• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LED-Blitz?

Tuneman

Themenersteller
Hallo

Ich wollte mal so allgemein fragen warum es (soweit ich weiss) immer noch keine LED Blitzgeräte gibt?
Wenn ich heutige LED Taschenlampen anschaue was diese für eine Helligkeitsausbeute bei doch sehr geringem Energiebedarf haben, wieso verwendet die niemand für Blitzgeräte?

Gerade auch wenn ich merfach hintereinander Blitzen muss, hätte die LED ja den Vorteil, dass sie nicht wieder aufladen muss.
Die Helligkeit lässt sich sehr leicht steuern und ich könnte auch auf Dauerlicht schalten und hab für mehrere Stunden einen "Scheinwerfer".

Wo ist das Problem??
 
AW: LED-Blitz??

Das Problem ist, dass obwohl man diese superhellen LEDs als hell empfindet, sie es aber nicht wirklich sind. Sie emittieren also nur eine relativ geringe Lichtmenge, die in keiner Relation zu einem Blitz steht (sind eher mit Leuchtstoffröhren vergleichbar).

Zum Stand der Technik am besten einfach mal auf wikipedia nachlesen!
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: LED-Blitz??

Ich denke das es aber die nächsten Jahre die Technik soweit kommt dass das Blitzen mit LEDs möglich sein wird. Allerdings müssten dann größere LEDs her. Soviel ich sogar gelesen habe verbrauchten große LEDs (In kommenden Autos z.B) teilweise mehr Energie. :confused:
 
AW: LED-Blitz??

Gerade auch wenn ich merfach hintereinander Blitzen muss, hätte die LED ja den Vorteil, dass sie nicht wieder aufladen muss.

Auch die Gasentladungsröhre muss nicht wieder auflanden, das Gerät muss lediglich die benötigte Spannung laden. Ob und wieviel weniger sie Spannung für ein theoretisches LED-Blitzgerät ist vermag ich nicht zu sagen.

Vermutlich würde der Hauptvorteil eines LED-Blitzes darin bestehen, das die Birne viel länger hält.
 
AW: LED-Blitz??

In meiner Taschenlampe mit einer 3W Q5 LED geht der Strobomodus stundenlang ohne große Erwärmung und mit mehreren Blitzen in der Sekunde. Betrieben mit 2 AA Batterien.
 
AW: LED-Blitz??

Ein normales Blitzgerät bringt es auf durchschnittlich 50 Joule. Bei einer Blitzdauer von sagen wir mal 1 Millisekunde würde man eine 50 Kilowatt Leuchte benötigen! So gesehen ist ein Blitzgerät sehr effektiv.

Ein weiteres Problem wäre der geringe Abstrahlwinkel des Lichtes, bzw. die grosse Richtwirkung. Ein Diffusor wäre zwingend nötig und würde weitere Lichtenergie schlucken.

Gruss
 
AW: LED-Blitz??

Ein weiteres Problem wäre der geringe Abstrahlwinkel des Lichtes, bzw. die grosse Richtwirkung. Ein Diffusor wäre zwingend nötig und würde weitere Lichtenergie schlucken.
Gruss

stimmt, im Moment erreiche ich ja nicht mal mit 3 Stück UH LEDs 6,5 Cd den "Bildkreis" einer 12V2W Glühlampe für die Tachobeleuchtung

Abstrahlwinkel war ein guter Hinweis ;)
 
AW: LED-Blitz??

Ein normales Blitzgerät bringt es auf durchschnittlich 50 Joule. Bei einer Blitzdauer von sagen wir mal 1 Millisekunde würde man eine 50 Kilowatt Leuchte benötigen!

Das trifft es schon ziemlich genau... Wenn du also mit LEDs blitzen willst (die ja für Dauerlicht ausgelegt sind), müsstest du die Blitz-Impulse über eine LED mit 50.000 Watt Lichtleistung abgeben... na herzlichen Glückwunsch... soviel zur Effizienz :ugly: Selbst wenn die LEDs das könnten, bräuchstest du zur Bereitstellung der Energie wieder einen Kondensator, womit das Ladezeitenproblem wieder da wäre... (Alternativ kannst du auch eine 20kV-Leitung ausbuddeln und anzapfen, aber die hat man meistens nicht da wo man sie haben will :ugly:)
 
AW: LED-Blitz??

Das trifft es schon ziemlich genau... Wenn du also mit LEDs blitzen willst (die ja für Dauerlicht ausgelegt sind), müsstest du die Blitz-Impulse über eine LED mit 50.000 Watt Lichtleistung abgeben...

Wie steht es denn eigentlich mit dem Farbspektrum? Ich denke hier stehen die LEDs noch immer dem Blitzlicht deutlich nach. So zuminest meine Erfahrungen im herumspielen mit LED-Dauerlicht. => Gut, dass ich eh meist SW-Fotos mache....
Im Dauerlicht sehe ich tatsächlich die sinnvollere Anwendung: Mit vier AA-Akkus einige Stunden lang Energie für einen portablen Flächenstraler. Der ist sicherlich etwas unhandlich, ist aber als Aufheller nicht zu verachten.
 
AW: LED-Blitz??

Ich stimme euch zu, dass die Technik da noch recht weit entfernt ist.

Aber die Rechnung mit den Joule-Werten hat trotzdem einen kleine Haken.

Bedenkt, dass man bei Studio-Blitzen die Bruttoenergie angiebt. Was dann vorne als Lichtenergie rauskommt, hängt vom Wirkungsgrad des Blitzes ab.
Ich vermute, dass der Threadstarter das im Hinterkopf hatte. LEDs hatten lange Zeit (zumindest so lange, wie es noch nicht diese ganz hellen gab) einen Ruf, nen recht guten Wirkungsgrad zu haben. Man hätte also hoffen jönnen, dass ein LED-Blitz mit wesentlich weniger Brutto-Energieverbrauch die selbe Lichtenergie freisetzt.

Wie schon richtig bemerkt wurde, ist es aber grad bei sehr hellen LEDs so, dass sie vom Wirkungsgrad her schon garnichtmehr so gut dastehen. Das sieht man daran, dass z.B. Notebooks mit LED-Hintergrundbeleuchtung nun nicht plötzlich doppelt so lange laufen, nur weil die Beleuchtung ja fast keinen Strom mehr verbraucht. Auch Autoscheinwerfer sind unter anderem (aber natürlich auch wegen der Herstellungskosten) zumeist eher mit modernen Leuchtmitteln traditioneller Bauart bestückt, denn mit LEDs.

Wenn es mal ein Leuchtmittel mit nem Wirkungsgrad von 80% geben sollte,
dann sieht die Rechnung evtl. wirklich günstiger aus. Blitzröhren haben wohl einen Wirkungsgrad von 15%. Riesiges Potential steckt da also auch nicht drin, gradmal Faktor 5.

Ich tippe mal LEDs werden irgendwann Dauerlichtlampen ersetzen.
Wodurch sich Blitzröhren ersetzen lassen weiß ich nicht.

gruß
barfoos
 
AW: LED-Blitz??

Aber die Rechnung mit den Joule-Werten hat trotzdem einen kleine Haken.

Bedenkt, dass man bei Studio-Blitzen die Bruttoenergie angiebt. Was dann vorne als Lichtenergie rauskommt, hängt vom Wirkungsgrad des Blitzes ab.
Ich vermute, dass der Threadstarter das im Hinterkopf hatte. LEDs hatten lange Zeit (zumindest so lange, wie es noch nicht diese ganz hellen gab) einen Ruf, nen recht guten Wirkungsgrad zu haben. Man hätte also hoffen jönnen, dass ein LED-Blitz mit wesentlich weniger Brutto-Energieverbrauch die selbe Lichtenergie freisetzt.

Die Watt, bzw. WS oder Joule-Angaben beziehen sich tatsächlich auf die Energie, die reingesteckt werden muss. Was an Licht dann vorne rauskommt, geben diese Zahlen nicht an. Das Licht misst man in Lumen (lm), die Effizienz der Lichtausbeute, misst man dann in Lumen pro Watt (lm/W ).

Natürlich sind die Leistungswerte in Watt, oder Ws, grob vergleichbar, solange man dasselbe Leuchtmittel benutzt. Aber selbst innerhalb derselben Kategorie gibt es natürlich Unterschiede, die aufgrund der Qualität der verwendeten Bauteile entstehen.

Gänzlich zu Unfug wird der Vergleich der reingesteckten Energie, wenn die Leuchtmittel unterschiedlich sind. So hat eine typische HMI (Mettaldampf)-Lampe eine Lichtausbeute von 85 lm/w eine normale Halogenlampe, wie sie z.B. in Baustrahlern verwendet wird: 35 lm/w. Baustrahler, das wissen wir alle sind ganz schön dunkel und für die Fotografie von bewegten Objekten kaum nutzbar. Die von Jar verlinkte Osram LED hat einen Wirkungsgrad von gerade mal 60 lm/W. Ist also kaum doppelt so hell wie ein Baustrahler.
Man könnte also mit einer LED mit einem Stromverbrauch von 600 W einen Baustrahler von 1000 W ersetzen. Das bringts doch nicht angesichts des Preises und der zu blauen Lichtfarbe und angesichts der Alternativen (HMI, Xenon-Blitze).

LEDs als Blitze verwenden zu wollen ist angesichts dieser Zahlen erst recht nicht sinnvoll möglich.


Gerd
 
AW: LED-Blitz??

hmm die neuen Cree Q5 LEDs haben 220 lumen bei 1000mA und werden mit über 100lm/W angegeben.

das ist genau das Problem
"bei kleineren Strömen über 100lm/Watt" das können alle , nur wer mehr Lichtleistung raushaben will , der verschlechtert schnell den Wirkungsgrad von 100lm/Watt über 65lm/Watt auf 50lm/Watt wie bei den HiPower LEDs

nenn mir mal eine 100lm/Watt LED mit 17-20W ?
wobei diese Leistung in Licht nicht mal besonders ist, jedenfalls für Blitzanlagen
 
AW: LED-Blitz??

Also beim BlackBerry 8100 ist schon so eine Art LED Blitz eingebaut. Ist zwar nur eine Handycam, aber scheinbar gibt's den LED Blitz schon... :rolleyes:
Keine Ahnung ob's wirklich auf LED Technik basiert, aber klein genug wärs dafür.
 
AW: LED-Blitz??

das ist genau das Problem
nenn mir mal eine 100lm/Watt LED mit 17-20W ?
wobei diese Leistung in Licht nicht mal besonders ist, jedenfalls für Blitzanlagen

??warum soll die 17-20W haben? Die Watt sind doch vollkommen egal - das einzige was zählt ist was vorne rauskommt und das wird in Lumen gemessen.
Wenn ich mit weniger Watt die gleiche Lichtleistung erzeuge darüber erfreuen sich doch nur meine Batterien!

Die Q5 ist eine 3 Watt LED die bei 1000mA Stromfluss 225 lumen produziert und danach wesentlich heller als ein Blitz ist.
 
AW: LED-Blitz??

Die Q5 ist eine 3 Watt LED die bei 1000mA Stromfluss 225 lumen produziert und danach wesentlich heller als ein Blitz ist.

Irgendwie kapierst du's nicht, hmm?
Die Lichtstärke von einem Blitz ist deutlich(st) größer als 225 Lumen.

LEDs sind (noch) nicht in der Lage, in kurzer Zeit große Lichtmengen abzugeben - Punkt.


Cree Q5 LEDs haben 220 lumen bei 1000mA und werden mit über 100lm/W
Bei einer Durchlassspannung von 3,9V und 1000mA sind das 3,9 Watt und damit bei 220 Lumen knapp 60 Lumen / Watt.
Nicht dass eine LED mit 100 Lumen / Watt so viel besser geeignet wäre - Die Lichtleistung der LED ist entscheidend, die sollte im Kilolumen-Bereich liegen!

Gruß
 
AW: LED-Blitz??

na das war doch endlich mal ein technischer Beitrag der das ganze erklärt - auch wenns bestimmt netter geht! Thx
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten