• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtfarbe - Produktfotos

Der_olle_Peter

Themenersteller
Hallo,

ich bin gerade auf der Suche nach zwei Lampen für mein kleines Lichtzelt. Kann ich zwei 4000K LEDs nehmen und den Gelbstich mittels Graukarte rausfiltern? Eine passende LED Lampe mit 5000k (5500k?) kann ich nicht finden.

Vielen Dank!
 
Hallo Peter!

Prinzipiell ist das mit Hilfe des Weißabgleiches kein großes Problem.

Aber: Für die Produktfotografie solltest Du auf eine gute Farbwiedergabe achten! Wähle nach Möglichkeit Leuchten, die mit "Vollspektrum" beworben werden, oder deren CRI angegeben und möglichst hoch ist. LED-Leuchten mit einem diskontinuierlichen Spektrum halten da evtl. ähnliche Stolperfallen wie Leuchtstofflampen bereit, hier wäre ein Thema dazu: https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=721105.

Gruß, Graukater
 
Verstehe, der Farbwiedergabeindex ist also wichtiger als die exakte Farbtemperatur. Wobei es bei mir nur um bessere Fotos für diverse Auktionshäuser bzw. Kleinanzeigenportale geht, nichts Profressionelles ;) Vielen Dank für den Post.
 
Verstehe, der Farbwiedergabeindex ist also wichtiger als die exakte Farbtemperatur.
Genau. Und beim derzeitigen Stand der Technik scheint das mit LEDs noch einfacher im Bereich "Warmweiß" realisierbar zu sein - daher wohl Deine 4000K.

Gruß, Graukater
 
kann mich dem Gesagten nur anschließen.

Bei Digital, kann man schnell und einfach die Farbtemperatur anpassen.

Es gibt jedoch Lampen mit ungünstiger Farbverteilung.

D. h. die Farben sind unterschiedlich stark vertreten im Spektrum.

Dann sind z. B. rote Sachen immer zu blass oder zu stark.

Daher am besten Farbkarte fotografiern, Weissabgleich machen und gucken ob alle Farben ok sind.

Sonst wird es bei Produkfotos mit unterschiedlichsten Farben später doch mühsam mit der Korrektur.

Blitz ist immer noch am einfachsten. Da stimmen die Farben aufgrund einer Tageslichähnlichen Verteilung am besten.
 
Jein. Das könnte tatsächlich zu Mischlichtsituationen führen, in denen Du keine(n) einheitliche(n) Farbtemperatur / Weißabgleich mehr finden kannst - setzt dann allerdings so intensives Umgebungslicht voraus, dass es in größerem Ausmaß 'bildwirksam' wird bzw. zur Belichtung beiträgt.

Normalerweise sollte sich das aber recht einfach vermeiden lassen, sofern Dein 'Studiolicht' hell genug ist. Zumal ein Lichtzelt auch dafür sorgen sollte, dass Umgebungslicht (mit evtl. abweichender Lichtfarbe) nur diffus mitmischt, statt als gerichtetes Licht besonders auffällig zu werden. Notfalls musst Du halt den Raum entsprechend abschatten / verdunkeln.

Gruß, Graukater
 
Wenn ich das Umgebungslicht aussperre, muss ich die Belichtungsmessung quasi im Dunkeln durchführen (wenn ich mein Objekt mit dem Blitz beleuchte)?
 
Was willste denn da "im Dunkeln" messen? :lol: Mit Blitz ist die Sache doch trivial: Kamera auf "M" mit geeigneter Zeit (typisch 1/60 bis 1/200), und gut ist. Für den Rest hast Du (E)TTL (Messblitz und automatische Leistungsregelung), oder stellst 'klassisch' die Belichtung über Blende / ISO / Abstand zum Motiv selbst ein (Leitzahlrechnung).

Gruß, Graukater
 
Zuletzt bearbeitet:
Kauf dir für die Fotografie gedachte, hochwertige Lampen - CRI wurde ja schon genannt und auch Spektrumverteilung.

Such mal im Netz nach Metamerie, sehr interessant was da noch zum Vorschein kommen kann.

Mit Billiglampen kann es durchaus zu Problemen kommen, Grund siehe oben.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten