• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica/Panasonic Obejktiv mit OIS an der E-400?

jester's license

Themenersteller
Kann ich zur Bildstabilisierung an einer E-4xx ein Leica/Panasonic OIS Objektiv ansetzen?

So könnte man auch mit der kleinen Olympus in den Genuss eines Bildstabilisators kommen...

Frage also: funzt das? :)

Gruß, Jester
 
Kann ich zur Bildstabilisierung an einer E-4xx ein Leica/Panasonic OIS Objektiv ansetzen?

So könnte man auch mit der kleinen Olympus in den Genuss eines Bildstabilisators kommen...

Frage also: funzt das? :)

Gruß, Jester

Wenn die Linse dem FT-Standard entspricht, sollte das funktionieren. Im FT-Prospekt ist neben Olympus und Sigma auch Leica/Panasonic mit 2 Objektiven vertreten. Ich weiß, daß die Sigma-Linsen passen und funktionieren.
Wie aber der optische IS der Leica/Panasonic-Linse an einer E angesteuert wird, mußt Du am besten im Fachhandel erfragen.
 
Zur Funktion des Panasonic-OIS an Olympus-Kameras gibt es schon zahlreiche Tests und Praxisberichte in einschlägigen Foren und Websites, es sollte eigentlich auch hier im DSLR-Forum der eine oder andere Thread auffindbar sein – das Fazit bisher, was das Vario-Elmarit 2,8-3,5/14-50 betrifft: Unbrauchbar. Zum einen ist der Mode 1, der als einziger auch an einem Nicht-Panasonic-Body funktioniert, in normalen Situationen erheblich weniger effektiv (nach meiner Erfahrung bestenfalls noch knapp zwei statt etwa drei Blendenstufen Gewinn), und zum anderen bringt er den AF der E-System-Kamera aus dem Tritt, was zu erheblichen Verzögerungen und unscharfen Bildern führt.

Von Besitzern erster Exemplare des Vario-Elmarit 3,5-5,6/14-150 gibt es inzwischen Hinweise darauf, dass es mit diesem besser, wenn nicht sogar gut funktioniert. Ich hoffe, das demnächst selbst mal überprüfen zu können.

Grüße,
Robert
 
hallo,

und wie ist das mit dem leica 3,8-5,6 / 14-50mm

danke. gruß
...
 
Zur Funktion des Panasonic-OIS an Olympus-Kameras … das Fazit bisher, was das Vario-Elmarit 2,8-3,5/14-50 betrifft: Unbrauchbar. Zum einen ist der Mode 1, der als einziger auch an einem Nicht-Panasonic-Body funktioniert, in normalen Situationen erheblich weniger effektiv (nach meiner Erfahrung bestenfalls noch knapp zwei statt etwa drei Blendenstufen Gewinn), und zum anderen bringt er den AF der E-System-Kamera aus dem Tritt, was zu erheblichen Verzögerungen und unscharfen Bildern führt.

Hast Du das was Du da schreibst schon mal selbst ausprobiert? Dieses Objektiv hat nämlich definitiv nur einen Mode: off oder on! Es sei denn, Du hast eine Sonderanfertigung. An meiner 510 gibt es mit diesem Objektiv absolut keine Probleme. Man kann natürlich nur das eine verwenden, also entweder Objektiv- oder Bodystabilisator.

Gruß
Dik
 
der ton macht die musik ...

by the way - an der panasonic l-1 und dem leica pendant hat das objektiv zwei unterschiedliche stabilisierungsarten.
einmal permanent - und ein andermal nur beim betätigen des auslösers

cheers
...
 
Kann ich zur Bildstabilisierung an einer E-4xx ein Leica/Panasonic OIS Objektiv ansetzen?

So könnte man auch mit der kleinen Olympus in den Genuss eines Bildstabilisators kommen...

Frage also: funzt das? :)

Gruß, Jester

an der 510 gibt es damit keine Probleme. Ich denke an einer 4xx wird das nicht anders sein.

Gruß
Dik
 
der ton macht die musik ...

by the way - an der panasonic l-1 und dem leica pendant hat das objektiv zwei unterschiedliche stabilisierungsarten.
einmal permanent - und ein andermal nur beim betätigen des auslösers

cheers
...

Du redest vom 3,8-5,6, die Frage bezog sich aber auf das 2,8-3,5 ein kleiner aber feiner Unterschied.

Gruß
Dik
 
Hast Du das was Du da schreibst schon mal selbst ausprobiert? Dieses Objektiv hat nämlich definitiv nur einen Mode: off oder on!
Ich weiß nicht, was das an den Tatsachen ändern sollte, aber ich habe in der Tat praktische Erfahrung mit dem Vario-Elmarit an E-System-Gehäusen sowie an der DMC-L1, nachdem ich das Panasonic-Kit eine ganze Weile neben meiner E-330 besaß.

Das Panasonic-O.I.S.-System hat drei Modi, die an der Kamera wählbar sind. Kontinuierlich (dauer-an, Mode 1), nur beim Betätigen des Auslösers (Mode 2) und auf die Vertikale beschränkt für Mitzieher (Mode 3). Bei der DMC-L1 waren zunächst nur Mode 1 und 2 verfügbar; später wurde Mode 3 per Firmwareupdate nachgeliefert. Die DMC-L10 kam von vornherein mit allen dreien.

An Olympus-Kameras dagegen gibt es mit Panasonic/Leica-Objektiven nur den, wie gesagt, im Allgemeinen deutlich weniger effektiven Mode 1.
An meiner 510 gibt es mit diesem Objektiv absolut keine Probleme. Man kann natürlich nur das eine verwenden, also entweder Objektiv- oder Bodystabilisator.
Ich kann nicht ausschließen, dass sich der AF bei den jüngeren E-System-Modellen geringfügig anders verhält und sich von daher mit OIS-Objektiven evtl. besser verträgt, aber bei der E-330 war's wie ich's sagte, und im Netz findet sich eine ganze Reihe ähnlichlautender Berichte.

Grüße,
Robert
 
Nochmals, das Objektiv als solches hat nur einen Mode, also kann man an einer Olympus auch nur einen Mode verwenden, weil – Mode 1 oder 2 nur über die dazugehörige DMC L-1 oder die D-Lux 3 einstellbar ist und funzt.

Die Eingangsfrage war aber eindeutig Olympus-Kamera und Leica-Objektiv und da gibt es am Objektiv nur einen Mode.
Was hattest Du eigentlich an meinem Satz, "zum einen ist der Mode 1, der als einziger auch an einem Nicht-Panasonic-Body funktioniert, in normalen Situationen erheblich weniger effektiv", nicht verstanden, dass Du das jetzt quasi nochmal wiederholst? ;-)

Ciao,
Robert
 
Was hattest Du eigentlich an meinem Satz, "zum einen ist der Mode 1, der als einziger auch an einem Nicht-Panasonic-Body funktioniert, in normalen Situationen erheblich weniger effektiv", nicht verstanden, dass Du das jetzt quasi nochmal wiederholst? ;-)

Ciao,
Robert

Dem Threaderöffner ging es doch nur darum, ob die Kombination geht oder nicht. Für einen Olympus/Leica14-50-Nutzer ist es doch unerheblich, ob es einen Mode 1 oder einen Mode 2 gibt. Es gibt für ihn nur einen Mode, den er am Objektiv aus- oder einschalten kann. Alles andere trägt doch nur zur Verwirrung bei.

Meine Erfahrungen mit der 510 und dem 2,8-3,5 sind gut. Auch im Netz habe ich darüber nicht anderes gelesen.

Siehe auch http://www.cameralabs.com/reviews/OlympusE510/Olympus_E510_with_Leica_14-50mm.shtml

Gruß und peace
Dik
 
Dem Threaderöffner ging es doch nur darum, ob die Kombination geht oder nicht. Für einen Olympus/Leica14-50-Nutzer ist es doch unerheblich, ob es einen Mode 1 oder einen Mode 2 gibt. Es gibt für ihn nur einen Mode, den er am Objektiv aus- oder einschalten kann. Alles andere trägt doch nur zur Verwirrung bei.
Entschuldige, aber ob das Objektiv nun die volle Stabilisation, die es an einer Panasonic entfaltet, auch an der E-400 entfalten kann oder nicht, ist in diesem Zusammenhang doch durchaus von Belang. Schließlich zahlt er den ganzen OIS, der ja nun mal im Objektiv sitzt, kriegt aber nur die Hälfte seines Nutzwertes, weil Panasonic einen kleinen Teil der Steuerung in die Kamera ausgelagert hat und Olympus nicht darüber verfügt. Wenn ich mir überlegen würde, ob ich ein OIS-Objektiv für eine Olympus kaufen soll, dann wäre das eine Detailinformation, die mich durchaus interessieren würde. Zum Beispiel auch dahingehend, ob ich das Geld nicht besser in ein zweites Olympus-Gehäuse mit IS investiere.
Meine Erfahrungen mit der 510 und dem 2,8-3,5 sind gut. Auch im Netz habe ich darüber nicht anderes gelesen.

Siehe auch http://www.cameralabs.com/reviews/OlympusE510/Olympus_E510_with_Leica_14-50mm.shtml
Mag gerne sein – wobei dort explizit darauf hingewiesen wird, dass der Test nicht weit genug ging, um etwas darüber auszusagen, welche Stabi-Variante nun wie effektiv ist. Nach meiner Erfahrung mit der E-330 müsste der IS der E-510 sogar erheblich effektiver sein. Hast Du dahingehend vielleicht aussagefähige Resultate? Ich selbst werde, wie irgendwo schon mal angedeutet, hoffentlich in Kürze mal mit dem 14-150 Gelegenheit dazu haben – das 14-50 hatte ich nicht mehr, als ich die E-510 bekam.
Sowieso ;-)

Cheers,
Robert
 
Entschuldige, aber ob das Objektiv nun die volle Stabilisation, die es an einer Panasonic entfaltet, auch an der E-400 entfalten kann oder nicht, ist in diesem Zusammenhang doch durchaus von Belang. Schließlich zahlt er den ganzen OIS, der ja nun mal im Objektiv sitzt, kriegt aber nur die Hälfte seines Nutzwertes, weil Panasonic einen kleinen Teil der Steuerung in die Kamera ausgelagert hat und Olympus nicht darüber verfügt. Wenn ich mir überlegen würde, ob ich ein OIS-Objektiv für eine Olympus kaufen soll, dann wäre das eine Detailinformation, die mich durchaus interessieren würde. Zum Beispiel auch dahingehend, ob ich das Geld nicht besser in ein zweites Olympus-Gehäuse mit IS investiere.

Mag gerne sein – wobei dort explizit darauf hingewiesen wird, dass der Test nicht weit genug ging, um etwas darüber auszusagen, welche Stabi-Variante nun wie effektiv ist. Nach meiner Erfahrung mit der E-330 müsste der IS der E-510 sogar erheblich effektiver sein. Hast Du dahingehend vielleicht aussagefähige Resultate? Ich selbst werde, wie irgendwo schon mal angedeutet, hoffentlich in Kürze mal mit dem 14-150 Gelegenheit dazu haben – das 14-50 hatte ich nicht mehr, als ich die E-510 bekam.
Sowieso ;-)

Cheers,
Robert

Nachdem ich keinen Leistungsunterschied zwischen Objektiv- und Bodystabilisator feststellen konnte (an der E510), verwende ich ausschließlich den des Objektivs, da er ja auch das Sucherbild beruhigt.

Im übrigen wäre es für mich schon ein gewaltiger Unterschied, wenn ich ein Kamera ohne Stabilisator hätte (E400), in ein nach meiner Erfahrung absolutes Spitzenobjektiv zu investieren, bei dem ich "gratis" einen Bildstabi mitbekomme, als ein weiteres stabilisiertes Gehäuse zu kaufen und mit einem "minderwertigeren" Objektiv weiter zu fotografieren.

Gruß
Dik
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten