• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LED, Farbtemperatur absenken?

LEDs mit 3500K oder 7800K wären ziemlich gute LEDs (3500K sind dann aber warmweiß-LEDs ?)
Die Filter des CCD lassen auch nicht nur exakt eine Wellenlänge durch, aber eben wesentlich viel schwächer die anderen. Das Gelb der Natriumdampflampe liegt ziemlich genau in der Mitte des Spektrums, wird somit also von allen Pixeln mehr oder minder miterfasst....

//edit: gerade noch bei wikipedia gelesen:
"Heißer Natriumdampf strahlt auch bei benachbarten Wellenlängen, also breitbandiger. Das liegt an den zufälligen Zusammenstößen der Atome."
Ich glaube aber eher es liegt am Dopplereffekt, als an zufälligem Zusammenstoßen von Atomen. (Durch sehr hohe Hitze schwingen die Teilchen stark und somit gibt es auch einen Dopplereffekt, das gleiche ist bei einer Glühlampe, die auch nicht nur das Wolfram-Spektrum ausstrahlen)
Außerdem:
"Durch Zugabe von bestimmten Gasen (z.B. Xenon) lässt sich bei dieser Lampenart auch ein gewisser Blau-Anteil erzielen und somit die Farbwiedergabe verbessern."

Wobei du eigentlich recht hast und somit das gelb der blau-gelb LEDs auch von relativ allen Pixeln aufgenommen werden müsste.
Trotzdem finde ich das das Bild nicht sehr viel hergibt, das müsste man mal besser untersuchen.

Klar ist aber dass dabei ziemlich viel Helligkeit verloren geht, wie du auch auf deinem Bild siehst...

//edit:
Danke erstmal für die angeregte Diskussion.

Ich fürchte aber, dass die Verwendung verschiedenfarbiger LEDs auch nicht zu einem befriedigenden Ergebnis führt, da zwar die mittlere Farbtemperatur eingestellt werden kann, diese aber wegen des Abstandes der LEDs sich über kleinere Distanzen ändern wird. Ich hätte dann Bilder mit Farbtemperaturgradienten. Wahrscheinlich auch nicht so der Brüller.

Dreifarb-LEDs wären da dann schon ok, aber da bin ich dann bei 50 Stück schon ziemlich Geld los.

Bastler

Du kannst ja noch eine schwache Diffusorscheibe davor machen(leicht geschmirgelte CD Hülle?). Oder etwas mehr Abstand zu dem zu fotografierenden Objekt bringen.
 
Zuletzt bearbeitet:
mh ne wenn dann ne CD schmirgeln, die ist aus Polycarbonat und das ist viel angenehmer zu verarbeiten als das bröselige Polystyrol oder was auch immer das is der Hülle
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten