• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leitzahl (bei statischen Motiven) durch mehrmaliges Blitzen erhöhen

blue126

Themenersteller
Hallo,

mir ging da gerade mal so ein Gedanke durch den Kopf. Ein Blitz hat ja eine bestimmte Leitzahl. Falls die max. Power eines Blitzes in irgendeiner Situation mal nicht ausreichen sollte (bei einem unbewegtem Motiv) kann ich ja theoretisch durch Belichtung von ich sag mal mehreren Sekunden und mehrmaligem Auslösen des Blitzes dafür sorgen, dass insgesamt mehr Licht auf dem Sensor landet.
Nur - wie berechnet sich das? ist das proportional? Beispeil: Man hat nen Blitz mit LZ 28 - wenn ich nun während der Belichtung 2x mit voller Power auslöse, welche Leitzahl wäre das?
Der Hintergrund meiner Frage ist folgender - ich hatte mal (siehe Anhang) Lust zu experimentieren und wollte "moderne Kunst" per Langzeitbelichtung abbilden. Habe einfach während der Belichtung die umgedrehte Lok mehrmals (ich weiß nicht mehr wie oft) mit meinem SB-700 und voller Power aus verschiedenen Winkeln angeblitzt. Gut - das Foto ist nicht optimal, aber ich wollte einfach mal schauen was so raus kommt.

Wenn man irgendwann seinem Wunschergebnis nahe wäre und sich notiert wie oft man hat Blitzen müssen könnte man ja so berechnen was für einen Blitz man theoretisch bräuchte um ein annähernd gleiches Ergebnis mit einer Blitzauslösung zu erreichen - d.h wie stark der Blitz sein müßte wenn man nur einmal blitzen möchte.

Ich hoffe man kann mir folgen :) ?


EDIT: Mist :o - wäre vielleicht ein MOD so nett den Thread nach "Technik und Gestasltung" zu verschieben? .......oder wo er seiner Meinung nach besser hingehört?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur - wie berechnet sich das? ist das proportional? Beispeil: Man hat nen Blitz mit LZ 28 - wenn ich nun während der Belichtung 2x mit voller Power auslöse, welche Leitzahl wäre das?
Doppelte Lichtmenge, also eine Blende mehr -> Leitzahl 39.

EDIT: Natürlich nur, wenn der Blitz einen festen Platz hat, wenn du damit herum läufst und andere Bildteile illuminierst, dann ist das nicht mehr zu kalkulieren.
 
Gut :) - wenn´s so einfach ist! Das mit dem festen Standort versteht sich von selbst. Danke für die Antwort.

Nehmen wir mal an ich hätte während dieser Belichtung 5x geblitzt - dann bräuchte ein einzelner Blitz ~LZ156 ??? Oder hab ich mich verrechnet? Der Faktor ist doch 1,41, oder?
 
Zuletzt bearbeitet:
Nehmen wir mal an ich hätte während dieser Belichtung 5x geblitzt - dann bräuchte ein einzelner Blitz ~LZ156 ??? Oder hab ich mich verrechnet? Der Faktor ist doch 1,41, oder?
Faktor ist "Wurzel von 2". Kann man auch mit 1,41 annähern ;-)

Bei fünf dann also:
2*2*"Wuzel 2" * 28 = ~158
 
Nein, bei 5 Blitzen dann also Wurzel aus fünf.

Äquivalten Leitzahl dann 63. Für die 158 müßte er schon 32x blitzen. (2^5 = 32)
Ich hätte gedacht "Wurzel 2" hoch 5. -> 5,65...
und das als Faktor für die LZ eines Blitzes.

Mit der "Wurzel 5" komme ich noch nicht zurecht. Das wird aber an mir liegen.
 
Mit der "Wurzel 5" komme ich noch nicht zurecht. Das wird aber an mir liegen.
Tut es. ;)

Die Lichtleistungen (Intensitäten) addieren sich, bei N Blitzen also N-fache Leistung.

In x-facher Entfernung muß der Blitz die x^2-fache Fläche ausleuchten, die Beleuchtungsstärke ist dort also x^-2 mal so groß. Für gleiche Beleuchtungsstärke brauche ich bei doppelter Entfernung die vierfache Intensität, also 4 Blitze.

Die Leitzahl, die der erreichbaren Entfernung proportional ist, wächst daher für N Blitze mit der Wurzel aus N.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten