• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lichtbogen fotografieren

F.Hase

Themenersteller
Hallo alle miteinander.

Habe das Thema bereits in einem anderen Thread angesprochen. "Lagere" das Thema nun aus, weil es vielleicht jemand anderes auch interresiert.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=884299

Nun, es geht darum das Verfahren "Schweißen" oder auch "Schneiden" abzulichten, und da meistens der Lichtbogen im Spiel ist, ergeben sich da ein paar Probleme.

Erstes Problem. Der Lichtbogen ist ziemlich hell (sowie UV Strahlung und andere exotische Strahlungen). Kann ich das mit der Kamera fotografieren? Schadet das der Kamera? Hab da ein bisschen nachgelesen... da gehen die Meinungen stark auseinander. Da mir gesagt wurde (siehe Thread oben) dass es nix macht, habe ich einfach mal drauf losgeknipst (siehe erstes Bild unten). Danach erst nachgelesen, und nun hoff ich doch, dass ich nix kauptt gemacht hab. Ich merk nix, aber das sagt wenig. Nun, weiß jemand von euch, ob das gefährlich ist für die Kamera (mir gehts nur um die Kamera... dass ich nicht durchs Objektiv den Lichtbogen betrachten darf ist mir klar).
Wenn ja, wie könnte ich das Fotografieren, ohne die Kamera zu gefährden?
Hab da ein wenig nachgelesen. Hätte mir das so vorgestellt, wie wenn man die Sonne fotografiert:
http://www.traumflieger.de/workshop/sonne/Sonnenfotografie_part2.php
Ist ja so ähnlich. Da heißt es man sollte eine Filterfolie verwenden (ziemlich weit unten)
(Noch zur Info, da ich noch Anfänger bin, hab ich das so gemacht: AF auf Schweißstelle, Selbstauslöser auf 10sek. Gewartet bis kurz vorm auslösen, dann losgeschweißt, Fertig. Desswegen auch die hohe ISO)

Nächste Frage: Die Bilder 2 und 3 sind durch ein Schweißglas (speziell zum betrachten des Lichtbogens) fotografiert. Das dürfte der Kamera nix machen, weil wenn ich da durchschauen kann, kann das die Kamera auch.
was sollte ich eurer meinung nach machen, dass da was ordentliches rauskommt. Helleres Glas kann ich verwenden (muss ich halt besorgen, da ich DIN 9 verwendet hab, und dass ist schon ziemlich hell)
Einen "Assistenten" der Schweißt, während ich fotografiere währe aufzutreiben.

MFG Hase
 
Moin

zu Filmzeiten habe ich durchaus "draufgehalten"....
digital kann das in die Hose gehen immerhin sind ein paar Sachen bekannt geworden wo...
ein Laser genau senkrecht auf den Sensor traf...und eine Fehlerpixelzeile erzeugte :evil:

bei Bild 1 ist gut zu sehen....das eigentlich NIX zu sehen ist,
gemeint ist hier das Stahlteil ist faktsch pulverisiert :D...
während die Umgebung ganz gut kommt :rolleyes:

erstens sollte zusätzliches Blitzlicht die Umgebung aufhellen...total dunkel ist Käse:top:

zweitens würde ich einen "Abdecker" in Form eines Blech/Stahlwinkels direkt kurz vor den Lichtbogen platzieren( die hellste Stelle!)
Beugunsgeffekte werden dafür sorgen das man trotzdem den Eindruck vom richtigen Schweißen bekommt...
ev. auch abgedunkelte Schweißglas

drittens...einen Fake bauen...wo z.B mit weniger Last geschweißt werden kann, was wiederum kleinere Lichtbögen erzeugt...
oder Material nehmen...was eigentlich gar nicht geeignet ist...aber schön rumsaut:top:

###alle diese Sachen habe ich schon mit Erfolg in der Industrie gemacht :cool:
Mfg gpo
 
Danke für deine Antwort! :) :D

Nur mal so aus Neugierde... wenn ich "kaputte" Pixel habe, merk ich das oder... sprich schwarze Bereiche etc.

Das mit dem "Runter schalten" also weniger Leistung auf drehen, wollte ich sowieso machen, damit die Gefahr sinkt.

Und wenn ich das richtig verstanden habe, soll ich quasi mit einem "Stück Metall" das "Zentrum" vom Lichtbogen abdecken, damit nur indirekt das licht zur Kamera gelangt. Da ich ja noch Anfänger in diesem Bereich bin... von welcher Größe sprechen wir da beim "Abdecken"? Von der Größe eines 20ct Stückes oder doch mehr?

Wegen der zu dunklen Umgebung... wahrscheinlich würde es auch was helfen, wenn ich am Tag Fotos mache... Sollte ich da trotzdem einen Blitz verwenden?

Eine Frage nebenbei... will mir einen Blitz zulegen. Würde dafür ein Systemblitz ausreichen. Kann man das abschätzen, welche Leitzahl benötigt werden würde? (so nach dem Motto je mehr umso besser?)

So wie ich es raus gelesen habe, hast du schon Erfahrung in diesem Bereich. Eine Frage zum Ablauf. Ich könnte mir schon jemanden holen, nur lieber währe es mir, wenn ich es alleine machen kann (niemand der nörgelt... ihr wisst schon...)

Also ich würde es jetzt so machen:
- Modus: TV
- Kurze Belichtungszeit einstellen
- ISO auf Manuell
- ISO auf 100
- AF auf die Schweißstelle
- Fokus auf Manuell stellen
- Selbstauslöser auf 10 Sekunden
- Abdrücken
- Schweißen
= Ergebnis

so in etwa?

Wegen dem "Rumsauen"... Da gibt's viele Möglichkeiten:
Verzinktes Stahlblech, Übergangslichtbogen usw. da spritzt es gut.
Nur was meinst du, die Personen die auf meiner Site sich aufhalten werden meistens schon Ahnung von der Materie haben...
Möchte vermeiden, dass es heißt: "Schau mal das Bild an... der kanns ja überhaupt nicht"
Ist dir so was schon mal passiert?

Werde die nächsten Tage ausprobieren... Stelle die Ergebnisse natürlich rein.

MFG Hase
 
Moin

ja ich kann auch schweißen :top:...

und ein Lichtbogen ist um ein vielfaches heller...als ein Blitz
auch eines Kompakt- oder großem Studiblitz :eek:

also muss der Lichtbogen "abgedeckt" sein...oder schwächer denn...
hinterher auf dem Bild...wird man den Unterschied nicht sehen:top:

mit abdecken ist gemeint...eine 5x5cm Blech direkt vor dem Schweißpunkt...
denn wie man auf deinem Bild sehen kann, kann der Betrachter gar nicht einschätzen...Wo genau die Pistole anliegt....
das Licht wird aber genau drumherum genug erhellen...

Blitze könnten gut im Gegenlicht stehen...würden dann die Abgase/Rauch erhellen :top:

welcher Blitz?...den du dir leisten kannst :angel:

Einstellungen....einfach mal probieren, kommt immer drauf an...WAS bei rauskommen soll

Alleine machen.....das ist nicht mutig....sondern fahrlässig :grumble:
Mfg gpo
 
Ich würde auch den Lichtbogen abdecken.. Somit kann der Lichtbogen das Bild erhellen ohne selbst zu überstahlen. Die Spritzer sind nicht so hell und geben dem Bild die passende Dynamik.

Hab hier mal was gefunden, auch wenns kein MSG ist.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]1811684[/ATTACH_ERROR]

Gruß Markus
 
ja ich kann auch schweißen :top:...

Ich hab nie gesagt, dass du, oder wer anderes nicht schweißen könnte. Will hier niemanden unterstellen, dass er etwas nicht kann...
(wenns sich trozdem so angehört hat, entschuldige ich mich. Wenn nicht... vergiss es :lol:)

und ein Lichtbogen ist um ein vielfaches heller...als ein Blitz
auch eines Kompakt- oder großem Studiblitz :eek:

Würde sogar soweit gehn, und sagen, aus kurzer distanz (bis 3 Meter) sogar heller als die sonne. In die Sonne könnte man schauen... in einen Lichtbogen nicht (kommt natürlich auf die Stärke an)

Alleine machen.....das ist nicht mutig....sondern fahrlässig :grumble:
Mfg gpo

Wesshalb? Um was machst du dir sorgen, mein Equipment oder mich:)?

Wenn der Sensor kaputt geht...dann siehst du es.

Gut, dann ist meiner Noch in Ordnung... wahnsinn, dass der Laser das geschaft hat :eek:

Hab hier mal was gefunden, auch wenns kein MSG ist.

Gefällt mir aber trozdem sehr gut, auch wenns Bolzenschweißen ist.

Werde die nächsten paar Tage (Hoffentlich früher) das mal nachstellen und einfach mal ausprobieren.

MFG Hase
 
Ich würde es mal mit einem Polfilter oder einer Scheibe aus einer Schweißermaske vor dem Objektiv versuchen. Und nicht durch die Kammera in den Lichtbogen blicken. ;)
 
Ich würde es mal mit einem Polfilter oder einer Scheibe aus einer Schweißermaske vor dem Objektiv versuchen. Und nicht durch die Kammera in den Lichtbogen blicken. ;)

Wie bereits erwähnt... da braucht sich um mich keine Gedanken machen...
Ich bin schon ein weile in der Schweisstechnik tätig...
Ich weiß wie "gefährlich" der Lichtbogen ist (bzw. in verbindung mit objektiven :D)

Durch ein Schweißglas hab ich schon fotografiert, sieht aus wie im ersten Beitrag 2. und 3. Bild...
Möchte aber leider auch Aufnahmen haben, die im Stil des 1. Bildes sind.

MFG Hase
 
Wie stellst Du Dir denn das Ergebnis vor?
Willst Du einen Funkenregen als Punkte festhalten dann eine sehr kurze Zeit wählen (Blende auf und ISO hoch), oder sollen hier Spuren entstehen, dann die Zeit länger nehmen (Blende zu und ISO runter)

Weniger Power vom "Trafo" wäre mit Sicherheit angebracht.
Eventuell ein heller Hintergrund hinter dem Schweisstisch. Dann ist es da nicht so dunkel.

Das ganze Bild wirst Du wahrscheinlich im manuellen Modus besser hinbekommen. Die Kamera misst ja nur unmittelbar vor dem Auslösen die Helligkeit. Beim schweissen wird die aber etwas schwanken und somit kann die Belichtung dann daneben liegen.

Vielleicht kannst ja nen ND-Filter, oder mehrere verwenden. Oder verrustes Glas davorhalten.

Pass auf alle Fälle auf, dass der Funkenregen nicht die Linse trifft, sonst ist die Frontlinse hin.
 
Hmm da steh ich jetzt ein bisschen daneben...
Warum muss ich die ISO verändern wenn ich das Bild einfrieren will oder nicht?

Hat doch nur was mit der Belichtungszeit zu tun, oder?

MFG Hase
 
Möchte aber leider auch Aufnahmen haben, die im Stil des 1. Bildes sind.

Dann würde ich zum HDR greifen, eine Reihe mit 5-6 Bilder mit unterschiedlichen Zeiten und die Übereinanderrechnen. Die Helligkeit ist einfach zu unterschiedlich, ich glaub nicht das du den Dynamikumfang mit einem Bild belichten kannst. Da wird warscheilich immer das eine zu hell oder das andere zu dunkel werden.
 
Warum muss ich die ISO verändern wenn ich das Bild einfrieren will oder nicht?

Hat doch nur was mit der Belichtungszeit zu tun, oder?

Manche Zeiten ergeben eben nur in Verbindung mit einer vernünftigen Empfindlichkeit gut belichtete Aufnahmen.

Eine kurze Zeit bei niedriger ISO kann ein unterbelichtetes Bild bringen. Genauso kann eine lange Zeit bei hoher ISO ein überbelichtetes Bild entstehen lassen.
 
Dann würde ich zum HDR greifen, eine Reihe mit 5-6 Bilder mit unterschiedlichen Zeiten und die Übereinanderrechnen. Die Helligkeit ist einfach zu unterschiedlich, ich glaub nicht das du den Dynamikumfang mit einem Bild belichten kannst. Da wird warscheilich immer das eine zu hell oder das andere zu dunkel werden.

Also soviel wie ich zum Thema HDR gelesen habe, brauche ich immer das gleiche Bild, oder nicht? Wenn ich schweiße ändert sich der Lichtbogen drastisch... sprich hell dunkel hell dunkel... das kann ich niemals gleich hinbekommen

Manche Zeiten ergeben eben nur in Verbindung mit einer vernünftigen Empfindlichkeit gut belichtete Aufnahmen.

Eine kurze Zeit bei niedriger ISO kann ein unterbelichtetes Bild bringen. Genauso kann eine lange Zeit bei hoher ISO ein überbelichtetes Bild entstehen lassen.

Ok, dass versteh ich schon... nur dachte ich mir mal, da der lichtbogen eh schon sehr hell ist, (Darum ja den Schweißschrim mit Schweiß-Schutz-Glas...)
dass ich sowieso mit ISO 100 und sehr kurzer Zeit belichten muss, um ein nicht überbelichtetes Bild zu bekommen... (die Versuche von Oben sind zu ignorieren)
Das einzige was mir da noch probleme bereitet ist dann der dunkle Hintergrund, was vermutlich mit einem Blitz (der Tipp von einem User) verbessert werden könnte. Bin leider noch nicht dazugekommen es auszuprobieren...

MFG Hase
 
Steht Dir eine Führungsmaschine zur Verfügung, bei welcher das Werkstück unter dem Schweißkopf verfahren wird oder willst Du unbedingt einen handgeführten Prozess darstellen?
Denn dann könntest Du eine HDR-fähige Fotoreihe erstellen. Andernfalls kannst Du vielleicht auch die Kamera an der Führung des Schweißkopfes befestigen.
Informiere Dich mal in einer technischen Hochschule in Deiner Nähe. Dort müssen die Ingenieure ihre Prozesse zum Teil recht aufwendig dokumentieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich glaube ich habe mich falsch ausgedrückt... das der Lichtbogen "flackert" hat bei den Verfahren MIG/MAG und Elektrode sind Verfahrenstypische Probleme... das kann ich nicht so genau nachstellen, dass ich da absolut gleiche Bilder bekomme mal von den Funkten abgesehen...

Was gehen würde währe das Verfahren WIG, das könnte ich mal versuchen... aber sogar da vermute ich, dass ich da auf den Bildern Unterschiede bekomme... aber dass müsste ich nachstellen.

Würde da die Kamera interne Belichtungsreiche mit 3 Bildern reichen? Dann könnte ich es mir schon vorstellen, wenn das ganz schnell geht. Manuell kann ich nix dazu sagen, müsste ich wie gesagt nachstellen.

MFG Hase
 
Ich würde das machen wie Blitzen mit Langzeitbelichtung.
Eine kurze Schweißzeit von Sekundenbruchteilen mit kleiner Blendenöffnung bzw. Graufilter und eine lange Belichtungszeit für den Hintergrund.

Der Schweißer muß natürlich noch während der langen Belichtungszeit stillhalten.

Gruß Ottmar
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten