• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leica M11-P

bl:nd

Themenersteller

Die weltweit erste Kamera mit Content Credentials
Mit der M11-P leistet Leica einmal mehr Pionierarbeit: Als erste Kamera mit nahtlos integrierter Authentifizierungstechnologie gemäß der Content Authenticity Initiative (CAI) und dem C2PA-Standard, bewahrt sie das Vertrauen in die Authentizität des Geschichtenerzählens.
Ganz spannend, dass Leica hier Vorreiter ist. Das Thema mag kurz- bis mittelfristig sehr viel relevanter sein, als diverse Updates an Sensoren, AF, etc., was sonst so mit neuen Modellen kommt (unabhängig vom Hersteller).
 
Hab's gestern auch schon gelesen.
Was für mich bislang unklare blieb: Was bringt einem das, wenn die Rohdatei in Photoshop geöffnet, dort als PSD abgespeichert und verändert und dann als JPEG oder PNG exportiert wird. Bleiben diese Metadaten dann erhalten bis zur finalen Datei?
Oder wenn ich die Aufnahme der Kamera in eine bestehende Datei als Ebene lade.

Optisch gefällt mir die P sehr gut. Schade nur, dass Leica nicht auch hier das Klappdisplay der Q3 spendiert hat.
 
Was für mich bislang unklare blieb: Was bringt einem das, wenn die Rohdatei in Photoshop geöffnet, dort als PSD abgespeichert und verändert und dann als JPEG oder PNG exportiert wird. Bleiben diese Metadaten dann erhalten bis zur finalen Datei?
Denke nicht, er sagt ja auch: "Mit der Möglichkeit, diesen Nachweis zu erbringen, stärken wir wieder das Vertrauen in digitale Inhalte".
Das heißt, wenn jemand Zweifel hat, kann er nachfragen. Sollten dann Zeitungen etc machen, damit sie keinem Relotius aufsitzen.
 
Leica hat die Content Credentials bzw. den C2PA-Standard nicht selbst entwickelt, sondern nur implementiert. Mehrere Unternehmen haben unter Führung von Adobe an dem Thema mitgearbeitet, darunter auch Sony, BBC, Microsoft und Intel.

Auf dieser Website https://c2pa.org/ findet man alles relevante zum Standard. Wenn man etwas herunter scrollt, findet sich auch ein erklärendes Video zum Thema.

Konkret geht es um die "Content Credentials" die z.B. bei Social Media über den (i) Button aufgerufen werden können. Dort wird dann die gesamte Bearbeitungshistorie angezeigt. Die Idee ist, dass der Editor über Photoshop seine Arbeit signiert / signieren lässt und damit auch angibt wer der Urheber ist.
Jetzt kann natürlich jeder x-beliebige User das Bild herunterladen und weiter editieren (mit Photoshop), jedoch wird dann die Änderung aufgezeichnet und zu den Credentials hinzugefügt. D.h. die bisherigen Credentials werden nicht (!) überschrieben, sondern erweitert.

Die Credentials werden dabei über eine digitale Signatur (https://de.wikipedia.org/wiki/Digitale_Signatur) geschützt.

Gerade in der aktuellen Zeit wo Fake-News / Fake-Bilder/Videos/Audio und Propaganda enorm zugenommen haben, halte ich das für eine sehr gute Idee und ich gehe davon aus, dass praktisch alle Kamerahersteller eher früher als später da mitziehen werden. Interessant ist auch, dass das Feature nicht nur für Fotos geeignet ist, sondern auch für Videos und Audio-Files.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten