• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica Super-Elmar-M 21mm f/3,4 ASPH an der SONY A7ii

kasyapa

Themenersteller
Hallo zusammen,

nachdem ich die Ankündigung des Zeiss Loxia 21/2.8 las, und die MTF's studierte, war ich als erklärter 21mm Fan erst mal sehr angetan. Nach den ersten Reviews (Kritik beim Handling des schmalen Blendenrings) entsinne ich mich der unsympathischen enggeriffelten Staubfänger-Einstellringe der SONY NEX Linsen. 2% optische Verzeichnung (und das einem 11-Linser mit dem Namen Zeiss, auch nicht als Kompaktlinse zu bezeichnen).
Kosten wohl 1500, Made in Germany Fehlanzeige (im Unterschied zu den als ZR für Canon/Nikon gebauten, noch aufwendigeren, die mit 600g +Adapter aber zu schwer sind). Und die Kauflust schwindet zusehends.
Wenn man sich dazu die typischen Wertverluste bei Zeiss Objektiven in "proprietären" Anschlüssen dazurechnet, muss man schon überlegen, ein paar 100 Euro draufzulegen und LEICA zu kaufen, da verliert man in 10 Jahren sicher weniger Geld, hat Made in Germany, es ist leichter und zumindest gleich superb von der Schärfe her, geht man nach den MTFs. Die 3/4 Blendenstufe weniger Lichtstärke zähle ich nicht wirklich. Okay, bis 1.5% wellenförmige Verzeichnung hat es auch, und es gibt keine EXIF-Datenübertragung, aber vielleicht wird die Computerwelt ja irgendwann einen Dateimanager-Tool für Exif-Massenedits erfinden.

Gibt es mit diesem Objektiv Erfahrungen an der A7 bzw. A7ii?
Vielleicht ist das ältere 21/2.8 ASPH. ja auch eine Alternative?

Ich hatte mal das Olympus M 21/2, das war auch schön kompakt, spielte schon auf APS-C nicht wirklich in der ersten Liga. Dasselbe mit dem Avenon 21/2.8 (obwohl tolles Handling), beide verkauft.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es gibt hier bereits diverse Sammelthreads zu M-Mount Objektiven, auch wenn sie in nicht unerheblichem Maße von eher lomografischen Beispielen geflutet wurden. Da wirst Du jedenfalls auch zum 21er SEM fündig.

Der Preisvergleich zwischen einem neuen und einem gebrauchten Objektiv ist immer so eine Sache...

Jedenfalls glaube ich, dass das Loxia 21 an der A7-Serie keinen Vergleich scheuen muss, auch wenn es nicht gerade zum Schnäppchenpreis daher kommt. Diesen hat es vermutlich auch nicht nötig, bald werden wir sicher mehr davon sehen.
 
Vielleicht ist das ältere 21/2.8 ASPH. ja auch eine Alternative?
Hi, das habe ich an der A7 und an der A7R2.

Du sprichst in Deinem Beitrag viel Grundsätzliches an.

Das 21er LOXIA wurde für die A7xx entwickelt und funktioniert daher problemlos
ab Offenblende, das Elmarit zeigt erst ab Blende 8 an A7/R2 volle Leistung.

Hier ein aktueller LOXIA Test:

http://www.dearsusan.net/2015/11/06...-brief-reviews-of-a-brilliant-new-ultra-wide/

Wer nicht wie ich auch noch eine Leica M9 hat, sollte sich den Elmarit Kauf gut überlegen.

Gebraucht wird es wohl auch um € 1800 gehandelt. Und wie der künftige Wert
aussieht, und wie es an künftigen Kameras mit 60/80 MP funktioniert, kann
nur sagen, wer in die Zukunft sehen kann.

Und ich weiß noch nicht mal die Lotto-Zahlen nächster Woche ... :D
 
Zuletzt bearbeitet:
...
Gibt es mit diesem Objektiv Erfahrungen an der A7 bzw. A7ii?...

Ich habe das SEM 21 und hatte kurz das Elmarit 21 Asph. mal getestet.
Das SEM war in der Randschärfe bei allen Blenden deutlich sichtbar besser als das Elmarit aber auch nicht perfekt.

In diesem Thread diskutieren wir nur über Messsucher Objektive an A7&Co.
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1618064&page=2
(Das Stadiofoto ist mit dem SEM 3.4/21 gemacht)
 
Ich würde mir für meine 7R niemals ein M-Objektiv zulegen. Wenn, dann würde ich nach Leica R Objektiven suchen, die sind gerade im Randbereich DEUTLICH schärfer und unproblematischer als die für M gerechneten Gläser.

Zudem sind diese Objektive meist deutlich günstiger als die M Linsen.

Die Probleme der M Objektive sind ja bekannt - Hauptproblem ist die zu geringe Distanz zum Sensor. Die Ränder und Ecken sind in der Regel für die Tonne. Da ist jede günstige manuelle SLR Optik (egal ob Nikon, Canon, Minolta...) deutlich besser geeignet.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir für meine 7R niemals ein M-Objektiv zulegen. Wenn, dann würde ich nach Leica R Objektiven suchen, die sind gerade im Randbereich DEUTLICH schärfer und unproblematischer als die für M gerechneten Gläser.

Zudem sind diese Objektive meist deutlich günstiger als die M Linsen...

Musst Du ja auch nicht :D
Ich schon, und das sehr gerne ...

Und "M" ist ja nicht nur Leica, sondern auch CV :top:
 
Ich würde mir für meine 7R niemals ein M-Objektiv zulegen.
Na ja, mit der A7R hast Du auch die Kamera, die von allen A7xx SONYs am schlechtesten
mit M Bajonett Objektiven funktioniert. (Im Thread hier geht es um die A7ii.)

An meiner A7 und A7R2 sieht das schon anders aus.

Mit Leica R Objektiven (+ Adapter) kann man sich eine Kombination zusammenstellen,
die in Größe und Gewicht DSLR-nahe ist.

Wem das gefällt ...
 
Ich würde mir für meine 7R niemals ein M-Objektiv zulegen.

Wenn es um die Überlegung geht, sich etwas erst jetzt zuzulegen, sehe ich das bis auf einige wenige Ausnahmen, für die es noch kein Pendant von Sony, Zeiss oder weiteren, die inzwischen auf den Zug aufgesprungen sind, sehr ähnlich. Diese Lücken sind in der Tat aber inzwischen sehr klein geworden und R-Gläser, dann, wenn sie denn unbedingt einen roten Punkt haben sollen, die Preis-/Leistungs-mäßig naheliegendere Alternative.

Bis zum Erscheinen des FE 16-35 und nun des Loxia 21, sah das allerdings noch anders aus, da gab es leider als einzige wirklich ernstzunehmende Lösung im (U)WW-Bereich nur das Leica WATE 16-21. Es erschien damals selbst gebraucht als recht teure Lösung, aber unterm Strich war es bislang mein "günstigstes" Objektiv, denn es ließ sich ohne Wertverlust wieder verkaufen.
 
Die Probleme der M Objektive sind ja bekannt - Hauptproblem ist die zu geringe Distanz zum Sensor. Die Ränder und Ecken sind in der Regel für die Tonne.
Das generelle Problem ist mir bekannt. Die neueren LEICA (und auch Voigtländer) Objektive, die für die M8/M9 schon gerechnet wurden, haben deswegen deutlich längere Hinterlinsenabstände, damit die Randstrahlen weniger steil auf den Sensor fallen. Hier geht es um Objektive die auch gebraucht (leider) minimum 1.5K kosten, das aber nach einigen Jahren auch ungefähr wieder einbringen, was man bei den etwas teureren Zeiss Linsen leider noch nie sagen konnte. Zeiss hat es in den letzten 40 Jahren noch nie geschert, ob es ein Camerasystem, für das sie Objektive gebaut haben, 2-5 Jahre später noch gegeben hat. Die bauen dann wieder andere...

Deswegen war nach neueren Leica M gefragt.

Die neueren Leica-Objektive spielen optisch in einer ganz anderen Liga als SLR-Objektive deren Konstruktionen 30 oder 40 Jahre alt sind. Besonders im Weitwinkelbereich hat es in der Entwicklung Quantensprünge gegeben. Dementsprechend meine Hinweise zu den nicht grundlos verkauften Avenon und OM 21/2, beides sehr gute Objektive zu ihrer Zeit (das Avenon war aus 2000), mit denen man immer noch gute Fotos machen kann.

Aber beim landschafts und architekturtauglichen 21er geht es um Schärfe, Schärfe & Schärfe. Mit guter Schärfe/hohem Kontrast ist heute fast auch immer totale Gegenlichtunempfindlichkeit verbunden (auch wichtig). An dritter Stelle kommt die Forderung nach Verzeichnungsfreiheit (bzw. als zweitbeste Alternative per Software korrigierbarer "einfacher" Verzeichnung).

Danke schon mal für die Infos soweit. cp995, Deine schönen Bilder mit dem SEM21/3.4 sind mir schon aufgefallen. Das 18er soll ja in derselben Güteklasse spielen...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich würde mir für meine 7R niemals ein M-Objektiv zulegen. Wenn, dann würde ich nach Leica R Objektiven suchen, die sind gerade im Randbereich DEUTLICH schärfer und unproblematischer als die für M gerechneten Gläser.

Zudem sind diese Objektive meist deutlich günstiger als die M Linsen.

Die Probleme der M Objektive sind ja bekannt - Hauptproblem ist die zu geringe Distanz zum Sensor. Die Ränder und Ecken sind in der Regel für die Tonne. Da ist jede günstige manuelle SLR Optik (egal ob Nikon, Canon, Minolta...) deutlich besser geeignet.

Nie ein M-Objektiv...
Das sollte relativiert werden. Neu nur für die A würde ich kein Objektiv unter 50mm von Leica kaufen. Aber ab 50mm ist man mit dem roten Punkt sehr gut bedient.
Ebenso mit dem Wate.
Gruß
Franz
 
Besonders im Weitwinkelbereich hat es in der Entwicklung Quantensprünge gegeben.

Sorry.. den Satz verstehe ich im Zusammenhang nicht. Willst du damit ausdrücken es hat sich in der Entwicklung so gut wie nichts verändert? (ein Quantensprung ist die so ziemlich kleinstmögliche Zustandsänderung.. :lol:)


Ok, zum Thema.. ich habe bis jetzt für meine A7(s) fast ausschließlich Leica Gläser gekauft bzw. die nächsten Anschaffungen auf dem Schirm sind ebenfalls mit Leica Mount. Allerdings hab ich noch kein WW, das steht nun als nächstes an. Ich hatte große Hoffnungen in das 21er aber auch - oder besser: eher noch - in das Batis gesteckt.. werde jedoch noch abwarten bis die Preise deutlich fallen und sich mehr Berichte zu den Objektiven gesammelt haben.


Ich hatte letzthin ein 35 Summicron (Version 2) von einem Freund an der A7S und muss sagen, das funktioniert sehr gut! Ich hab leider nur ein paar wenige Bilder machen können und es war auch schon Nachts... aber der erste Eindruck war durchaus Positiv! (außer das Bokeh, in manchen Situationen war das nicht wirklich "nice")


Grüße...
 
Ich würde mir für meine 7R niemals ein M-Objektiv zulegen. Wenn, dann würde ich nach Leica R Objektiven suchen, die sind gerade im Randbereich DEUTLICH schärfer und unproblematischer als die für M gerechneten Gläser.

Zudem sind diese Objektive meist deutlich günstiger als die M Linsen.

Ich würde auch die Gesamtlänge mit dem Adapter noch berücksichtigen.
Manchmal gebe ich dem "schlechteren kleinen" Objektiv den Vorzug, gegenüber dem perfekten Riesen-Spiegelreflex-Klopper.
 
Sorry.. den Satz verstehe ich im Zusammenhang nicht. Willst du damit ausdrücken es hat sich in der Entwicklung so gut wie nichts verändert? (ein Quantensprung ist die so ziemlich kleinstmögliche Zustandsänderung.. :lol:)
Hi, schön und klar gesagt, aber außer uns versteht das hier wohl kaum jemand ... :D ---

Anschaulich: Landschaft mit dem Leica Elmarit 2,8/21 ASPH an der A7R2, f8.

Es wäre schön, wenn die Besserausgestatteten hier im Thread ein entsprechendes Bild mit
der A7R2 und dem SEM 21 zeigen würden.

[ATTACH_ERROR="dslrToolsAttachRewrite"]3421873[/ATTACH_ERROR]
 
Danke immodoc- Mein bisher einziges (neueres) Leica Objektiv ist das Normalverdiener-Summarit-M 35/2.5 (11643). Das ist qualitativ und auch von Handling ziemlich überzeugend. Deswegen hatte ich auch eigentlich beschlossen, es durch das aktuelle 18er oder 21er zu ergänzen. Wenn ich stattdessen jetzt das neue Zeiss kaufe, geb ich für den Brennweitenbereich sicher so schnell nicht nochmal Geld aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke immodoc- Mein bisher einziges (neueres) Leica Objektiv ist das Normalverdiener-Summarit-M 35/2.5 (11643). Das ist qualitativ und auch von Handling ziemlich überzeugend. Deswegen hatte ich auch eigentlich beschlossen, es durch das aktuelle 18er oder 21er zu ergänzen. Wenn ich stattdessen jetzt das neue Zeiss kaufe, geb ich für den Brennweitenbereich sicher so schnell nicht nochmal Geld aus.
Hi, das 35er Summarit habe ich auch. An der A7R2 ist es gut (besser als an der A7).

Ich würde es bis auf weiteres behalten.

Das 21er LOXIA ist sicherlich für eine reine SONY Umgebung der beste Kauf.

(Beim Quantensprung kann man wohl zwischen fachsprachlichem und naiv-umgangssprachlichem Gebrauch unterscheiden.

Aber wenn man jede Verwendung toleriert, sprechen wir bald Kanack-Sprach...

Ich habe es mir übrigens abgewöhnt, so etwas zu korrigieren. Denn Sprache ist
Ausdruck der Persönlichkeit.:D)
 
Zuletzt bearbeitet:
...Deswegen hatte ich auch eigentlich beschlossen, es durch das aktuelle 18er oder 21er zu ergänzen. Wenn ich stattdessen jetzt das neue Zeiss kaufe, geb ich für den Brennweitenbereich sicher so schnell nicht nochmal Geld aus.

Hast Du nicht noch das Kobalux?

PS: Ich erinnere mich gerne an Deine Seite mit den alten Schätzen, die ich schon lange gebookmarked habe ...
 
Das Avenon/Kobalux 21/2.8 habe ich dann doch verkauft. Es hat auch eine recht weit zurückliegende Hinterlinse. Es ist auch ein bißchen zu sehr gegenlichtempfindlich. Man merkte da doch, dass die Konstruktion schon älter ist. Vom Handling ist es aber unübertroffen. Diesen griffigen Fokusring mochte ich wirklich. Das 28/3.5 hab ich noch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten