• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leistungsabschätzung Sigma 50 mm F1.4 für 4/3s

Foveon

Themenersteller
DPReview hat ein Review zum Sigma 50 mm F1.4 EX DG HSM veröffentlicht.
http://www.dpreview.com/lensreviews/sigma_50_1p4_c16/

Die verwendete Canon EOS450D hat ca. die gleiche Pixeldichte wie eine Olympus E-330 bzw. Panasonic L1. Auf die Bildhöhe bezogen (450D - 14,8 mm E-330 - 13 mm) bedeutet das eine um Faktor 0.87 niedrigere Auflösung an einer E-Kamera ausgedrückt in LP/Bh.

Für die einzelnen Blenden ergibt sich damit (+-100 LP/Bh):
F1.4 : 0800 LP/Bh
F2.0 : 0900 LP/Bh
F2.8 : 1150 LP/Bh
F4.0 : 1250 LP/Bh
.... - AA-Filter begrenzt
(jeweils gemittelt, Ecken der 450D Messwerte wegen Crop vernachlässigt, das Sigma ist um das Zentrum herum recht gleichmäßig.)

Um die Schärfe für jeden User begreifbar zu machen, kann man ein 14-42 mm als Beugungsnormal benutzen um die entsprechenden Auflösungen zu erreichen. Die Werte sind aus dem zugehörigen DPReview-Test abgeleitet.
F1.4 Sigma 50 mm = Zuiko 14-42 bei 25 mm @ F20
F2.0 Sigma 50 mm = Zuiko 14-42 bei 25 mm @ F18
F2.8 Sigma 50 mm = Zuiko 14-42 bei 25 mm @ F16

Auf diese Weise ist es wohl zu verstehen, dass es das Sigma nicht als 4/3s Linse zu kaufen gibt. Es bringt schlichtweg nicht die dafür nötige Auflösung.
Ich persönlich könnte damit leben, das Bokeh ist bei F1.4 sowieso wichtiger, aber die Optik wäre schnell als 'Gurke' verschriehen.
 
wenn das 50/1,4 ähnlich genial abbildet (insbesondere beim Bokeh) wie das 30er, dann will ich eins ;) ...


den Versuch aus einem Canontest die vermutete Auflösung an einer Oly zu errechnen halte ich für gewagt :)

ansonsten hier noch der Photozonetest:

http://www.photozone.de/canon-eos/392-sigma_50_14_canon?start=1

in diesem Test erreicht das 50er Werte, die durchaus mit dem 30er zu vergleichen, in den Ausenbereichen etwas besser sind. Nachdem das 30er schon bei offener Blende hervorragend abbildet (mit allen Zicken, die hochgeöffnete Objektive halt haben) steht zu vermuten, dass das 50er dem nicht nachstehen würde.

hier der 30er Test:
http://www.photozone.de/canon-eos/298-sigma-af-30mm-f14-ex-hsm-dc-test-report--review?start=1
 
Zuletzt bearbeitet:
Für eine Abschätzung darf man solche gewagten Sachen schon mal tun, sonst kommt man ja nicht an die Werte. ;)

Das Bokeh beschreibt DPReview auf Seite 5. Meines Erachtens ist es sehr gut. :)
 
Ich finde, daß das Sigma 1,4/50 mm und seine Testergebnisse das Panasonic/Leica Summilux 1,4/25 mm etwas rehabilitieren.

Die Hauptkritikpunkte am Summilux waren ja Größe, Gewicht und Preis. Das Sigma ist jetzt auch deutlich größer und schwerer als alle bisherigen KB 1,4/50 mm Objektive. Auch der Preis ist ca. doppelt so hoch wie bei diesen. Dabei ist es nicht einmal eine Retrofokus-Konstruktion und ich wage zu behaupten, daß das Summilux an FT bessere Ergebnisse abliefert als das Sigma an KB.

Hier könnte auch der Grund liegen, warum weder Canon noch irgendein anderer "Originalhersteller" seit der Einführung der Digitaltechnik ein neues Festbrennweiten-Objektiv im Bereich 28 bis 50 mm vorgestellt hat: Sie müßten allesamt größer, aufwendiger und erheblich teurer werden als die bereits vorhandenen, um den gestiegenen Ansprüchen an die Abbildungsqualität nahezukommen.
 
Das Bokeh des 1.4/50 ist sehr gut. Auch abgeblendet. Das liegt an den sehr nett abgerundeten Blendenlamellen. Im Canon Optik Unterforum hat Chris an der 1DIII + 1.4/50er Sigma mal die Abblendtaste gedrückt und es von vorn fotografiert. Sehr schön und der Grund des feinen Bokeh wird deutlich.

Ob's bildqualitativ am Oly Bajonett (ist das schon angekündigt?) eine Konkurrenz zum sehr guten ZD 2.0/50 wird, wird sich zeigen.

Grüße
 
Zuletzt bearbeitet:
Dass hochgeöffnete Optiken stets Zicken machen, kann ich nicht bestätigen. Arbeite mit ihnen wie mit meinen 2.8ern auch ohne Probleme.

hochgeöffnete Optiken haben prinzipbedingt ein stärkeres Koma, Randabfall (der allerdings nicht schlecht sein muss .. bringt oftmals Vorteile im Bokeh), eine stärkere Bildfeldkrümmung und einen höheren Öffnungsfehler.
 
hochgeöffnete Optiken haben prinzipbedingt ein stärkeres Koma, Randabfall (der allerdings nicht schlecht sein muss .. bringt oftmals Vorteile im Bokeh), eine stärkere Bildfeldkrümmung und einen höheren Öffnungsfehler.

Habe zwar den Teil meines Beitrags wg OT Gefahr wieder entfernt, aber ich merke an Deiner Antwort ich habe Deine Aussage ohnehin falsch interpretiert. Dachte Du meintest andere Zicken. Bei Deinen genannten stimme ich zu.

Weiss einer ob's wirklich für Oly Bajonett kommt? Sowas habe ich mir in meiner Oly-Zeit eigentlich immer gewünscht. :D (bei DPR steht's leider nur für Canon, Nikon, Sigma, Sony und Pentax drin)

Grüße,
S.
 
Zuletzt bearbeitet:
...Weiss einer ob's wirklich für Oly Bajonett kommt? Sowas habe ich mir in meiner Oly-Zeit eigentlich immer gewünscht. :D (bei DPR steht's leider nur für Canon, Nikon, Sigma, Sony und Pentax drin)
Bis jetzt hat Sigma das nicht angekündigt. Somit wird es (leider) so bald wohl nicht kommen.

Canon hat...

1,2/50L
Das interessante dabei ist, dass das Sigma sogar eine größere Frontlinse als das 50/1.2er hat (es schwirrt hier im Forum irgendwo ein Bild mit den 50igern rum). Da sieht man mal die Prioritäten.

criz.
 
DPReview hat ein Review zum Sigma 50 mm F1.4 EX DG HSM veröffentlicht.

Auf diese Weise ist es wohl zu verstehen, dass es das Sigma nicht als 4/3s Linse zu kaufen gibt. Es bringt schlichtweg nicht die dafür nötige Auflösung.
Ich persönlich könnte damit leben, das Bokeh ist bei F1.4 sowieso wichtiger, aber die Optik wäre schnell als 'Gurke' verschriehen.

Da muss ich mal so wiedersprechen,
fand das Teil bei einem von unseren Lieferanten, leider noch ohne Lieferzeitangabe und Foto.
Auf der Sigma Seite war es jedenfalls noch nicht zu finden.
 
Auf diese Weise ist es wohl zu verstehen, dass es das Sigma nicht als 4/3s Linse zu kaufen gibt. Es bringt schlichtweg nicht die dafür nötige Auflösung.
Es gibt das Objektiv für FT, ich hatte es auf der Photokina an meinem Gehäuse, es ist wohl lediglich noch nicht im Handel. Abgesehen von gewissen Fokusproblemen des Einzelexemplars war ich von der Offenblendleistung positiv überrascht, ich halte die für absolut praxistauglich. Vielleicht erreicht es nicht die gewohnte Linienauflösung, aber die Kontrastleistung ist sehr gut, es gibt selbst weit offen keine nennenswerten Überstrahlungen, was noch bei allen Manualfokus-Standardoptiken heftigst der Fall war, die ich bisher an einer Olympus ausprobiert habe. Ich finde diese Optik hochinteressant (und fände sie persönlich noch interessanter, hätte ich noch kein Zuiko 2/50).

Grüße,
Robert
 
Hallo,

die Frage ist doch, was fotografiere ich bei f1.4 und 50mm, doch sicher keine feinen Insekten, Wälder oder sonstwas extrem auflösungsfordernders. Vielmehr wird man damit bei gutem oder weniger gutem Licht z.B. Portraits, Oberköperportraits oder z.B. kleine Einzelheiten aus Bauwerken fotografieren bei denen man eine entsprechende Freistellung erreichen möchte. Oder eben bei schlechtem Licht und hohen Isos die zusätzlichen Blende nutzen.

Imho alles Anwendungen die nicht die Leistung eines 2.0 50 bei f2.8 oder höher erfordern.

Bei einer solchen Optik halte ich es für wichtiger das Bokeh, Farbwiedergabe und Kontrast angenehm ausfallen.
Diese Eigenschaften + einer vernünftigen Offenblendleistung scheint das Sigma doch inne zu haben.

Ich will es dennoch nicht haben, ich erwarte eine kompaktere für FT gerechnete Optik von Olympus, am liebsten ein f1.4 70 für Portraits. Und 50mm habe ich nun schon mit f2 mit dem Oly-Makro, dem 35-100 (hoffentlich heute noch), und bei f4 mit dem 12-60, ich will nicht noch ein 50mm Objektiv ;)

Insgesamt ist es aber eine weitere Alternative für Olympus-Nutzer.

Gruß
Daniel
 
Als ich geschrieben habe, 'es ist verständlicherweise nicht für 4/3s verfügbar', war das der damals aktuelle Stand. Bin froh, dass die Dinge dem Wandel unterliegen.

Mein Problem damit ist weniger, dass es bei f1.4 nicht wirklich scharf abbilden kann. Die Messwerte implizieren, dass es auch bei f4, f5.6 usw. nicht wirklich scharf wird. Ich persönlich schätze dass es optisch nicht gegen mein altes OM 50 mm f1.8 ankommt.
Mangels passender AF-50er hat man aber keine andere Wahl. Ich werde mir wohl bald eines bestellen.
 
Klart, na toll, ich hab mal wieder nicht aufs Threaddatum geschaut. Ist aber auch zu blöd, dass man das in der Übersicht nicht angezeigt kriegt...

Ciao,
Robert
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten