WERBUNG

Library von Aperture 3 reduzieren

  • Themenersteller Themenersteller Gast_138063
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_138063

Guest
Hallo!

Ich habe von meinem MACBOOK eine Mediathek exportiert und diese auf meinem MACPRO wieder importiert. Leider gibt es da (zumindest habe ich es nicht gefunden) keine Möglichkeit den Speicherort anzugeben, so dass die Bilder in die Bibliothek von Aperture importiert werden. Im Nachhinein kann man dann den Speicherort ändern und so wieder eine Verlinkung erzeugen. Offensichtlich / leider bleiben die Originale aber noch in der Bibliothek liegen.

Hat einer ne Ahnung, wie man die RAWs da wieder rausbekommt? Unter Aperture Library.aplibrary/Masters findet man die Bilder (70 GB :(). Kann ich die da einfach löschen? Gibt es beim Export eine Option? Hilft / muss ich die Bibliothek reparieren oder sogar neu schreiben lassen?

Vielen Dank für Tipps und viele Grüße ...
 
Kannst du das nochmal so erklären, dass man die Frage und das Problem versteht?

Du hast eine Mediathek exportiert? Was meinst du damit genau? Oder meinst du eine Aperture-Library? Und warum tauchen plötzlich diese Bilder in einer (anderen?) Bibliothek von Aperture auf?

Fragen über Fragen. :confused:
 
Also:

Meine Projekte, Ordner, Alben, Bücher usw. ordnet Aperture in einer sogenannten Mediathek.
Die Bilder die in diesen Projekten angezeigt werden, können entweder als Verlinkung importiert werden, oder direkt in die Aperture Library importiert werden.
Bei eine Verlinkung sind die Bilder da abgelegt (physisch) wo ich es möchte und ich kann sie mir im Finder anzeigen lassen. Bei der zweiten Importvariante kann ich die Bilder nicht im Finder finden, sie sind in der sogenannten Library gespeichert, wo auch die Vorschaubilder und die Anpassungen gespeichert werden.

Ok

Wenn ich jetzt ein Projekt von A nach B exportieren möchte und zwar mit allen im Urlaub getägten Anpassungen, Verschlagwortungen usw. dann gibt mir Aperture die Möglichkeit ein Projekt als Mediathek zu exportieren.
Die in A exportierte Mediathek möchte ich jetzt in B importieren. Leider kann ich bei diesem Import keinen Speicherort auswählen. Das heißt ich schließe die externe Platte an (auf der die Mediathek liegt), klicke import Mediathek und Aperture importiert die Bilder (physisch) in die Library. Ich habe nicht die Option mir diese Bilder im Finder anzeigen zu lassen.
Jetzt selektiere ich alle diese Bilder und sage in Aperture "neuen Speicherort zuweisen". Wenn ich das ausführe, dann werden die Bilder aus der Library an den angegebenen Ort kopiert und es entsteht wieder eine Verlinkung. So möchte ich das haben. Leider werden die Bilder nicht aus der Library gelöscht :(
Das heißt mein Urlaubsprojekt (ca. 70 GB) liegt jetzt 2 mal auf meiner Platte :top:
Wie lösche ich die Bilder aus der Library???
 
http://documentation.apple.com/en/aperture/usermanual/index.html#chapter=3&section=3&tasks=true

If your project contains referenced images and you want the master files available to the new Aperture system: Select the “Consolidate masters into exported project” checkbox to copy the original master image files into the new library file.

Diesen Button mußt du deaktivieren, dann werden die Originale nicht mit importiert. D.h. natürlich, dass du Aperture später den Speicherort dieser Originale separat mitteilen mußt.
 
Bei eine Verlinkung sind die Bilder da abgelegt (physisch) wo ich es möchte und ich kann sie mir im Finder anzeigen lassen. Bei der zweiten Importvariante kann ich die Bilder nicht im Finder finden, sie sind in der sogenannten Library gespeichert, wo auch die Vorschaubilder und die Anpassungen gespeichert werden.

Hallo,

ich möchte jetzt keine Parallel-Diskussion um den Sinn und Unsinn dieser beiden Möglichkeiten anfangen sondern nur die Motivation des TO verstehen um ggf. besser helfen zu können.

Darum hier meine Frage an jastkn:

Warum ist es denn für Dich wichtig, dass die Bilder "neben" der Aperture Library liegen? Evtl. hat sich das ganze Problem ja schon dadurch erledigt, dass Du Aperture die Bilder in der Library verwalten lässt?

Ich benutze da immer den Vergleich mit einem Email-Programm: Emails siehst Du Dir doch auch innerhalb des Email-Programmes an und nicht über den Finder.

Du kannst ja die Bilder jederzeit innerhalb von Aperture filtern/finden/auswählen. Und wenn Du ein Bild per Drag&Drop aus Aperture auf den Desktop ziehst, dann hast Du es sofort als Datei zur Verfügung (Aperture wandelt das RAW in ein JPG und legt es auf dem Desktop ab).


Gruss
Michael
 
Ich glaube das ist eine Einstellungsfrage. Ich mag es nicht so eingepackt :)
Meine Freundin fotografiert auch viel und sie arbeitet in Ligthroom auf Windows. Ich habe vor mir irgendwann mal was in Richtung Time Capsule zu besorgen und dort unsere gemeinsamen Fotos abzulegen. Mehrere Rechner sollen dann mit mehreren Systemen auf die Bilder zugreifen, da ist das Konzept der verlinkten Bilder einfach besser!

Also ich habe jetzt, nachdem die Reparatur der Bibliothek nichts gebracht hat, einfach die Masters im Finder gelöscht. Fertig aus. Library klein -> Aperture läuft noch -> ich zufrieden :top:

Eigentlich kann ja dank Time Machine nichts passieren!

Beim nächsten Export werde ich noch mal die Hilfe durchlesen. Ich habe jetzt dank Eurer Hilfe einen Link zu dem Thema gefunden.

Vielen Dank und viele Grüße ...
 
Kleiner Nachtrag für alle die, die mal den Speicherort für Bilder neu festlegen wollen:

Die Bilder in den Stapeln werden nicht mit cmd+A selektiert. Also erst alle Stapel öffnen, dann alles selektieren und dann neuen Speicherort festlegen!

Ich habe gestern Time Machine bemühen müssen, die Library wiederherzustellen, da einige Bilder fehlten :(
 
Also ich habe jetzt, nachdem die Reparatur der Bibliothek nichts gebracht hat, einfach die Masters im Finder gelöscht. Fertig aus. Library klein -> Aperture läuft noch -> ich zufrieden :top:
Wer innerhalb der Aperture-Library, also dem Package-File, manuell an den Dateien rumfummelt, dem fliegt früher oder später die ganze Library um die Ohren. Bilder werden verschwinden. Aperture wird langsam. Aperture wird abstürzen.
Da hättest du besser mal das Handbuch genauer durchgelesen, denn ein simples "Relocate Masters" hätte die Originale aus der Library herausbewegt.

Ich habe gestern Time Machine bemühen müssen, die Library wiederherzustellen, da einige Bilder fehlten :(
:rolleyes:
 
Wer innerhalb der Aperture-Library, also dem Package-File, manuell an den Dateien rumfummelt, dem fliegt früher oder später die ganze Library um die Ohren. Bilder werden verschwinden. Aperture wird langsam. Aperture wird abstürzen.
Da hättest du besser mal das Handbuch genauer durchgelesen, denn ein simples "Relocate Masters" hätte die Originale aus der Library herausbewegt.


:rolleyes:

:( verdammt!

Ich muss das jetzt eh noch mal neu machen.

"Relocate Masters" ist doch die Funktion "neuen Speicherort festlegen" oder? Genau das habe ich doch gemacht und dann hatte ich die Bilder doppelt auf der Platte, weil sie eben nicht verschoben sondern kopiert wurden.

Ich werde heute noch mal die Hilfe lesen! Zur Not mache ich den Export noch mal neu. Wenn ich die Bilder lösche dann sollte die Library ja wieder kleiner werden oder?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten