• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Leichtes Blitzgerät für EOS 500D

-amstaff-

Themenersteller
Hallo,

ich habe mir vor kurzer Zeit eine Canon EOS 500D mit dem
Kit Objektiv 18-55 IS II und einem Canon EF 35/2.0 gekauft.

Mit der Kamera und den Objektiven bin ich sehr zufrieden!

Nun suche ich noch ein leichtes Blitzgerät für meine Kamera.
Ich möchte es zum indirekten Blitzen bei Familienfeiern einsetzen, daher sollte es auch einen Schwenkreflektor haben.

Ich lese mich schon eine ganze Zeit in div. Blitzgeräte ein.
Es fallen da Begriffe wie Zoomreflektor (manuell), Weitwinkelstreuscheibe und noch andere Dinge mit denen ich als Einsteiger gerade nicht viel anfangen kann.

Als Leichtgewichte habe ich z.B. Canon Speedlite 270 EX / II,
Metz MB 36 AF-5 oder auch einen Nissin SL Di 466 gefunden.

Vielleicht kennt ihr ja sogar noch andere "leichte Blitzgeräte" die gut zu meinem Vorhaben passen könnten.

Ich würde mich also sehr über Erfahrungen, guter oder auch negativer Art zu den von mir gesuchten Blitzen freuen.

Gruß
-amstaff-
 
Zwischen diesen beiden würde ich den Canon nehmen ... der kann (laut Datenblatt) HSS ... was der Metz (wiederum laut Datenblatt) nicht kann.

Nach einholen weiteren Infos, fällt der Nissin SL Di 466 auf jeden Fall raus!
Dafür habe ich noch den Metz MB 24 AF-1 Digital für Canon gefunden.
Mit Leitzahl 24 ist er aber auch der schwächste aber auch so angenehm
leicht wie der Canon.

Was bedeutet es, wenn ein Blitz HSS fähig ist?

Kann ich ausrechnen ob ein Blitz mit einer LZ von 24 oder 27 für meine Vorhaben ausreichen?

Die Entfernung zu meinem Motiven wird in der Regel 2-8 Meter betragen.
Die Zimmerdecke ist ca. 2,4 Meter hoch und weiß.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen, blitze ich mit einer Brennweite
von 18 - 35 mm und ISO 400 im Ausnahmefall ISO 200 oder 800.

Gruß
-amstaff-
 
Was bedeutet es, wenn ein Blitz HSS fähig ist?

Das bedeutet, dass du ihn bei Belichtungszeiten, die schneller sind als die X-sync-Zeit, einsetzen kannst. Eine Verdeutlichung dessen findest du hier:

http://www.photozone.de/standard-flash-sync

http://www.photozone.de/hi-speed-flash-sync

Praktisch kann HSS sein, wenn man tagsüber (bei gutem Licht) ein Portrait macht, und eine relativ offene Blende einsetzen möchte (daraus ergibt sich dann die schnelle Verschlusszeit). Falls du nun einen Blitz als Aufhellblitz brauchst, solltest du einen HSS-fähigen Blitz haben ... sonst geht es nicht.


Kann ich ausrechnen ob ein Blitz mit einer LZ von 24 oder 27 für meine Vorhaben ausreichen?

Die Entfernung zu meinem Motiven wird in der Regel 2-8 Meter betragen.
Die Zimmerdecke ist ca. 2,4 Meter hoch und weiß.
Nach meinen bisherigen Erfahrungen, blitze ich mit einer Brennweite
von 18 - 35 mm und ISO 400 im Ausnahmefall ISO 200 oder 800.

Die Leitzahlrechnung sagt: LZ=Blende * Entfernung (bei 100iso)

Nehmen wir mal LZ 24 und 8mtr Entfernung ... 24/8=3 ... du müsstest also (bei 100iso) f/2.8 verwenden. (Oder bei 200iso f/4 ... oder bei 400iso f/5.6 ... usw). Das gilt für direktes Blitzen.

Bei indirektem Blitzen ist zum einen der Weg länger ... zum anderen schluckt eine Decke, die das Licht reflektiert, eine ganze Menge Licht weg. ... Für indirektes Blitzen könnte es ggf. mit LZ24 bereits knapp werden. (Jedenfalls kommst du nicht mehr ohne weiteres 8mtr weit).
 
Zuletzt bearbeitet:
...Nun suche ich noch ein leichtes Blitzgerät für meine Kamera. Ich möchte es zum indirekten Blitzen bei Familienfeiern einsetzen...

Mit einem 430er z.B. wärest du da bedeutend vielseitiger aufgestellt.
Wieso die Gewichtsprio bei genannten Anlässen ?:confused:
Finden die gewöhnlich in der Eiger Nordwand statt ?
 
Mit einem 430er z.B. wärest du da bedeutend vielseitiger aufgestellt.
Wieso die Gewichtsprio bei genannten Anlässen ?:confused:
Finden die gewöhnlich in der Eiger Nordwand statt ?

Das ich mit einem 430er vielseitiger aufgestellt wäre ist mir klar.

Aber:
ich möchte ein leichtes Blitzgerät haben und da hilft mir das 430er nicht weiter!

Gruß
-amstaff-
 
Die Leitzahlrechnung sagt: LZ=Blende * Entfernung (bei 100iso)

Nehmen wir mal LZ 24 und 8mtr Entfernung ... 24/8=3 ... du müsstest also (bei 100iso) f/2.8 verwenden. (Oder bei 200iso f/4 ... oder bei 400iso f/5.6 ... usw). Das gilt für direktes Blitzen.

Bei indirektem Blitzen ist zum einen der Weg länger ... zum anderen schluckt eine Decke, die das Licht reflektiert, eine ganze Menge Licht weg. ... Für indirektes Blitzen könnte es ggf. mit LZ24 bereits knapp werden. (Jedenfalls kommst du nicht mehr ohne weiteres 8mtr weit).

Habe ich das so richtig verstanden: LZ geteilt durch Entfernung in Metern zum Motiv ergibt die Blende die ich bei ISO 100 benötige um das Motiv noch ausreichend zu belichten?
Spielt die Brennweite keine Rolle?

Wenn ich nun die ISO von 100 auf 200 stelle aber alle anderen Parameter beibehalte, verdoppelt sich dann die Reichweite?

Gruß
-amstaff-
 
Habe ich das so richtig verstanden: LZ geteilt durch Entfernung in Metern zum Motiv ergibt die Blende die ich bei ISO 100 benötige um das Motiv noch ausreichend zu belichten?
Spielt die Brennweite keine Rolle?

Ja genau. Wenn eine Fläche mit einer gewissen Helligkeit beleuchtet ist, dann ist es egal, ob du sie mit einem WW Objektiv komplett aufnimmst, oder mit einem Tele nur teilweise (bei sonst gleichen Einstellungen). Die Brennweite spielt dann eine Rolle, wenn das aufgenommene Bild "weiter" ist, als der ausgeleuchtete Bereich ... dann bekommst du dunkle Ränder.

Wenn ich nun die ISO von 100 auf 200 stelle aber alle anderen Parameter beibehalte, verdoppelt sich dann die Reichweite?

Nein, sie nimmt um das 1.41-fache zu ... für eine Verdoppelung brauchst du 2 Iso-Stufen. (Das liegt daran, dass die beleuchtete Fläche beim verdoppeln der Entfernung auf das 4-fache wächst ... die Leuchtstärke also auf 1/4 absinkt ... daher musst du diesen Fall mit 2 Iso-Stufen oder 2 Blenden abfangen). (Ganz genaugenommen gilt das eben gesagte nur für punktförmige Lichtquellen ... aber in diesem Falle ... der Blitz ist jedenfalls punktförmig genug).


Nachtrag: Wenn man HSS nutzt, sinkt die effektive Leitzahl stark ab.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja genau. Wenn eine Fläche mit einer gewissen Helligkeit beleuchtet ist, dann ist es egal, ob du sie mit einem WW Objektiv komplett aufnimmst, oder mit einem Tele nur teilweise
... [fullquote gekürzt]
Nachtrag: Wenn man HSS nutzt, sinkt die effektive Leitzahl stark ab.

Danke für deine Antworten!
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Hab jetzt noch was beim Canon Speedlite gefunden aber noch nicht ganz verstanden.

Der Leuchtwinkel des Speedlite 270EX II kann an die eingestellte Brennweite des Objektivs (28 mm und 50 mm) angepasst werden.

Die Angaben sind auf KB gerechnet?

D.H. 28mm ca. 18mm am Krop und 50mm ca. 30mm am Krop??

Würde das bedeuten, LZ 27 steht zur Verfügung bei herausgezogenen Reflektor (50mm) und meinem Canon 30/2.0?

Wenn ich indirekt blitzen möchte, muss der Reflektor des 270EX II immer herausgezogen werden, was bedeutet das dann für geringere Brennweiten z.B. mit meinem Kit Objektiv bei 20mm?

Beim Metz 24 AF-1 digital steht die Leitzahl 24 bei ISO 100 und 35 mm an.
Das würde doch in etwa dem des 270EX II (LZ 27 bei 50mm) gleich kommen, oder?

Gruß

-amstaff-
 
Zuletzt bearbeitet:
Der Leuchtwinkel des Speedlite 270EX II kann an die eingestellte Brennweite des Objektivs (28 mm und 50 mm) angepasst werden.

Die Angaben sind auf KB gerechnet?

D.H. 28mm ca. 18mm am Krop und 50mm ca. 30mm am Krop??

Ja. Genau so ist es.

Würde das bedeuten, LZ 27 steht zur Verfügung bei herausgezogenen Reflektor (50mm) und meinem Canon 30/2.0?

Genau. In der Stellung 28mm ist die Leitzahl ca. 22.

Wenn ich indirekt blitzen möchte, muss der Reflektor des 270EX II immer herausgezogen werden, was bedeutet das dann für geringere Brennweiten z.B. mit meinem Kit Objektiv bei 20mm?

Die Annahme ist die: Wenn du indirekt blitzt, möchtest du eine gleichmässigere Verteilung des Lichts ... und die erreichst du in der 28mm Stellung. Beim indirekten Blitzen verlierst du eine Menge Licht (letztlich egal ob du die Objektiv-Brennweite auf 20mm oder auf 50mm einstellst) insofern ist dann der Blitz meist nur ein Aufheller (und nicht das Hauptlicht). Wenn der 270ex indirektes Blitzen nur in der 50mm Stellung zulassen sollte, so wird vermutlich die nötige Aufspreizung des Lichtes trotzdem erreicht, da einerseits der indirekte Weg länger ist, und andererseits das Licht ja nicht wie an einem Spiegel (Einfallswinkel gleich Ausfallwinkel) weitergeleitet wird, sondern von der Fläche auf die es trifft stark gestreut wird.

Beim Metz 24 AF-1 digital steht die Leitzahl 24 bei ISO 100 und 35 mm an.
Das würde doch in etwa dem des 270EX II (LZ 27 bei 50mm) gleich kommen, oder?

Der Metz hat LZ 24 bei einer Ausleuchtung von 35mm (KB) was ca. 22mm an Crop-1.6 entspricht. Für jede längere Brennweite hat er immer noch LZ 24 ... und für jede kürzere Brennweite leuchtet er das Bild nicht komplett aus.

Der Leitzahlunterschied zwischen den beiden Blitzen ist aber in der Tat vernachlässigbar.

Nachtrag: Dazu krame ich mal deinen Eröffnungspost hervor:

Nun suche ich noch ein leichtes Blitzgerät für meine Kamera.
Ich möchte es zum indirekten Blitzen bei Familienfeiern einsetzen, daher sollte es auch einen Schwenkreflektor haben.

Ich würde (ehrlich gesagt) keinen der zwei genannten Blitze nehmen. Familienfeiern klingt ggf. auch nach Portrait (und ggf. möchtest du die Kamera auch in Portraitorientierung nutzen!). Dann hilft dir der Schwenkreflektor wenig, da er dann gegen die Wand geht, die meist lange nicht so gut als Reflektionsfläche nutzbar ist, wie die Decke. Ich würde in jedem Fall einen Blitz mit Dreh- und Schwenk-Reflektor nehmen. Bei eingeschränkten Budget ggf. eben einen gebrauchten (z.B. den 430ex I ... der ist gebraucht nochmal ne Ecke billiger als der 430ex II, bei praktisch gleicher Funktionalität).

Wenn du wirklich ein "leichtes" Blitzgerät brauchst ... die Kamera hat doch den eingebauten Blitz; der ist für Notfälle besser als nichts. Nebenbei ... der 430ex ist gerade mal ca. 200gr schwerer, als der 270ex.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten