• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M6 oder M7

Blitzscheu

Themenersteller
Hallo zusammen.

Ich möchte mir eine M6 oder M7 zulegen. Die M7 hört man, sei nicht so beliebt, aber die Zeitautomatik finde ich praktisch, ist aber kein Muss. Die M6 ist preislich halt um einiges günstiger zu haben.
Ich würde sie vorwiegend mit meinem VC Nokton 50/1.1 und einem 90/2.8 nutzen.

Ein Shop in meiner alten Heimat hat eine M7 in absolut neuwertigem Zustand. Er sagte, sie sollte eigentlich 3000,- kosten, weiß aber, dass er sie für den Preis nicht los wird und hält 2000,- für realistisch. Eine M6 könnte ich in gutem Zustand für 950,- bekommen.

Was würdet ihr mir raten? Eine ältere M6 oder eine neuwertige top gepflegte M7?

Vielen Dank im Voraus.
 
Dazwischen: M6 TTL für ~1200€? Mir gefällt das größere Zeitenrad besser, eine normale M6 würde ich mir nicht zulegen.

Das größte "Wohlfühlgefühl" wirst du wohl bei der M7 haben, die Annehmlichkeiten einer Zeitautomatik sind in so manchen Situationen auch wirklich nicht zu unterschätzen. Wenn du es dir nicht vom Mund absparen musst vielleicht die beste Möglichkeit. Die M7 wird auch glaub ich einfach von vielen Traditionalisten heruntergeredet, hat bis auf die Stromabhängigkeit aber (soweit ich das weiß) keinen wirklichen Nachteil.
 
Mit Blick auf dein Profil gehe ich mal davon aus, daß Du im Besitz eines Belichtungsmessers bist, daher mein Rat: M6

Yogi
 
Ich hatte vor Jahren eine M6 und muss sagen, dass ich mich mit der rein manuellen Einstellung total gequält habe. Hätte ich das vorher gewusst, dann hätte ich die nicht gekauft. Für mich wäre es wegen der Zeitautomatik auf jeden Fall die M7 (wenn es Leica sein muss). Alternativ würde ich auch noch nach einer Zeiss Ikon schauen. Gleiche Funktion wie eine M7, nicht ganz so hochwertig, hat aber einen besseren Sucher.
 
Mit Blick auf dein Profil gehe ich mal davon aus, daß Du im Besitz eines Belichtungsmessers bist, daher mein Rat: M6

Yogi

das macht doch keinen sinn, da die M6, M6ttl und M7 alle einen belichtungsmesser haben. du meintest vermutlich M3-M4 nehme ich an

Hallo zusammen.

Ich möchte mir eine M6 oder M7 zulegen. Die M7 hört man, sei nicht so beliebt, aber die Zeitautomatik finde ich praktisch, ist aber kein Muss. Die M6 ist preislich halt um einiges günstiger zu haben.
Ich würde sie vorwiegend mit meinem VC Nokton 50/1.1 und einem 90/2.8 nutzen.

Ein Shop in meiner alten Heimat hat eine M7 in absolut neuwertigem Zustand. Er sagte, sie sollte eigentlich 3000,- kosten, weiß aber, dass er sie für den Preis nicht los wird und hält 2000,- für realistisch. Eine M6 könnte ich in gutem Zustand für 950,- bekommen.

Was würdet ihr mir raten? Eine ältere M6 oder eine neuwertige top gepflegte M7?

Vielen Dank im Voraus.

würde auch zur M6ttl raten. ich dachte dass ich die zeitautomatik an meiner M-E öfter mal nutzen werde. das ende vom lied ist eher, dass es ein feature a la nett-zu-haben ist. ich benutze sie nie. bei der ttl hast du den vorteil des größeren zeitenrades, eingebautem belichtungsmessers, bist aber unabhängig vom strom.

bei diesen modellen wäre auch die suchervergrößerung zu beachten. du nutzt primär 50 und 90mm (sind noch andere optiken vorhanden?) daher würde ich bei rein dieser kombination zu 0.85facher vergrößerung tendieren. mit 0.72 machst du nichts falsch. solltest du dennoch vorhaben primär weitwinkel zu nutzen dann ist 0.58 ziemlich interessant. sollte am sucherfenster vorne keine zahl angegeben sein ist es automatisch 0.72 fach

viel spaß damit, wenn du dich dafür entscheidest
 
Das ist wie bei den Autos, mechanik oder automatik :-)

Wenn M6, dann die "einfache" M6, warum, einfach aus dem Reparatur gedanken. Weniger elektronik als bei TTL. Und bei weniger kann weniger kaputt gehen.

M7? Warum nicht, aber die M6 ist schöner... :rolleyes:
 
das macht doch keinen sinn, da die M6, M6ttl und M7 alle einen belichtungsmesser haben. du meintest vermutlich M3-M4 nehme ich an

macht schon Sinn im Sinne von wenn er auf den internen Beli immer verzichtet, dann brauchts auch keine M7. Habe bei meiner M6 schon seit Jahren keine Batterien mehr drin da ich immer den externen Beli nutze wie viele andere auch.

Yogi
 
macht schon Sinn im Sinne von wenn er auf den internen Beli immer verzichtet, dann brauchts auch keine M7. Habe bei meiner M6 schon seit Jahren keine Batterien mehr drin da ich immer den externen Beli nutze wie viele andere auch.

Yogi

achso, das schließt ja dann die M6ttl quasi mit ein. sehe die 2 immer als extra modelle.

bei der logik könnte er aber mit einer M4/M2/M3 noch mehr geld sparen eigentlich.
 
Wenn M7, dann darauf achten, dass sie die optische DX-Abtastung hat. Die mechanisch-elektrische hat zwei Nachteile:

1. Manche Patronen lassen sich nur mit Gefummel wieder herausnehmen, da die Kontakte die Patrone "festhalten".

2. Wenn die Kontakte leichter eingestellt sind und die Patrone ein wenig dünner ist, werden falsche Iso-Werte abgelesen.

Und 3. um 2. zu umgehen kann man zwar die ISO von Hand einstellen, hat dann aber immer im Sucher den Hinweis auf die man. Einstellung.

Spätere M7 hatten dann serienmässig die optische Abtastung.

Leica hat die M7 auf optische Abtastung umgebaut (damals kostenlos). Ob dies heute noch so ist?

Zusätzlich hatten die späteren M7 einen verbesserten Messsucher, der bei bestimmten Lichtsituationen keine Flares mehr im Sucher produzierte. Alle M6 haben den anfälligen Sucher. Allerdings stört es nur wenig und nicht oft (habe selber eine M6).

Fazit: wenn das Geld nicht so eine Rolle spielt und besagte M7 die opt. Abtastung hat, würde ich die 7 er nehmen. Wenn es die schönste und praktischste M sein soll und die 6 er eine Seriennummer > 2Mio hat, dann nimm die 6er.
 
Die Zeiss Ikon ZM wäre meine Empfehlung. Einige technische Details gegenüber der M7 (1/2000tel, größere Messbasis, Belichtungskorrektur über das Zeitenrad, Film laden über aufklappbare Rückseite) sowie der größere, klarere Sucher sind schon ein Kaufgrund. Entscheidend für mich war der Preis: Ich habe meine ZM hier im Forum gekauft. Neu, der Verkäufer wollte nur das Objektiv (gab's im Set) und ich habe mich als Käufer mit drei Jahren Garantie bei Zeiss eintragen lassen können.

Außerdem ist Kamera schlanker und leichter als die Leica. In „echt” ist sie dazu viel schicker als auf den offiziellen Reklamefotos. :)


Black and Chrome von Herr Sharif auf Flickr

Sharif
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank für eure zahlreichen Tips. Die Zeiss kenn ich und möchte ich nicht. Es soll auf jedenfall eine Leica werden. Die Modelle ohne Belichtungsmesser scheiden aus. Ich habe zwar einen, aber ich möchte so wenig wie möglich mit mir rumtragen. Das mit der Suchervergrößerung klingt hilfreich. 50mm ist zur Zeit das Kürzeste. Evtl kommt noch ein 35er. Aber nicht kürzer.

Ich hab noch eine dumme Frage: Der Belichtungsmesser der M6 ohne TTL, macht der eine Lichtmessung, oder eine Objektmessung?
 
M7.
Der von dir genannte Preis von EURO 2000,- ist realistisch - der Leicashop in Wien hat eine "near mint" für 1990,- (leicashop.com - vintage).

Ich hatte selbst eine M6. Bin dann zur M7 geschwenkt, weil ich es einfacher haben wollte. Hatte es nie bereut.
Es soll ja eine Leica sein - aber sehr empfehlenswert ist auch die Konica Hexar RF, mit ausgezeichnetem Sucher, guter Belichtung. Die hatte ich vor der M7. Aber dann sollte es ... wieder eine Leica sein. :D
 
...

Ich hab noch eine dumme Frage: Der Belichtungsmesser der M6 ohne TTL, macht der eine Lichtmessung, oder eine Objektmessung?

alle Kameras mit eingebautem Beli machen eine Objektmessung.

Wenn Du eine Lichtmessung mit einer Kamera machen möchtest, geht das nur über den Umweg über eine Graukarte. Und dies ist dann nicht so einfach, wie ein externen Beli mit Lichtmesskalotte.

BTW: der Unterschied zwischen M6 und M6 TTL liegt neben unwichtigen Unterschieden im Wesentlichen nur in der TTL-Blitzmessung. Der Beli funktionert absolut ansonsten gleich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn eine Zeitautomatik nicht benötigt wird, dann M6.
Eine M6 TTL ginge auch, kostet aber gleich ca. 300 € mehr.

Es sollte aber immer eine Durchsicht in einer Fachwerkstatt mit einkalkuliert werden. Wenn die Kamera in Ordnung ist, bist Du mit einer Reinigung und einer evtl. Messsucherjustage mit ca. 150 - 200€ dabei.

Wenn die Fachwerkstatt Leica sein soll, wird's eher das Doppelte.
 
Wenn Geld keine Rolle spielt, würde ich über eine MP nachdenken. Die ist vollmechanisch wie die M6 und hat immer einen vergüteten Sucher, dessen Bild nicht nur weniger Flares bei Gegenlicht zeigt, sondern der auch ein etwas brillianteres Bild liefert. Das Handling ist bis auf die Rückspulkurbel wie bei der M6. Die TTL- Version der M6 würde ich nicht nehmen, man braucht auch kompatible Blitzgeräte dafür, damit das bei Blitzen funktioniert. Ansonsten macht man eigentlich auch mit der M6 nichts falsch.
Bei der M7 auf das Baujahr achten und nicht vor 2003/2004 kaufen(wegen des besseren Suchers), hier ist ein Link, mit dem man das herausfinden kann:

http://www.summilux.net/numeros/

...ist aber in französisch.

Gruss aus Peine

wutscherl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten