• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Licht-Setting für Akt mit Personengruppe

Captain N

Themenersteller
Hallöchen an alle :)

Ich arbeite derzeit an einem größeren Foto-Projekt, zu dessen Gelingen ich aber noch ein paar technische Fragen habe. Grob angerissen wird es sich dabei um ein Akt-Shooting in größeren Gruppen handeln - ein sehr schönes Beispiel einer möglichen Aufnahme zeigt folgende Aufnahme der "Zoo Girls":

(erstes Bildergebnis bei Google-suchbegriff "Zoo Girls")

Das spielt natürlich in einer sichtlich höheren Liga als ich mich derzeit noch befinde, doch möchte ich mich nach und nach voranarbeiten. Die Modelle stehen bereit für das erste Shooting, welches zunächst unter freiem Himmel stattfinden wird, einzig mit Kamera und vorhandenem Tageslicht.

Für das zweite wird möglicherweise bereits ein Raum genutzt werden, wobei dann auch mein Studio-Equipment zum Einsatz kommen wird. Und hier stellt sich die Frage, ob ich mit bereits Vorhandenem Material schon genügend Licht aufbringen kann, oder ggf auch neue Studioblitze in Erwägung ziehen sollte.

Aktuell umfasst mein Equipment folgende Elemente:

- Canon Eos 60D
- Funk-Auslöser-Set
- Metz Mecablitz AF 58 + Reflexschirm silber/gold 122cm
- 2x Studioblitz mit einer Leistung von je 300Ws

Die beiden Striplights werde ich sinnvollerweise gegen Octaboxen austauschen :D Welche Größe würde sich hierbei anbieten, werde ich unter diesen Umständen mit 150cm auskommen? Ein etwas erfahrenerer Fotograf meinte auch, dass ich mit der Blitzleistung möglicherwiese Schwierigkeiten bekommen könnte bei solch großen Personengruppen, in puncto Abstand der Kamera und auch der beiden Blitzgeräte zu den Modellen.

Meine kürzeste Brennweite beläuft sich derzeit auf 18mm, wobei es sich hierbei aber lediglich um das kleine Kit-Objektiv 18-55 der Eos 1000D handelt. Das etwas bessere Tamron 28-75 f/2.8 fängt erst bei 28mm an, wobei natürlich der Cropfaktor von 1.6 noch mit zu bedenken ist. Von daher wird ein gewisser Abstand wohl unumgänglich sein - macht es kostentechnisch hierbei mehr Sinn, in ein besseres Objektiv mit kürzerer Brennweite zu investieren, oder vielleicht doch eher in einen leistungsstärkeren Studioblitz? Und wenn letzteres, in welcher Leistungsklasse? 500Ws, oder doch sicherheitshalber 800Ws?

Ebenfalls würde mich auch interessieren, was bei dem oben angefügten Vorlagen-Beispiel wohl für ein Licht-Setting verwendet wurde. Vermutlich deutlich mehr, als ich derzeit aufbringen kann, das steht wohl außer Frage :lol: Aber wäre dennoch ein guter Anhaltspunkt zur Orientierung. Was meint ihr? Vielleicht ist diese Foto-Reihe der "Zoo Girls" ja dem einen oder anderen gar bekannt, und weiß, was dabei so alles zum Einsatz kam?

Jede Menge Fragen, die hier vllt nicht alle beantwortet werden können. Freue mich aber über jede konstruktive Beteiligung an diesem Thema - und möchte ich auch im Voraus für eben solche bedanken :)

Beste Grüße,
Nico
 
Zuletzt bearbeitet:
Also Dein Beispielsbild ist leider IMHO nur ein schlechter Abklatsch von Herb Ritts Klassiker. Die Hauptschwierigkeit, wenn man das im Stuio mit Blitz macht ist nicht die Leistung, oder ob es sich um weiches, oder hartes Licht handelt, sondern der Abstand der lichtquelle, um zu vermeiden, dass die Damen in der hinteren Reihe absaufen, während die vorderen über- oder korrekt belichtet sind.

Auch die brennweite ist völlig schnuppe, da das nichts mit der Belichtung zu tun hat, udn es dabei nur geht, alle aufs Bild zu bekommen. Du musst Dir aber im klaren sein, dass je weitwinkliger Du das machst, desto mehr verzerrst Du die Proportionen. Vor allem neigen günstige Objektive in den Ecken und an den Rändern dazu keien gute optische Qualität zu haben.

Wenn ich Du wäre und das Thema umsetzen will, würde ich das in ner Halle machen, mit AL Tageslicht weich von Oben. Normale brennweite und das wars. Die rennen ja nicht rum, udn man kann gegebenenfalls ein Stativ nehmen, fernauslösen und sich neben der kAmera darüm kümmern, alle in richtige Position zu bringen.
 
Ich hab das bekannte Bild von Herb Ritts mal nachgestellt.
So um die 35mm KB-Äquivalent (danach aber noch auf annähernd Quadrat gecroppt). Mehr Weitwinkel halte ich für Problematisch wegen den perspektivischen Verzerrungen am Rand.

Eigentlich sollte als Beleuchtung ein großes Fenster dienen, allerdings haben wir nicht eingerechnet dass die Mädels/Modelle sooo lange brauchen sich fertigzumachen, so dass es schon dämmerte als wir anfangen konnten. ^^

Die Location war gottseidank mit ziemlich starken einzeln schaltbaren Deckenstrahlern ausgestattet, so haben wir dann auch "ausgeleuchtet" :rolleyes:

Kamera war am Stativ und auf ISO 800 wegen der Belichtungszeit.
Da wirst du nicht so viel Probleme haben im Freien und mit den Blitzen auch nicht.

Wobei ich keinerlei Erfahrung habe ob du mit deinem vorhandenen Lichtequipment eine so große Gruppe ausleuchten kannst.

Was mir von damals in Erinnerung geblieben ist:
Mindestens gleich wichtig wie das Licht ist ausreichend "Infrastruktur" für die Modelle (Spiegel, Verpflegung, etc.) und die Pose! Bei deinem Bild schauts jetzt auf den ersten Blick nicht so eng aus, aber beim Herb Ritts- Nachbau haben wir ganz schön gebastelt bis alle so kompakt beieinandersaßen und alles gepasst hat.

Wir haben dann ein "Zirkeltraining" gemacht, so dass jedes Modell mal jede Pose hat. Würde bei dir wahrscheinlich ein bisschen zu weit führen. ;)

mfg
flo
 
Die Verzerrungen am Bildrand bei WW (insbesondere natürlich bei billigeren Modellen) sind mir bekannt. Meine Sorge gilt hierbei aber mehr dem nötigen Abstand: Wenn ich nähere an die Modelle herangehen kann, um alle noch aufs Foto zu bekommen, könnte ich die Blitze natürlich auch näher heranrücken, so dass durch kürzere Lichtwege weniger Lichtleistung verloren gehen würde. Das war zumindest mein Denkansatz - korrigiert mich bitte, sollte ich falsch liegen.

Dann meint ihr könnte ich mit dem 28-75 durchaus an meiner 60D arbeiten bei einer solchen Gruppe?

Variationen sind bei uns ohnehin eingeplant, wobei das allerdings von meinem hauptsächlichen Thema abweicht. Letzten Endes wäre es also in vielerlei Hinsicht einfacher, unter freiem Himmel, oder ausreichend durch-/beleuchteten Räumen zu arbeiten?
 
Hi!

Das Problem mit den Blitzen, was bsm auch schon angedeutet hat, ist:

Wenn du die Blitze näher an die Gruppe stellst, ist der Lichtabfall (also der Unterschied der Helligkeit) von vorn nach hinten deutlich höher, als wenn die Blitze mit hoher Leistung weit weg stehen. Gerade bei einer recht großen Gruppe, die sicherlich mehrere Quadratmeter Fläche einnehmen wird, wäre soch ein Helligkeitsabfall deutlich sichtbar und nicht wünschenswert. Ab einer gewissen Distanz der Blitze wird der Unterschied zwischen Normalreflektor und Softbox da sicherlich eher nebensächlich. Wirklich weiches Licht wirst du mit normalen Mitteln auf große Distanz kaum erreichen, aber das ist ja auch nicht unbedingt schlimm. Solange keine Person im Hintergrund im Schatten der Personen im Vordergrund verschwindet... ;)

Stevie
 
Falls Dein Raum weiße Wände bzw. eine weiße Decke hat, gibt es auch die Möglichkeit ohne Lichtformer gegen die Wand oder Decke zu blitzen. Weicheres Licht wirst Du mit Deinen Mitteln nicht bekommen.
 
Stimmt... das mit dem stärkeren Lichtabfall bei kürzerer Distanz zwischen Blitz und Modellen hab ich noch gar nicht bedacht... Und da die bisher angedachten Räume für nachfolgende Shootings dieser Reihe vermutlich nicht weiß/sehr hell sein werden, würde ich wohl leistungsstärkere Blitzgeräte benötigen.

Ausgehend von einem Setting mit zwei Studioblitzen und einer Gruppe von 20 Personen - in welcher Größenklasse sollte sich die Blitzleistung da in etwa bewegen? Hat hier jemand entsprechende Erfahrungswerte, sowas einschätzen zu können?

Unterstützend könnte ich auch noch den Systemblitz mit nem 122cm-Reflexschirm dazustellen, um kleinere, zu dunkel geratene Stellen aufzuhellen
 
Stimmt... das mit dem stärkeren Lichtabfall bei kürzerer Distanz zwischen Blitz und Modellen hab ich noch gar nicht bedacht... Und da die bisher angedachten Räume für nachfolgende Shootings dieser Reihe vermutlich nicht weiß/sehr hell sein werden, würde ich wohl leistungsstärkere Blitzgeräte benötigen.

Die Aufgabe ist gestellt. Jetzt brauchst Du Informationen mit welcher Leistung und Lichtformer in welchem Abstand das zu realisieren ist und genau danach richtet sich die Raumgröße. Wenn der Raum nicht vorhanden ist, wird halt einer angemietet, der passt und damit hat sich das. Das ist doch reine Physik und Mathematik und kann doch nicht so schwierig sein, das zu beantworten. :confused: Ob da jetzt 20 nackte Weiber, eine Hochzeitsgesellschaft oder fünf Esel vor der Kamera stehen, ist doch vollkommen nebensächlich.

domeru
 
Das ist schon klar :lol:
Hätte nur gerne ein paar Werte zur Orientierung - daher auch das Beispielbild. Wenn man sich vom Setting her daran orientiert, kann ein geschultes Auge das Setting schon einigermaßen rekonstruieren, was da an Platz oder Beleuchtungstechnik zum Einastz gekommen sein mag. Und in Bezug zur Entfernung lässt sich dann dadurch auch ggf auf die erforderliche Blitzleistung schlussfolgern
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten