• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb November 2025.
    Thema: "Landschaft s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum November-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leichte Unterstützung gesucht...

skally

Themenersteller
Hallo!

Ich fotografiere seit ca. einem Jahr sehr intensiv.
Was genau?
Im Prinzip alles.
Landschaften, klassische Urlaubsbilder, Volksfeste, zwei Hochzeiten, Karnevalsveranstaltungen...

Wo wir schon bei Karnevalsveranstaltungen sind...
Da ich selbst karnevalistisch sehr aktiv bin fotografiere ich dort sehr viel.
Bisher haben die Bilder nicht unbedingt mit Qualität geglänzt... :(

Was unter Anderem an Anwender und der dazugehörigen Ausrüstung liegt.
Zuerst zur Ausrüstung:

Canon EOS 600D
Canon EF-S 18-55mm 1:3.5-5.6 IS II (Kitobjektiv)
Canon EF-S 17-85mm/ 4,0-5,6/ IS USM
Canon EF 50mm 1:1.8 II
Canon Speedlite 430EX II
Günstiges Cullmann Stativ

Nun Zur Anwendung:
Ich fotografiere fast ausschließlich in der Zeitautomatik, wobei ich heuptsächlich bei den Veranstaltungen an meine Grenzen gekommen bin.
Zu lange Belichtungszeiten war das Problem.
Wenn ich auf die Blendenautomatik gehe und die Belichtungszeit passabel einstelle, werden viele Bilder zu dunkel. (fast schon logisch, oder?:D)

Nun seid ihr an der Reihe.
Ich habe in den letzten Tagen viel viel gelesen, über verschiedene Objektive u.s.w.
Aber ich bin ehrlich gesagt komplett überfordert.
Dass ein lichtstarkes Objektiv hermuss, ist fast klar.
Gerne hätte ich gerne ein Objektiv mit einem größeren Zoombereich.

Habt ihr Erfahrungen mit diesen Situationen und könnt ihr mir Empfehlungen aussprechen zu meiner Situation?

p.s. falls es wichtig ist, als Bildbearbeitungsprogramm steht Lightroom 4 und Photoshop CS6 zur Verfügung, wobei ich auch mit dem CS6 leicht überfordert bin...:eek:
 
Und hier noch einige Beispielbilder, damit ihr euch auch etwas darunter vorstellen könnt...
Alle Bilder kommen direkt OOC, nur mit TOP verkleinert.
TOP_MG_0777.jpg
TOP_MG_0811.jpg
TOP_MG_0824.jpg
TOP_MG_0840.jpg
TOP_MG_0933.jpg
 
Ich fotografiere fast ausschließlich in der Zeitautomatik, wobei ich heuptsächlich bei den Veranstaltungen an meine Grenzen gekommen bin.
Zu lange Belichtungszeiten war das Problem.
Wenn ich auf die Blendenautomatik gehe und die Belichtungszeit passabel einstelle, werden viele Bilder zu dunkel. (fast schon logisch, oder?:D)

Auch wenn wir nicht im Bereich Problembilder sind: Magst Du zwei oder drei Beispielbilder einstellen? Dann sehen wir vielleicht eher, ob es wirklich ein neues Objektiv sein muss.
Nutzt Du den Blitz intensiv? Zeitautomatik ist dafür z.B. meist der falsche Modus.

Dass ein lichtstarkes Objektiv hermuss, ist fast klar.
Gerne hätte ich gerne ein Objektiv mit einem größeren Zoombereich.

Die beiden Forderungen schließen sich aus. Entweder Lichtstärke oder Zoombereich, aber nicht beides.

Für Lichtstärke gibt es ganz klassisch die 2.8er Zooms von 17-50/55mm als da wären:
Canon EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM
Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM
Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC
Tamron AF 17-50mm 2,8 XR Di II LD ASL

Alle vier Objektive sind durchweg gut, entsprechen aber vom Zoombereich her ungefähr Deinem Kitobjektiv. Bei den 2,8er Zooms hört es nun mal bei einem 3-fach Zoom auf.

Gruß
vilius
 
Die beiden Forderungen schließen sich aus. Entweder Lichtstärke oder Zoombereich, aber nicht beides.

Da habe ich mich ein Wenig falsch aufgedrückt, ein lichtstarkes Objektiv "benötige" ich, und eines mit einem weiten Zoombereich hätte ich gerne. :top:
 
Wenn ich auf die Blendenautomatik gehe und die Belichtungszeit passabel einstelle, werden viele Bilder zu dunkel. (fast schon logisch, oder?:D)

Nicht unbedingt. Wenn die Blende durch die Automatik aufgerissen wird, weil bei der gewählten Zeit keine Luft bleibt, gibt es immer noch die Iso-Automatik.

Oder ein lichstärkeres Objektiv, da bist ja schon selbst draufgekommen. Leider gehen Telezoom und lichtstark nur bedingt gut zusammen, es gibt ein 17-50 2.8 für knapp 900€ und ein 70-200 2.8L für knapp 1.200€ - also richtig Schotter.

Günstiger sind da lichtstarke Festbrennweiten, wie Dein 50er. Dazu vielleicht ein 35 f/2 und ein 85 f/1.8, beide für jeweils knapp 350€.

Gruß

Maxim
 
Das sind etwas wenig Infos... Mit welchem Objektiv hast du das Problem?
Abends, oder tagsüber? Benutzt du da einen Blitz?

Wenn du mit dem 50mm 1,8 nicht genug Licht hast, wird es wohl auch mit einem 50mm 1,4 nichts werden. Da hilft nur, sich ins Blitzen einzulesen (UND einzuüben ;) ).

Wenn du bei solchen Veranstaltungen hauptsächlich das 17-85 oder das 18-55 benutzt, könnte dir vl ein 17-50/ 17-55 2,8 von Canon/Tamron/Sigma helfen. Sind doch ganze 2 Blendenstufen mehr Licht am langen Ende.

Edit: oh Mann, jetzt hab ich aber langsam geschrieben :D
 
Ich finde übrigens TOP_MG_0811.jpg durchaus in Ordnung. Bei den anderen ist m.E. das Problem, daß Du frontal mit Aufsteckblitz gearbeitet und damit die Personen im Vordergrund in Gespenster verwandelt hast.

Hier wäre indirektes Blitzen (über Decke, Wand, Bouncer) besser gewesen.
 
Ich fotografiere fast ausschließlich in der Zeitautomatik, wobei ich heuptsächlich bei den Veranstaltungen an meine Grenzen gekommen bin.
Zu lange Belichtungszeiten war das Problem.

... in dem Fall hilft dann nur die Empfindlichkeit (ISO) zu erhöhen ;)

Dass ein lichtstarkes Objektiv hermuss, ist fast klar.
Gerne hätte ich gerne ein Objektiv mit einem größeren Zoombereich.

Lichtstark und großer Zoombereich schliessen sich beinahe aus, zumindest im Hinblick auf deine bisherige Ausrüstung sollte klar sein, wenn überhaupt, dann wirds richtig teuer. Auf Karnevalsveranstaltungen ist Lichtstärke wohl auch nicht alles .. je nachdem brauchts da auch Schärfentiefe u.a. Generell ist es schwer allgemeine Empfehlungen auszusprechen.

Bist du mit den fotografischen Grundlagen vertraut? - Vielleicht würden dir bspw. fotolehrgang.de oder schöner fotografieren und andere Seiten erstmal weiterhelfen!?




Gruß
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch wenn wir nicht im Bereich Problembilder sind: Magst Du zwei oder drei Beispielbilder einstellen? Dann sehen wir vielleicht eher, ob es wirklich ein neues Objektiv sein muss.
Nutzt Du den Blitz intensiv? Zeitautomatik ist dafür z.B. meist der falsche Modus.



Die beiden Forderungen schließen sich aus. Entweder Lichtstärke oder Zoombereich, aber nicht beides.

Für Lichtstärke gibt es ganz klassisch die 2.8er Zooms von 17-50/55mm als da wären:
Canon EF-S 17-55mm 1:2,8 IS USM
Sigma 17-50 mm F2,8 EX DC OS HSM
Tamron SP AF 17-50mm 2,8 Di II VC
Tamron AF 17-50mm 2,8 XR Di II LD ASL

Alle vier Objektive sind durchweg gut, entsprechen aber vom Zoombereich her ungefähr Deinem Kitobjektiv. Bei den 2,8er Zooms hört es nun mal bei einem 3-fach Zoom auf.

Gruß
vilius

Danke für deine Tipps, werde mir mal die genannten Objektive näher betrachten...

Nicht unbedingt. Wenn die Blende durch die Automatik aufgerissen wird, weil bei der gewählten Zeit keine Luft bleibt, gibt es immer noch die Iso-Automatik.

Oder ein lichstärkeres Objektiv, da bist ja schon selbst draufgekommen. Leider gehen Telezoom und lichtstark nur bedingt gut zusammen, es gibt ein 17-50 2.8 für knapp 900€ und ein 70-200 2.8L für knapp 1.200€ - also richtig Schotter.

Günstiger sind da lichtstarke Festbrennweiten, wie Dein 50er. Dazu vielleicht ein 35 f/2 und ein 85 f/1.8, beide für jeweils knapp 350€.

Gruß

Maxim

Danke auch dir, bei einer Festbrennweite besteht das Problem, dass ich diese dann oft wechseln müsste, da auch Büttenredner, gefolgt von großen Garden auftreten. Und ich kann mich leider nicht im Raum komplett frei bewegen, da viele Zuschauer da sind...
Das o.g. Zoomobjektiv hat aber dann auch keinen IS, und ich fotografiere aus Platzgründen auf den Veranstaltungen immer ohne Stativ. Könnte Zum Problem werden...

Das sind etwas wenig Infos... Mit welchem Objektiv hast du das Problem?
Abends, oder tagsüber? Benutzt du da einen Blitz?

Wenn du mit dem 50mm 1,8 nicht genug Licht hast, wird es wohl auch mit einem 50mm 1,4 nichts werden. Da hilft nur, sich ins Blitzen einzulesen (UND einzuüben ;) ).

Wenn du bei solchen Veranstaltungen hauptsächlich das 17-85 oder das 18-55 benutzt, könnte dir vl ein 17-50/ 17-55 2,8 von Canon/Tamron/Sigma helfen. Sind doch ganze 2 Blendenstufen mehr Licht am langen Ende.

Edit: oh Mann, jetzt hab ich aber langsam geschrieben :D

Inzwischen macht ich fast alles in diesem Bereich mit Blitz, denn ohne komme ich nicht weit.
Bilder zeige ich gleich dazu...
Die Festbrennweite habe ich bisher dort nicht genutzt, Gründe siehe oben.

Ich finde übrigens TOP_MG_0811.jpg durchaus in Ordnung. Bei den anderen ist m.E. das Problem, daß Du frontal mit Aufsteckblitz gearbeitet und damit die Personen im Vordergrund in Gespenster verwandelt hast.

Hier wäre indirektes Blitzen (über Decke, Wand, Bouncer) besser gewesen.
Indirektes Blitzen muss ich mir dann mal anschauen...
Wobei ich mit Bouncer, bzw nach oben gerichtete Blitze das Gefühl hatte, das Bild wieder zu dunkel zu machen. Ich habe "nur" eine 43er Leitzahl...
 
OK, da haben sich unsere Beiträge wohl knapp überschnitten.

Zum ersten Bild: Hier wird zumindest klar, dass Du den Blitz genutzt hast. :)
Man sieht deutlich die Doppelbelichtung aus Blitz und etwas zu langer Belichtungszeit, insbesondere an der Fußspitze. Der direkte Blitzeinsatz ist in meinen Augen auch der Grund für die unschöne Bildwirkung.

Solche relativ schnellen Bewegungen bei wenig Licht einzufrieren ist nicht ganz einfach.Du warst bei F4.5 1/160 und ISO 400. Da Canon die Belichtung in Av und Tv bei Blitzeinsatz meist eine Blende anpasst, heißt das, Deine realen Lichtverhältnisse waren ca. F4.5 1/80 und ISO 400. Mit einem 2.8er Zoom kommst Du also auf F2.8 1/400 und ISO 800. Das könnte schon reichen, um die Bewegung einzufrieren - ohne Blitz.

Zum zweiten Bild. Reflektorstreifen (hier an den Warnwesten) sind beim direkten Blitzen immer problematisch. Ansonsten ist das Bild aber ok.

Bild drei: Als einfaches Gruppenbild ok. Ein lichtstärkeres Objektiv bringt Dir hier nichts. Eine bessere Wahl des Hintergrunds würde mehr bringen. ;)

Bild vier: Hier gilt im Wesentlichen das selbe wie bei Bild 1.

Bild fünf: Für so ein Bild unbedingt indirekt blitzen. Bei Iso 800 und einer nicht zu kleinen Blende schafft der 430EX das. (hier ist im Gegensatz zu den ersten Bildern die Decke auch weiß).

Generell gilt: Keine Angst vor etwas höheren ISO Werten. Bei den hier gezeigten Bildgrößen hättest Du Mühe, ISO 400 von ISO 1600 zu unterscheiden.
Und wenn Du kannst, dann blitze indirekt. (Ich habe gesehen, das bei den meisten Bildern die Decke schwarz ist. Immer geht es halt nicht.)

Gruß
vilius
 
So,

nach langem Überlegen habe ich mir das Canon 17-55 2.8 gekauft.
Ich hatte es gestern das erste Mal auf nem kleinen Fest mit einer Band dabei und man merkt schon deutlich, wie es durch die 2.8er Blende mit dem Licht besser zurecht kommt!
Ich kanns kaum erwarten bis es wieder Faschingszeit ist! :-)
 
Ich möchte hier nochmals das Ergebnis dieses Threads präsentieren.
Gearbeitet habe ich gestern mit folgendem Equipment:
- Canon EOS 600D (Blendenautomatik, Belichtungskorrektur -2/3)
- Canon EF-S 17-55 2.8
- Canon Speedlite 430ex II (mit Bouncer gegen die Decke, Blitzkorrektur -2/3)

Hier mal ein Beispielbild (bin gerade alle am Sichten)
_MG_0361.jpg
Das Bild war im Original etwas dunkel durch die oben genannten Parameter, habe es mit LR4 entrauscht und aufgehellt.
 
Hallo Skally,

es ist schön, Deine Erfolge zu sehen. Das Bild ist aus meiner Sicht schon ganz gut gelungen, kein Vergleich mit den anderen Bildern. Da hast Du das richtige Objektiv gewählt.

In diesem Bereich der Fotographie habe ich nicht so viel Erfahrung und hätte sicher Mühe, im Vorder- und Hintergrund so eine gleichmäßige Helligkeit zu erreichen. Der Fokus lag hier siche auf dem Akteur. Da er gerade springt, ist das Gesicht mit einer 1/250s erstaunlich scharf. War das im HSS-Modus des Blitzes? Da ist technisch bedingt die Leistung reduziert. Dann würde ich ISO 800 probieren, den Bouncer runternehmen und ohne Korrektur blitzen. Vielleicht wird so noch eine Verkürzung der Belichtungszeit möglich.
Den Schattenwurf des Daches mit dem Behang finde ich schon fast genial. Ganz toll ist auch, dass die sitzenden Personen durch den Akteur nicht teilverdeckt sind.

Ich wünsche Dir noch viel Erfolg in der fünften Jahreszeit.

Bis bald,
Euer Berliner
 
Lichtstärkeres Objektiv ist das eine. Eine 5DIII mit unglaublich nutzbarem ISO-Bereich ist das Andere! Damit hätte der Fredstarter erheblich mehr Spielraum und bräuchte nicht immer zu Blitzdingsen..
 
Dann sollte Skally gleich noch verraten werden, wo er das Kleingeld dafür bekommt. Mit seinen jungen Lenzen ist es schon einiges, was er an Equipment gesammelt hat und seine Ergebnisse verbesserte. Der Schwerpunkt Objektive ist bei der Erweiterung der bessere. Schließlich gibt es im Leben von Skally sicher noch eine ganze Menge lebensnotwendigere Ausgaben zu tätigen. Erst die Pflicht und dann die Kür.

Bis bald,
Euer Berliner67
 
Hallo Skally,

es ist schön, Deine Erfolge zu sehen. Das Bild ist aus meiner Sicht schon ganz gut gelungen, kein Vergleich mit den anderen Bildern. Da hast Du das richtige Objektiv gewählt.

In diesem Bereich der Fotographie habe ich nicht so viel Erfahrung und hätte sicher Mühe, im Vorder- und Hintergrund so eine gleichmäßige Helligkeit zu erreichen. Der Fokus lag hier siche auf dem Akteur. Da er gerade springt, ist das Gesicht mit einer 1/250s erstaunlich scharf. War das im HSS-Modus des Blitzes? Da ist technisch bedingt die Leistung reduziert. Dann würde ich ISO 800 probieren, den Bouncer runternehmen und ohne Korrektur blitzen. Vielleicht wird so noch eine Verkürzung der Belichtungszeit möglich.
Den Schattenwurf des Daches mit dem Behang finde ich schon fast genial. Ganz toll ist auch, dass die sitzenden Personen durch den Akteur nicht teilverdeckt sind.

Ich wünsche Dir noch viel Erfolg in der fünften Jahreszeit.

Bis bald,
Euer Berliner

Hi Berliner,
vielen Dank für die netten Worte.
In der Tat was gas Ganze mit HSS geblitzt, sonst wäre ich nicht über 1/200 Verschlusszeit gekommen.

Lichtstärkeres Objektiv ist das eine. Eine 5DIII mit unglaublich nutzbarem ISO-Bereich ist das Andere! Damit hätte der Fredstarter erheblich mehr Spielraum und bräuchte nicht immer zu Blitzdingsen..

Da gebe ich dir Recht dass ein höherer nutzbarer ISO-Bereich von Vorteil ist bei solchen Veranstaltungen.
Aber hier sollte man auch das Verhältnis zueinander sehen.
"Nur" deswegen einen Haufen Kohle ausgeben oder mit den gegebenen Mitteln das Beste rausholen?
Dies sollte für mich nur ein Hobby sein, d.h. ich muss damit kein Geld verdienen ;)
Bitte versteh mich nicht falsch, klar ist das VF hier "besser".
Aber ich denke, ich sollte erstmal lernen mit meiner "kleinen" 100% umzugehen, bevor man den Schritt wagt.

Und ich selbst finde, man sieht schon einen enormen Unterschied vom vorigen Jahr...:top:
 
Hi Berliner,
vielen Dank für die netten Worte.
In der Tat was gas Ganze mit HSS geblitzt, sonst wäre ich nicht über 1/200 Verschlusszeit gekommen.



Da gebe ich dir Recht dass ein höherer nutzbarer ISO-Bereich von Vorteil ist bei solchen Veranstaltungen.
Aber hier sollte man auch das Verhältnis zueinander sehen.
"Nur" deswegen einen Haufen Kohle ausgeben oder mit den gegebenen Mitteln das Beste rausholen?
Dies sollte für mich nur ein Hobby sein, d.h. ich muss damit kein Geld verdienen ;)
Bitte versteh mich nicht falsch, klar ist das VF hier "besser".
Aber ich denke, ich sollte erstmal lernen mit meiner "kleinen" 100% umzugehen, bevor man den Schritt wagt.

Und ich selbst finde, man sieht schon einen enormen Unterschied vom vorigen Jahr...:top:

Ich finde das Foto gelungen .... wenn der Akteur nur nicht so mit den Füssen zappeln würde :-) Saubere Arbeit, Danke für den Einblick in Dein Tun.
 
Der Unterschied nach 1 Jahr ist doch schon super zu erkennen. Mach weiter auf hohem Niveau und dann lohnt sich auch irgendwann vielleicht ein Umstieg.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten