• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Leg warmer für (Gitzo) Stative im Eigenbau

blueoceandiver

Themenersteller
Hallo zusammen,

da ich hier aus dem DSLR-Forum schon so viele wertvolle Informationen gezogen habe, möchte ich die Gelegenheit nutzen und diesmal meine Erfahrungen mit Euch teilen.

Jeder mit einem Gitzo Stativ wird sich spätestens im Winter darüber ärgern, dass dieses ansonsten so perfekte Stativ keinen Überzug aus Neopren an den Beinen hat, so wie es bei vielen anderen (günstigeren) Stativen eigentlich üblich ist.
Spätestens wenn man sich in freier Wildbahn auf irgendwelchen rutschigen Klippen am Meer mit dem Stativ mal lang gemacht hat und die ersten Kratzer im bisher so schön anzusehenden Carbon zu finden sind, ärgert man sich nur noch. So erging es mir jedenfalls und ich habe nach einer passenden Lösung gesucht.

Es gibt mehrere fertige "leg warmer" am Markt.
Einmal von Gitzo selber (z.B. GC5560 für rund 50 Euro) oder auch von anderen Herstellern wie LensCoat.com (Leg Coat Wraps für rund 40 Euro).
Diese Lösungen basieren aber beide auf einer Befestigung mit Klettverschluss.
Das gefiel mir alles nicht so. Zumal die Gitzo GC5560 wirklich winzig sind und nicht das gesamte obere Stativbein schützen.
Ein Anbieter nimmt ein Schaumstoff- oder Neoprenrohr und lässt den Kunden eine art Strumpf überziehen, der oben und unten mit einer Kordel fixiert wird.
Auch das war nicht nach meinem Geschmack...

Also habe ich mich nach einer Individuallösung umgeschaut und möchte Euch hier zeigen, wie man für maximal 37,20 Euro (incl. Versand) einen sehr professionellen Schutz für sein teures Stativ basteln kann.

Ihr braucht:

1) PE-Rohrisolierung.

Ich habe bei ebay eine der Marke Climaflex gekauft. Die gibt es in 2m Stücken für 1 Euro. Für mein Gitzo GT3530LS (6x Carbon Systematic Serie 3) habe ich den Rohrdurchmesser von 28mm genommen. Der passt wie angegossen und man kann das Material prima über das Gewinde schieben, wenn man die unteren beiden Auszüge abschraubt. Bei ebay habe ich einen Anbieter gefunden, der die Isolierung mit 28mm Durchmesser in einer Dämmschichtdicke von 9mm anbietet. Das ist sonst sehr schwer zu finden und im Baumarkt liegt die Dämmschichtdicke meist bei 13mm. Das trägt für meinen Geschmack zu sehr auf und man kann es kaum noch mit einer Hand umgreifen. Daher rate ich Euch zu 9mm Dicke!

2) Overgrip.

Im Internet findet man von der Firma Victor ein schwarzes Overgrip Band auf einer 10m Rolle. Dieses Band wird typischerweise für Tennis- oder Badmintonschläger als Griffumwicklung benutzt. Normalerweise gibt es die nur fertig konfektioniert und in passender Länge für einen Tennisschläger. Für ein Stativ kommt man damit aber nicht aus. Also muss die Rollenware her und Victor ist ein Anbieter, den ich hier gefunden habe. Im Internet zu haben für 12,90 Euro die Rolle. Für mein Gitzo GT3530LS mit einer Rohrlänge von 45cm brauchte ich genau 5 Meter Overgrip Band je Stativbein. Also kommt man mit 2 Rollen prima hin und hat auch noch 5 Meter für ein Bein übrig, wenn man mal eins neu machen will :-)


Der Zusammenbau ist denkbar einfach.
Die PE-Rohrisolierung auf die benötigte Länge schneiden und über das Stativbein schieben.
Das Overgrip Band dann unten anfangend (!) nach oben in gleichmäßigen Abständen wickeln. Oben und unten würde ich jeweils 2-3 Umdrehungen auf der gleichen stelle Wickeln.
Bei jeder Rolle Overgrip Band sind ausreichend Klebestreifen beiliegend, mit denen das ansonsten nicht klebende Band am Ende befestigt werden kann. Wem der Schriftzug nicht gefällt, kann aber sicher auch schwarzes Isolierband nehmen.
Ich empfehle, das Wickeln unter Zug zu machen. Damit sitzt das Overgrip richtig fest ohne zu verrutschen und der Durchmesser der Rohrisolierung wird etwas geringer, was es angenehmer zu greifen macht.

Mit dem Overgrip fasst sich das Stativ super an, man hat im Winter einen guten Kälteschutz und es sieht wirklich gut aus, wenn man sich ein bisschen Mühe mit dem Wickeln macht und die Abstände gleich hält.

Anbei seht Ihr noch ein paar Bilder.

Ich hoffe, ich konnte Euch hiermit eine gute Alternative zu den herkömmlichen Fertigprodukten präsentieren.

Viele Grüße
Achim
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten