• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leitzahl in Abhängigkeit von ISO

Radomir Jakubowski

Themenersteller
Hi,
habe mal eine Frage, wie errechne ich die Leitzahl in Abhängigkeit von der ISOzahl?

Ein BSP:
Leitzahl 50 bei ISO 100
Welche Leitzahl habe ich jetzt bei ISO 50,200,400 ?


Wie errechne Ich wie weit ich bei welcher Blende Blitzen kann?
Also Sagen wir Blende 2,8 Leitzahl 50 1/200sek.

Danke. @scorpio ich habe die Formel nicht mit der suche gefunden, aber du wirst mir mit sicherheit einen scönen Link schicken. ;)
 
leitzahl = blende x entfernung (bei iso 100)

alles andere kannst du ableiten ;)
 
und wo wird bei dieser Formel die Zeit mit einberechnet?
Es ist doch ein unterschied ob 1/200 oder 1/1000sek.

Und wie rechne ich die Leitzahl aus, wenn ich ISO erhöhe?
Sagen wir ich habe bei ISO 100 Leitzahl 50, dann habe ich bei ISO 200 doch eine Leitzahl 100 oder?
 
lassen wir die highspeedfunktion des blitzes einmal unbeachtet-bis zur blitzsynchronisationszeit - je nach kamera 1/200 oder 1/250sek-ist es völlig egal, ob du zB 1/30sek oder 1/125sek verwendest-an der maximalen stärke des blitzes wird das nichts ändern.

rechnen ist nicht deine stärke, multipliziere nicht mit 2, sondern mit der quadratwurzel aus zwei (~1,4), dann stimmts und genau das wollte scorpio mit seiner formel sagen ...
 
Ein physikalisches Gesetz besagt, dass bei punktförmigen Lichtquellen die Leistung des Lichts (also dessen Helligkeit) bei einer Verdoppelung der Entfernung quadratisch abfällt. Dies gilt für alle elektromagnetischen Wellen, und damit auch für das Blitzlicht. Um also bis zur doppelten Entfernung mit einem Blitz alles ausleuchten zu können, muss die Leistung des Blitzes quadriert werden. Das erklärt warum Objekte die sich im Bildvordergrund befanden auf dem Foto überbelichtet und der Hintergrund fast schwarz erscheinen.

Die Lichtabgabeleistung eines Blitzgerätes wird mit der Blitzleitzahl angegeben. Diese setzt die Empfindlichkeit des Sensors/Filmes und die Stärke des Blitzes in Beziehung und ist somit für jede Empfindlichkeit anders. Bei den technischen Daten ist sie ist in der Regel auf ISO 100 bezogen. Mit der Blitzleitzahl kann die Reichweite eines Blitzes nach der u. a. Formel berechnet werden. Daraus ergibt sich: Je größer die Leitzahl, desto stärker der Blitz und desto weiter reicht er.

Entfernung = Blitzleitzahl/Blendenzahl [m]

Beispiel: Bei einer Blitzleitzahl von 20 und einer Arbeitsblende von 4 (mit ISO 100) reicht der Blitz für eine Entfernung von ca. fünf Meter. Die kleinen Blitzgeräte die in vielen Sucherkameras aber auch SLR-Kameras eingebaut sind, haben ein Leitzahl von 10 bis 15.
 
Radubowski schrieb:
und wo wird bei dieser Formel die Zeit mit einberechnet?
Es ist doch ein unterschied ob 1/200 oder 1/1000sek.

Die Abbrenndauer eines Kompaktblitzgerätes liegt zwischen 1/1000 und 1/10000 Sekunde. Ist also deutlich schneller als der Verschluss. Damit die Zeit eine Rolle spielen würde, müsste sie also schneller sein als die Abbrenndauer des Blitzes. Die kürzeste Synchrozeit einer Kamera, d.h. die Zeit zu der der Verschluss gerade noch komplett geöffnet wird, ist aber meist deutliche langsamer als die Abbrenndauer des Blitzes. Somit spiel die Zeit der Kamera keine Rolle, solange sie über oder gleich der kürzest möglichen Synchrozeit der Kamera ist.
 
So etwas steht hier ganz gut beschrieben, auch wenn die meisten die Seite als Anfängerseite bezeichnet haben.

Auch die Belichtungsmessung ist da gut erklärt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten