Captain N
Themenersteller
Hallöchen an alle 
Ich arbeite derzeit an einem größeren Foto-Projekt, zu dessen Gelingen ich aber noch ein paar technische Fragen habe. Grob angerissen wird es sich dabei um ein Akt-Shooting in größeren Gruppen handeln - ein sehr schönes Beispiel einer möglichen Aufnahme zeigt folgende Aufnahme der "Zoo Girls":
(erstes Bildergebnis bei Google-suchbegriff "Zoo Girls")
Das spielt natürlich in einer sichtlich höheren Liga als ich mich derzeit noch befinde, doch möchte ich mich nach und nach voranarbeiten. Die Modelle stehen bereit für das erste Shooting, welches zunächst unter freiem Himmel stattfinden wird, einzig mit Kamera und vorhandenem Tageslicht.
Für das zweite wird möglicherweise bereits ein Raum genutzt werden, wobei dann auch mein Studio-Equipment zum Einsatz kommen wird. Und hier stellt sich die Frage, ob ich mit bereits Vorhandenem Material schon genügend Licht aufbringen kann, oder ggf auch neue Studioblitze in Erwägung ziehen sollte.
Aktuell umfasst mein Equipment folgende Elemente:
- Canon Eos 60D
- Funk-Auslöser-Set
- Metz Mecablitz AF 58 + Reflexschirm silber/gold 122cm
- 2x Studioblitz mit einer Leistung von je 300Ws
Die beiden Striplights werde ich sinnvollerweise gegen Octaboxen austauschen
Welche Größe würde sich hierbei anbieten, werde ich unter diesen Umständen mit 150cm auskommen? Ein etwas erfahrenerer Fotograf meinte auch, dass ich mit der Blitzleistung möglicherwiese Schwierigkeiten bekommen könnte bei solch großen Personengruppen, in puncto Abstand der Kamera und auch der beiden Blitzgeräte zu den Modellen.
Meine kürzeste Brennweite beläuft sich derzeit auf 18mm, wobei es sich hierbei aber lediglich um das kleine Kit-Objektiv 18-55 der Eos 1000D handelt. Das etwas bessere Tamron 28-75 f/2.8 fängt erst bei 28mm an, wobei natürlich der Cropfaktor von 1.6 noch mit zu bedenken ist. Von daher wird ein gewisser Abstand wohl unumgänglich sein - macht es kostentechnisch hierbei mehr Sinn, in ein besseres Objektiv mit kürzerer Brennweite zu investieren, oder vielleicht doch eher in einen leistungsstärkeren Studioblitz? Und wenn letzteres, in welcher Leistungsklasse? 500Ws, oder doch sicherheitshalber 800Ws?
Ebenfalls würde mich auch interessieren, was bei dem oben angefügten Vorlagen-Beispiel wohl für ein Licht-Setting verwendet wurde. Vermutlich deutlich mehr, als ich derzeit aufbringen kann, das steht wohl außer Frage
Aber wäre dennoch ein guter Anhaltspunkt zur Orientierung. Was meint ihr? Vielleicht ist diese Foto-Reihe der "Zoo Girls" ja dem einen oder anderen gar bekannt, und weiß, was dabei so alles zum Einsatz kam?
Jede Menge Fragen, die hier vllt nicht alle beantwortet werden können. Freue mich aber über jede konstruktive Beteiligung an diesem Thema - und möchte ich auch im Voraus für eben solche bedanken
Beste Grüße,
Nico

Ich arbeite derzeit an einem größeren Foto-Projekt, zu dessen Gelingen ich aber noch ein paar technische Fragen habe. Grob angerissen wird es sich dabei um ein Akt-Shooting in größeren Gruppen handeln - ein sehr schönes Beispiel einer möglichen Aufnahme zeigt folgende Aufnahme der "Zoo Girls":
(erstes Bildergebnis bei Google-suchbegriff "Zoo Girls")
Das spielt natürlich in einer sichtlich höheren Liga als ich mich derzeit noch befinde, doch möchte ich mich nach und nach voranarbeiten. Die Modelle stehen bereit für das erste Shooting, welches zunächst unter freiem Himmel stattfinden wird, einzig mit Kamera und vorhandenem Tageslicht.
Für das zweite wird möglicherweise bereits ein Raum genutzt werden, wobei dann auch mein Studio-Equipment zum Einsatz kommen wird. Und hier stellt sich die Frage, ob ich mit bereits Vorhandenem Material schon genügend Licht aufbringen kann, oder ggf auch neue Studioblitze in Erwägung ziehen sollte.
Aktuell umfasst mein Equipment folgende Elemente:
- Canon Eos 60D
- Funk-Auslöser-Set
- Metz Mecablitz AF 58 + Reflexschirm silber/gold 122cm
- 2x Studioblitz mit einer Leistung von je 300Ws
Die beiden Striplights werde ich sinnvollerweise gegen Octaboxen austauschen

Meine kürzeste Brennweite beläuft sich derzeit auf 18mm, wobei es sich hierbei aber lediglich um das kleine Kit-Objektiv 18-55 der Eos 1000D handelt. Das etwas bessere Tamron 28-75 f/2.8 fängt erst bei 28mm an, wobei natürlich der Cropfaktor von 1.6 noch mit zu bedenken ist. Von daher wird ein gewisser Abstand wohl unumgänglich sein - macht es kostentechnisch hierbei mehr Sinn, in ein besseres Objektiv mit kürzerer Brennweite zu investieren, oder vielleicht doch eher in einen leistungsstärkeren Studioblitz? Und wenn letzteres, in welcher Leistungsklasse? 500Ws, oder doch sicherheitshalber 800Ws?
Ebenfalls würde mich auch interessieren, was bei dem oben angefügten Vorlagen-Beispiel wohl für ein Licht-Setting verwendet wurde. Vermutlich deutlich mehr, als ich derzeit aufbringen kann, das steht wohl außer Frage

Jede Menge Fragen, die hier vllt nicht alle beantwortet werden können. Freue mich aber über jede konstruktive Beteiligung an diesem Thema - und möchte ich auch im Voraus für eben solche bedanken

Beste Grüße,
Nico
Zuletzt bearbeitet: