Entschuldige, aber ob das Objektiv nun die volle Stabilisation, die es an einer Panasonic entfaltet, auch an der E-400 entfalten kann oder nicht, ist in diesem Zusammenhang doch durchaus von Belang. Schließlich zahlt er den ganzen OIS, der ja nun mal im Objektiv sitzt, kriegt aber nur die Hälfte seines Nutzwertes, weil Panasonic einen kleinen Teil der Steuerung in die Kamera ausgelagert hat und Olympus nicht darüber verfügt. Wenn ich mir überlegen würde, ob ich ein OIS-Objektiv für eine Olympus kaufen soll, dann wäre das eine Detailinformation, die mich durchaus interessieren würde. Zum Beispiel auch dahingehend, ob ich das Geld nicht besser in ein zweites Olympus-Gehäuse mit IS investiere.
Mag gerne sein – wobei dort explizit darauf hingewiesen wird, dass der Test nicht weit genug ging, um etwas darüber auszusagen, welche Stabi-Variante nun wie effektiv ist. Nach meiner Erfahrung mit der E-330 müsste der IS der E-510 sogar erheblich effektiver sein. Hast Du dahingehend vielleicht aussagefähige Resultate? Ich selbst werde, wie irgendwo schon mal angedeutet, hoffentlich in Kürze mal mit dem 14-150 Gelegenheit dazu haben – das 14-50 hatte ich nicht mehr, als ich die E-510 bekam.
Sowieso ;-)
Cheers,
Robert