• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LED Monitor wie oft kalibrieren?

Der Fotografierende

Themenersteller
Weiss jemand wie oft es in der Praxis notwendig ist einen LED Monitor zu kalibrieren? (Imac Retina)
Die dürften doch wesentlich "Farb- & Helligkeitsstabiler" als TFT Monitore sein, oder? Bin mir nicht sicher ob es sich lohnt ein Kalibrierungsgerät anzuschaffen oder einfach ausborgen und nur 1x kalibrieren. Ich fotografier jetzt auch keine Produkte etc. wo Farbgenauigkeit immer zu 1000% stimmen muß.
 
Einmalig kalibrieren und profilieren ist besser als gar nicht. Aber spätestens nach einem Jahr würde ich die Sache dann auch an einem LED-Monitor wiederholen; die LED-Lichtquellen selbst altern zwar nicht mehr so stark, aber die Farbstoffe in den Farbfiltern der Subpixel können ja unter dem ständigen Licht-Einfluss auch allmählich nachgeben. Nichts hält ewig. ;)
 
Bin mir nicht sicher ob es sich lohnt ein Kalibrierungsgerät anzuschaffen oder einfach ausborgen und nur 1x kalibrieren.
Ich hatte mir zum kalibrieren auch nur eines geliehen und nach einem Jahr noch mal, mit dem Ergebniss das alles noch ok war.

Wie währe denn die Idee eine Webseite zu machen bei dem sich bsw. 30 Leute zusammen tun um das beste Gerät gemeinsam zu
erwerben und jeder hat das Teil dann ein paar Tage (max. eine Woche) und schickt es nach der Kalibrierung dem nächsten auf der Liste zu?
 
Für die Theorie ...
... dann gibt es zwei bis drei Zeitbereiche im Jahr in denen alle Mitglieder das Gerät haben wollen. Solche Termine und den ordnungsgemäßen Zustand muss wieder einer managen und trotzdem sind dann wieder einige nöhlig weil sie es doch ganz dringend genau jetzt brauchen. Wer will diesen Aufwand leisten wenn Leihgeräte oder Gemeinschaftseigentum nicht wie eigene Ausstattung behandelt werden?
 
Die Spielregeln müssten vorher natürlich klahr und unverrückbar festgelegt werden.
Das ganze ist ja auch eher ne Idee für Privatanwender für die es sich eben nicht lohnt was eigenes
anzuschaffen und denen es reichen würde irgendwann wenigsten einmal jährlich ne Kalibrierung vorzunehmen.
 
Ich hatte schon mal überlegt, einen Leihservice per Versand anzubieten. Aber egal, wie ich gerechnet habe, es wollte sich einfach nicht rentieren -allein schon wegen des Hin- und Rückportos.

Bei der Idee mit den 30 Leuten würde man sich immerhin einen Weg sparen, weil das Gerät dann im Kreis geht (bis auf die Fälle, wo jemand einen neuen Monitor oder eine neue Grafikkarte kauft und das Messgerät außertourig braucht). Ein gewisses Vertrauen in die Menschheit braucht es auch - immerhin muss man seinen Beitrag lange im Voraus an jemand Fremdes bezahlen und dann auch noch die Ehrlichkeit aller anderen Beteiligten voraussetzen.
Ideal wäre, wenn sich 30 Freunde in derselben Stadt zusammentun und das Gerät persönlich weitergeben. Aber das wird nur selten so gelingen. Ich kenne z. B. im wahren Leben (außerhalb des Internets) überhaupt niemanden, der an Monitorkalibrierung interessiert wäre.

Als Software müsste man zur Umgehung der Lizenzproblematik auf DispcalGUI ausweichen - und streng genommen dürfte man nicht mal die Korrekturdaten nutzen, die der Gerätehersteller seiner Software mitgibt. Legalerweise könnte man also nur mit generischer Korrektur arbeiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten