicht darum ob nun bisschen mehr oder weniger Leistung, sondern um den Vergleich und der Aussage das Aufsteckblitze nunmal deutlich weniger Leistung haben und um die ein wenig in Relation zu den sonst üblichen angaben zu sehen....

Man sollte schon mal auch den Sinn eines Beitrages erkennen können.
 
@Elvis, in einer Hensel 90er Octabox geht ein Aufsteckblitz komplett unter. Er kann die Reflektorfläche die eine solche Box bietet nicht nutzen und das ist der Grund warum es keinen Sinn ergibt sich jetzt eine Box zu kaufen für Aufsteckblitze und das ganze nachher an einen Studioblitz zu schrauben.

Mal davon abgesehen hätte ich Sorgen das Platikding an den Studioblitz zu schrauben weil das Einstelllicht sehr heiß wird.

Ich habe für meinen 172cm (doch ned 180....) Parabolschirm knapp 45€ hin gelegt und der funktioniert sehr gut mit den kleinen Aufsteckblitzen sowie am Studioblitz.

Durchlichtschirme für Damen Portrait funktioniert auch wunderbar aber braucht wieder deutlich mehr Leistung.
 
Grundsätzlich richtig, nur ist die Berechnung nicht so simple. Es ist ja keine Herstellerangabe. Es ging auch nicht darum ob nun bisschen mehr oder weniger Leistung, sondern um den Vergleich und der Aussage das Aufsteckblitze nunmal deutlich weniger Leistung haben und um die ein wenig in Relation zu den sonst üblichen angaben zu sehen....

Man sollte schon mal auch den Sinn eines Beitrages erkennen können.

Die Angaben von 50-60Ws sind realistisch.Man muss insbesondere die Zoomstellung berücksichtigen.Einen Schirm in 105mm Telestellung zu befeuern ist relativ sinnfrei...
 


Aber kaufst du dir sowas extra fürs Studio? Im 1. Beitrag will der TO Studiozubehör für Studioblitze und diese übergrangsweise an Aufsteckblitzen nutzen. Du hast dir die kleine 60er Box ja für den Aufsteckblitz gekauft.

Für 150€ gibts schon brauchbare Octaboxen, nur bringt der Austeckblitz dann nichts mehr. Darum habe ich geschrieben das er nach Schirmen suchen sollte.

Hast du die SMDV Box mal mit einem Durchlichschirm oder Parabolschrim verglichen?


Viele Grüße
 
OK.....wir wissen nun das du eine SMDV hast.....und???

weil im erstem Post dieser Name fiel, auch der der FF....
es aber vom Preis her ausgeschlossen wurde, muss man nicht dauernd die Mühle wieder anwerfen :angel:

beliebt sind die Teile weil sie die Schirm-Klapp-Funktion haben....
nur sooo richtig dolles Licht kommt eben auch nicht raus....für den Preis!
es sei denn einer belehrt mich des besseren :evil:

die Paras und sogar normale Schirme sind eben nur 1/3 so teuer,
klappen noch schneller zusammen, sind noch leichter....
und machen >>> richtig eingesetzt das bessere Licht :top: (bei Systemblitzen!)

wie universell das sein kann....zeigen hier Blitzanfänger(Workshop)
http://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=108577

und alle konnten machen was sie wollten....:top:
und dafür ist es richtig gut .

wenn man bedenkt das die Paras bei 105 losgehen und bis 215 reichen...
sollte für jeden Geschmack was dabei sein...

lichtmachen....muss man da aber auch können :eek:...oder Üben :D
Mfg gpo
 
Mit Jinbei bist du flexibel was Lichtformer angeht. Gut (zumindest die K Seririe / Umbrella), günstig und mittels Adapter an viele gängigen Studioblitze zu Adaptieren. Dazu ein günstiger 400W Porty der FL-II.

Die K-Serie von Jinbei gefällt mir auf den ersten Blick: nicht teuer, scheinbar gut und vor allem auch verstaubar. Welche könntest Du mir denn da konkret empfehlen? Ich hätte gerne einen Beautydish, eine Okta und Striplight.
 
Die K-Serie von Jinbei gefällt mir auf den ersten Blick: nicht teuer, scheinbar gut und vor allem auch verstaubar. Welche könntest Du mir denn da konkret empfehlen? Ich hätte gerne einen Beautydish, eine Okta und Striplight.

Ich selber nutze seit ein paar Monaten die 120er Okta und die 70x100. Keine Beanstandungen. Aber halt noch kein Langzeittest.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten