• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LEICA MACRO-ELMARIT-R 1:2.8 60mm an Digilux 3

plimbi

Themenersteller
Liebe Forumsmitglieder

In absehbarer Zeit, möchte ich mir ein Macro Objektiv zulegen. Das LEICA MACRO-ELMARIT-R 1:2.8 60mm würde mich interessieren, möchte aber zuerst hier im Forum nachfragen, ob bereits jemand Erfahrungen mit diesem Objektiv gemacht hat. Oder gibt es bessere alternativen? Über euere Berichte würde ich mich sehr freuen.

LG plimbi
 
Wieso willst du für eine FT-Kamera ein manuelles KB-Objektiv kaufen, und dann mühsam über einen Adapter nutzen?

Die bessere Alternative ist das E-Zuiko 2,0/50 mm:

Es muß nicht über einen Adapter angeflanscht werden, der nicht mal Springblende unterstützt, geschweige denn Autofokus. MF bei Arbeitsblende im Makrobereich - viel Vergnügen!

Es ist optisch vermutlich besser, da für digitale Sensoren gerechnet, auf keinen Fall schlechter, den es ist (allgemein anerkannt) absolute Spitzenklasse.

Es kann dank der höheren Lichtstärke und des funktionierenden Autofokus auch problemlos als Portraitlinse verwendet werden.
 
Arbeitsblende im Makrobereich: du musst das Objektiv vor dem Auslösen abblenden, sonst fotografierst du mit Offenblende - da die Leica R-Objektive sicherlich (so wie andere adaptierte manuelle Objektive) über den Adpater keine Springblendenfunktion mehr haben werden, das hiesse also: aufblenden - Bildkomposition - manuell fokussieren - abblenden - auslösen

ist kein Problem bei statischen Motiven, jedoch ein grosses Problem bei beweglichen Motiven (etwa Insekten): bei Makro sollte man ja auch weit genug abblenden, für ausreichende Tiefenschärfe, und ein auf (sagen wir) f/11 abgeblendetes Objektiv (also in Dauerstellung abgeblendet = Arbeitsblende, damit auch Schnappschüsse beweglicher Objekte möglich werden) macht sicherlich nicht mehr allzuviel Spass - weder beim Fokussieren noch bei der Bildkomposition

falls die Leica-R's am Objektiv eine Abblendtaste haben (so wie etwa die OM Zuikos), dann ginge es eine winzige Spur leichter und weniger umständlich: beim Adapter den Blendenmitnehmer ausfeilen (könnte man bei einem OM-Adapter machen, ich weiss nicht, ob das bei Leica-R-Adapter ginge, wohl auch) und immer manuell abblenden, also bei OM:
- fokussieren & Bildausschnitt komponieren
- Blende wählen (da der Adapter verstümmelt ist, schliesst die Blende dann nicht)
- abblenden (durch Druck auf Abblendtaste mit dem Finger, am Objektiv)
- und erst danach (!) auslösen (auch vorher nicht den Auslöser halb durchdrücken, sonst gibt's eine falsche Belichtungsmessung!)

die dadurch entstehende Erleichterung ist aber so gering, dass ich dafür meinen Adapter nicht verstümmeln würde
 
Ergänzung zu Sokol:

das ist nicht nur freihand äußerst unmständlich, sondern führt auch bei Makros um 1:1 vom Stativ aus regelmäßig dazu, daß man beim Abblenden die Schärfe (die ja optimal im Zehntelmillimeterbereich sitzt) verändert (durch leichtes Verschieben der Kamera) oder sich zumindest nicht sicher ist, ob man es gemacht hat.

Man kann natürlich vorher auf Arbeitsblende abblenden und dann scharfstellen, dann sieht man aber fast nichts mehr, weil bei Blende 8 oder 11 und Makro (Stichwort Auszugsverlängerung) zu fokussieren ist ein Negerkampf im Tunnel.
 
OK, was ihr mir da mitteilt, leuchtet mir ein. Nur bin ich ein gebranntes Kind was Olympus Objektive angeht. Ich habe ein 40 - 150 mm Zuiko Objektiv und bin damit gar nicht zufrieden. Dann werde ich wohl auf ein Panasonic/Leica Makro Objektiv warten müssen, falls es das überhaup jemals geben wird. Was meint Ihr dazu?

Auf jeden Fall mal vielen Dank für Euere Ausführungen. Ihr habt mir warscheinlich viel Lehrgeld gespart. :)

LG plimbi
 
Was hast du denn für Probleme mit dem 40-150er ? Das Preis-Leistungsverhältnis ist top. Natürlich gibt es wesentlich bessere Objektive, aber halt auch für wesentlich mehr Geld. Das 40-150er ist ja "nur" als Kit-Objektive vorgesehen.

Wenn du ein Makro suchst, kannst du weder mit dem 35er noch mit dem 50er etwas falsch machen.
Das 50er habe ich selbst und die Abbildungsleistung ist super. Ich habe noch nie so ein scharfes Objektiv gehabt. lediglich die Geschwindigkeit läßt etwas zu wünschen über, da das Objektiv für das Durchfahren des gesamten Fokusbereichs halt etwas länger braucht.
 
OK, was ihr mir da mitteilt, leuchtet mir ein. Nur bin ich ein gebranntes Kind was Olympus Objektive angeht. Ich habe ein 40 - 150 mm Zuiko Objektiv und bin damit gar nicht zufrieden. Dann werde ich wohl auf ein Panasonic/Leica Makro Objektiv warten müssen, falls es das überhaup jemals geben wird. Was meint Ihr dazu?

Auf jeden Fall mal vielen Dank für Euere Ausführungen. Ihr habt mir warscheinlich viel Lehrgeld gespart. :)

LG plimbi

Du kannst ein Kit-Objektiv nicht mit einem der Pro- oder TopPro-Klasse vergleichen. (Wobei die Olympus-Kits im Vergleich zu anderen Marken viel besser sind.) Das 2/50 habe ich selbst und bin immer wieder sehr beeindruckt von der Optik. Nur der AF ist etwas langsam und - weil Makro - durchfährt lange Wege.

Definitiv ist das 2/50 wohl - auch optisch - das beste, was Du im Makrobereich für FT im Moment bekommst. (Im Moment weil 2008 das 100er Makro von Oly rauskommt - wobei optisch besser als das 2/50 dürfte es nicht zu schaffen sein).
 
ich hab zwar nicht das 2/50, aber das 3.5/35 - zu bedenken ist beim 35er lediglich, dass der Aufnahmeabstand im Makrobereich wirklich sehr gering ist (bei 1:1 "klebt" man wirklich fast am Motiv): davon abgesehen, ausgezeichnete Abbildungsqualität für wirklich wenig Geld; auch im Fernbereich ist es gut, also auch als "normale" 35er-Festbrennweite gut verwendbar (wenn auch nicht sonderlich lichtstark)

nimm ein (digitales) Zuiko Makro, egal welches - damit machst du bestimmt nix falsch!
(die alten OM Zuiko-Makros wären natürlich ebenso mit Arbeitsblendenmessung und sind daher, obwohl sie einen guten Ruf haben - bezüglich optischer Leistung -, auch keine wirkliche Alternative, noch dazu, wo die am Gebrauchtmarkt ausserdem noch ziemlich teuer sind)
 
OK, was ihr mir da mitteilt, leuchtet mir ein. Nur bin ich ein gebranntes Kind was Olympus Objektive angeht. Ich habe ein 40 - 150 mm Zuiko Objektiv und bin damit gar nicht zufrieden. Dann werde ich wohl auf ein Panasonic/Leica Makro Objektiv warten müssen, falls es das überhaup jemals geben wird. Was meint Ihr dazu?
Es ist zwar ein Leica 2,0/45 Macro angekündigt, aber ich würde bezweifeln, dass das noch signifikant besser werden kann als das 2,0/50. Im Gegensatz zum 40-150 (ich hatte das ältere 1:3,5-4,5 und habe aktuell noch das 1:4-5,6, wirklich schlecht waren eigentlich beide nicht) ist das 50er eine "Pro"-Optik mit sowohl besseren Abbildungseigenschaften als auch besserer mechanischer Ausführung, spritzwasser- und staubdicht. Das 50er Makro ist schon bei Offenblende gestochen scharf bis in die Ecken und hat eigentlich nur eine Schwäche in der Abbildungsleistung, deutliche longitudinale chromatische Aberrationen, die sich jedoch nur bei extremen Kontrasten bemerkbar machen (z.B. der weiße Schein heller Lichtquellen bei Nachtaufnahmen bekommt einen blauen Rand), und beim Abblenden so ab 5,6 verschwinden.

Das 105er Sigma kenne ich selbst nicht; es war darüber bislang aber auch eher Gutes zu lesen, zumal es ja einen traditionell guten Ruf von anderen Anschlüssen her hat.

Grüße,
Robert
 
Zur Eingangsfrage kann ich folgendes sagen. Qualitative Unterschiede zwischen dem E-Zuiko 50/2,0 und dem Macro-Elmarit 60/2,8 konnte ich nicht erkennen. Da ich aber im Makro-Bereich fast imme manuell fokussiere, geniesse ich ganz einfach das Arbeiten mit dem Elmarit, ich nehme mir mehr Zeit und ich glaube, daß meine Aufnahmen dadurch besser werden. Das ist aber ein rein subjektives Empfinden. Das Abblenden vor dem Auslösen stört mich da nicht wirklich.
lg. Richard
 
....und in meiner Hast den letzten Satz vergessen - das Abblenden vor dem Auslösen ist für die Gestaltung natürlich unabdingbar.
lg. Richard
 
....und weil aller guten Dinge drei sind sowie mein Nachmittagsstress vorüber ist, möchte ich, weil ich hier neu im Forum bin, alle herzlichst begrüssen.
Ich lese schon längere Zeit mit und mir gefällt es hier wirklich gut, vielleicht kann ich, damit es so bleibt, auch etwas beitragen. Nochmals liebe Grüsse an alle - Richard.P.
 
Herzlich willkommen Richard!

Manuelles fokussieren bei Makros auf Stativ (Stillleben, Blumen, etc.) geht natürlich gut, aber das manuelle abblenden danach empfinde ich als risikös (das mochte ich gar nicht an meiner analogen OM-Ausrüstung weshalb ich auch einen Novoflexbalgen mit Springblendenübertragung hatte und einen Umkehrring nach dem Ausprobieren liegen lies)

Aber Makros von Insekten, Schnecken etc. frei Hand sind mit AF oft (solange der Abbildungsmaßstab noch nicht zu groß ist) viel bequemer (man könnte auch sagen schneller und damit öfter möglich) als mit MF. Und bei solchen Objekten auch noch manuell abblenden...

Aber die Frage stellt sich für mich nicht, denn das 2/50 ist wirklich gut.
 
Es ist getan. Ich habe ein Macro bestellt. Es ist das SIGMA 105mm. Ich hoffe, dass ich mich richtig entschieden habe. Werde dann mal Bilder reinstellen.

Auf jeden Fall möchte ich mich bei allen für die Mithilfe meiner Kaufentscheidung bedanken. :top:

Dieses Tread kann nun geschlossen werden.

LG plimbi
 
Es ist getan. Ich habe ein Macro bestellt. Es ist das SIGMA 105mm.

Ist sicher eine gute wahl wenn du ein gutes erwischst.

Aber kann es sein das du olympus objektivmässig nicht viel zutraust?
Das kommt mir so vor wenn ich deine beiträge lese.

LG Franz
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten