• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Letzte Ratschläge für Blitzentscheidung (D5000)

Mikkelfux

Themenersteller
Liebe Forummitglieder,

bitte nicht gleich schimpfen - ich habe wirklich die SuFu genutzt! Seit ca. einer Woche lese ich alles, was ich zum Thema Blitz gefunden habe. Das Problem ist, dass ich noch relativ neu bin in Sachen DSLR (habe meine D5000 Januar 2010 gekauft) und dass ich von Blitzen ja überhaupt keine Ahnung habe.

Ein paar Daten:
1)Ich brauche den Blitz jetzt akut für eine goldene Hochzeit. Ich werde nicht alleine dort fotografieren, habe aber schon den Auftrag das Fest zu dokumentieren. Das Fest findet in einem Hotel statt und vorher wird es ein kleines Konzert in einer kleinen Kapelle geben.

2)Dazu kommt, dass ich pädagogisch tätig bin und dass ich mit den Portraits von den Kindern bisher unzufrieden war - also bei denen mit dem internen Blitz.

3) Habe ich feststellen können, dass mich dich Macrofotografie interessiert. Habe zwar noch kein passendes Objektiv, aber wenn das Geld da ist, wird es nachgeholt :-) Ist noch Zukunftsmusik, aber es wird definitiv kommen. Auch hier wird ja z.T. Blitz benötigt, oder? Ich habe zwar etwas von Ringblitzen gelesen, aber das muss ja vielleicht nicht sofort sein.

So viel zu den Verwendungsgebieten.
Jetzt zu meinen bisherigen Ergebnissen:
Vom Preis her würde mich der SB400 natürlich gefallen, aber der kommt ja wegen der Leistung nicht in Frage.
Nissin und Sigma scheiden aus. Zu viel negative Kritik.

Bleiben noch SB600 und der Metz 48 AF-1. bzw. 50 und 58. So weit bin ich jetzt, dass ich denke, dass ich mich hier entscheiden muss.
Aber ist das auch richtig?
Preislich nehmen sie sich ja nicht viel, zumindest nicht die beiden ersten und auch von der Leistung, die man beim Lesen erfährt, scheinen sie gleichwertig zu sein.

Jetzt bräuchte ich nur noch so diesen letzten enstscheidenden Hinweis (oder auch mehrere), damit ich mich entscheiden kann. Es ist einfach viel Geld und wenn ich da das falsche nehme, weil ich nicht durchblicke, dann wäre das echt schade.
Wie unterscheiden sich denn die Metzblitze voneinander. Lohnt es sich mehr zu bezahlen für den 58 z.B.?
Und wenn man die Verwendungsbereiche betrachtet, also nicht nur diese akute Hochzeit, was würdet ihr denn empfehlen?

Tut mir leid wegen dem vielen Text!
Ich hoffe sehr auf hilfreiche Hinweise udn bedanke mich schon mal im Voraus.

Mikkelfux
 
... wie ist den denn SB 600 im Vergleich zum Nissin 622 von der Leitung her??
 
@Zweikommaacht
Danke für deine Antwort. Ich freue mich, dass jemand antwortet, nur bin ich jetzt nicht viel schlauer geworden :) Du sagst, dass man weder mit dem einen noch mit dem anderen etwas falsch, aber WELCHEN nimmt man (=nehme ich) dann am Ende?
Welches kleines Detail spricht für den einen oder den anderen?
Ich komme mir schon völlig balla vor, denn eigentlich bin ich nicht so entscheidungsunfreudig, aber es ist doch eine Investition für längere Zeit...hoffe ich doch.
 
@gromit
Ganz ehrlich, ich finde nicht, dass mein Anfangspost eine Standardfrage war und versteh mich nicht falsch - dein Blitz-FAQ ist wirklich hervorragend und hat mir viele andere Fragen beantwortet. Ich lese täglich da drin, aber ein Allheilmittel in Sachen Kaufentscheidung ist es nun mal nicht.
Für mich ging es um dieses letzte Körnchen, was es bei einer Kaufentscheidung braucht (vor allem wenn es um etwas geht, wovon ich noch wenig Ahnung habe) und diese Anregungen bekommt ja man nur von erfahrenen Usern. Darauf hatte ich eben gehofft...
Doch hatte ich es wohl unterschätzt, dass diese Fragen schon 1000 mal gestellt wurden und dass die Antworten dementsprechend karg ausfallen oder eben auch in die Kategorie "standard" fallen und so empfinde ich auch deine. Das lag aber zum Teil natürlich auch an meiner Erwartungshaltung. Schade, aber trotzdem danke.

@Johann_Meiser
Der Thread wurde erst nach meinem eröffnet, habe ich aber natürlich trotzdem gelesen :-)
Danke.
 
Hallo Mikkelfux,

ick bin noch nicht so lange dabei, aber ick jebe Dir trotzdem einen Tip.
Kaufe den 58er Metz, denn der ist masterfähig(Slave kann er natürlich auch), hat 'ne Menge Licht, läßt sich sehr gut manuell regeln(danke Gromit für Deine FAQ und Deine PN), beherrscht das i-TTL, hat eine eigene Metz-Belichtungsautomatik, die ziemlich gute Ergebnisse liefert und hat nur zwei Nachteile wovon sich einer nach der Aufnahme in der Bildbearbeitung der RAW-Dateien beheben läßt und der andere mit etwas Geschick davor.
1.Die zum CLS System von Nikon gehörende Farbtemperaturübertragung des Blitzes an die Cam geht beim Metz nicht.
2.Der Remotesensor des Metzes bei Einsatz als Slave ist ungünstig plaziert.
Lösung zu 1 wäre dann die Bildbearbeitung via Konverter, wo sich die Farbtemperatur nachträglich regulieren läßt.
Lösung zu 2 ist, den beweglichen Reflektor des Metzes so zu verdrehen, dass der freiliegende Sensor dem Master zugewandt ist. Das ist gar nicht so schwer. Wenn ich entfesselt blitze, dann mache ich das meistens so.

Zugegebenermaßen versuche ich mich lieber in der manuellen Blitzsteuerung, weil ich ein Gefühl für die Lichtverteilung bekommen möchte, die mir bei einem späteren Ministudio hilfreich sein könnte.

Die unter 1 genannte Schwäche ist für mich keine echte Schwäche, denn wenn ich eine Cam mit RAW-Dateien habe, wär' ick bekloppt, wenn ick dit nich nutzen würde. Der letzte Satz ist aber meine janz persönliche Meinung.

By the way: Auf der Cam kann der Metz bei Freigabe der FP-Zeit(FP kommt vom englischen Begriff für Focal Plane shutter= Schlitzverschluß) im Menu der Cam bis zur kürzesten Verschlußzeit blitzen.Er sendet da viele Blitze in sehr kurzer Abfolge aus, wie eine Art Dauerlicht. Entfesselt schafft er zumindest mit der D 700 1/320 s(D 5000 hab' ick grade nich im Kopp).

Ansonsten bin ick vom 58er restlos begeistert,ich sehe die Einschränkungen nicht als solche an, denn sie lassen sich umgehen bzw. kompensieren.
Energieversorgung kommt von Eneloops, einfach gut. Aber irgendwann sind auch die mal alle, also einen Tauschsatz beihaben. Ick habe bei einer Hochzeit zwei Sätze schon mal verblitzt.Nein, es waren sogar drei, da war aber noch ein Sektempfang mit dabei.
Der letzte Satz hat die Aussage, dass ich nicht von Metz bezahlt werde. Ich bin Lokführer bei der Deutschen Bahn - das Transportunternehmen mit dem angeschlagenen Ruf.

MfG vom Lokknipser(der Dir eine mögliche Entscheidungshilfe geben wollte-vielleicht gibste ja ein Feedback bzgl. Deiner Entscheidung)
 
Zuletzt bearbeitet:
@Lokknipser
Vielen Dank für deine ausführliche Antwort!
Blitzfotografie ist für mich ja noch ein Fremdwort und ich weiß auch nicht, ob es jemals ein wirklich wichtiges Thema wird für mich. Deswegen habe ich mich für den Mittelweg entschieden und mir den Metz 48 AF-1 geholt. Ich habe mir beide (den und sb-600) live angeschaut und entschied mich für den Metz. Den größeren Metz habe ich aus finanziellen Gründen nicht genommen.
Ich brauchte jetzt einfach relativ schnell ein Gerät um zu üben und zu testen. Habe ich auch schon getan und bin bisher ganz zufrieden.
Stellt sich heraus, dass blitzen meine neue Leidenschaft wird, dann kann ich immer noch umsteigen :)
 
Bleib bei den kleinen Blitzen (die ja die Mittelklasse sind in Wirklichkeit); einen SB-900 oder 58er braucht fast keiner in Wirklichkeit. Der SB-900 ist eh nicht entscheidend staerker als der SB-600. GN 34 gegenueber GN 30 macht keinen grossen Unterschied.

Beide - SB-600 und 48 AF-1 sind nicht wirklich toll von der Bedienung her. Der SB-600 ist meiner Meinung nach aber weit weniger schlimm, der 48 AF-1 hat so wenige Knoepfe dass ich immer am Raetseln bin (ich habe ihn aber auch noch nicht so lange). Wenn Du aber mit Blitzen anfaengst ist das fuer Dich erstmal irrelevant, weil du den Blitz auf "TTL" stellen wirst und dann nie mehr anfassen musst.

Von der Verarbeitung sind beide OK, aber nicht spitze. Blitze fuehlen sich generell nicht so gut an wie Kamera-Bodies (wenigstens die Blitze von heute die ich kenne). Da gibt es kein Magnesium oder sowas. Das gilt sogar fuer den SB-900 und den Canon 580EX II.

Kauf Dir einfach den Nikon SB-600. Aber der Metz 48 AF-1 scheint genauso gute Fotos zu machen. i-TTL als System ist ziemlich gut, aber nicht perfekt (bei beiden Geraeten).
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten