• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M6 non TTL Blitzen

desoxymo

Themenersteller
Hallo,

ich besitze eine M6 non TTL Version und würde gerne meinen Fuji EF-20 Blitz mit ihr benutzen. Der Blitz löst mit der Kamera aus, jedoch bin ich überfragt wie ich die richtige Belichtung einstellen soll. Der Shutter soll ja auf 1/50 stehen(Blitz Symbol) aber wie muss die Blende eingestellt sein?

Kann mir da jemand weiterhelfen?


Liebe Grüße!
 
Die Einstellung der Blende hängt vom verwendeten Film, der Entfernung und der Empfindlichkeit des Filmes zugeordneten Leitzahl des Blitzlichtgerätes ab.

Es gilt: Leitzahl = Abstand * Blende Wikipedia: Leitzahl
 
Jenachdem was du erreichen moechtest kannst du auch eine laenger Zeit als die Blitzsynchronzeit (1/50 s) einstellen, jedoch keine Kuerzere.

Die eingestellte Belichtungszeit hat dabei keinen Einfluss auf die Blitzbelichtung, diese wird lediglich von Blende und Filmempfindlichkeit bestimmt, wohl aber darauf, wie viel natuerliches Umgebungslicht du zusaetzlich auffaengst.

Wenn du Aufnahmen in einer von dir kontrollierbaren Situation machst empfiehlt sich ggf. ein guter externer Belichtungsmesser. An diesem kannst du die Belichtungszeit und die Filmempfindlichkeit einstellen, die Messung zeigt dir dann zum einen die passende Blendeneinstellung, zum anderen auch das Verhaeltnis aus Blitz- und Umgebungslicht an. Basierend auf diesen Informationen kannst du dann entweder die Blitzleistung oder die Blendeneinstellung anpassen.
Bist du allerdings eher reportagemaessig unterwegs ist das moeglicherweise zu umstaendlich und kein gangbarer Weg.

Als zusaetzlichen Tipp kann ich noch anmerken, dass sich vernuenftige Negativfilme, egal ob nun Farbe oder S/W in der Regel bis zu vier Stufen ueberbelichten lassen ohne dass signifikanter Qualitaetsverlust zu erwarten ist (klar wird das Negativ dichter, aber auf den Output nach Scan oder Ausbelichtung hat das vernachlaessigbaren Einfluss). Bei Dia und digitial sieht das allerdings ganz anders aus. Unterbelichten hingegen fuehrt schnell zu einem Verlust von Schattendetails.

https://www.richardphotolab.com/blog/post/find-your-film-stock-and-exposure-comparisons

Ich denke daher dass du mit der Leitzahl/Abstand/Blende-Formel auch einfach ganz gut schaetzen kannst ohne super praezise zu sein. Im Zweifelsfall eine Stufe mehr Blitzleistung einstellen und du bist auf der sicheren Seite.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten