• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

LCW-ND-Filter neue Infected Version 2013 oder doch lieber ein fester ND-Filter?

Tom83

Themenersteller
Guten Abend,

da ich langsam beginnen möchte, mit meiner Nikon D800E ein paar Videos/Filme zu machen, steh ich nun vor der Frage: Welcher Graufilter? Der Durchmesser steht schon fest: 77mm. Alle meine Linsen habe ich bereits mit den entsprechenden Adaptern versehen. Nur der Graufilter selber ist noch die große Frage.

Hat schon jemand Erfahrung mit der neuen Version des variablen ND-Filter LCW Infected Version 2013?
http://www.amazon.de/Light-Craft-Workshop-Variabler-Graufilter/dp/B00AW7OSN6/ref=sr_1_2?ie=UTF8&qid=1392653012&sr=8-2&keywords=lcw+nd+fader

Oder wäre ein normaler Graufilter bezüglich der Bildqualität besser? Zum Beispiel der Haida PRO II MC (mehrschichtvergütet) ND1000?
http://www.amazon.de/Haida-mehrschichtverg%C3%BCtet-Neutral-Graufilter-ND1000/dp/B00B9YP64G/ref=sr_1_1?ie=UTF8&qid=1391245222&sr=8-1&keywords=haida+graufilter+77mm

Bei letzterem müsste man die Belichtung ja durch die ISO-Werte regeln. Da ich ja auf die 1/50 beschränkt bin und die Blende mehr oder weniger vom Motiv und der Bildidee abhängt.
 
Zuletzt bearbeitet:
(Amazon Partnerlink des Forums)
Ich würde es nicht primär von der Qualität der Filter sondern mehr von deinen Anwendungsbedürfnissen abhängig machen.

Bewegst du dich draußen viel mit der Kamera und hast öfter mal hell-dunkel-Wechsel, dann wird dir ein Vario-ND bessere Dienste leisten als ein fixer. Das was du durch einen hochwertigen fixen (wenn überhaupt) gewinnst, machst du durch High-Iso nachher wieder zu Nichte.

Filmst du unter kontrollierten bzw. wenig wechselnden Bedingungen, dann kannst du dir natürlich ein fixes Filtersystem überlegen - mit unterschiedlichen Stärken. Und dann hast du hierbei ja noch die Wahl, ob du Schraubfilter oder ein Stecksystem (wie Cokin P oder Lee) nutzen willst.

Da du denke ich mal nicht wissen wirst, welche Graufilterstufen du zunächst benötigst, würde ich persönlich zum Vario-ND greifen. Oftmals heißt bei denen mehr Geld auch bessere Qualität. Ich habe jedoch auch schon Leute mit dem Polaroid-Filter sehr sehr schöne Videos machen sehen. Allerdings büßen die etwas Schärfe ein - aber zum rumspielen sicherlich gut geeignet. Schau dir auf Youtube ruhig mal ein paar Vergleiche an und entscheide dann darüber, ob dir die gebotene Qualität genügt.
Ganz gut zum anschauen ist z.B. dieses Video von Dave Dugdale: KLICK Insgesamt macht da aber jeder andere Erfahrungen und es geht um die subjektive Wahrnehmung sowie den persönlichen Geschmack (und um den Geldbeutel^^)
 
Sehr gerne und einen lieben Gruß zurück :) achso: du kannst ja dann mal mitteilen, was es für einer geworden ist und welche Erfahrungen du damit so machst. Ist immer interessant zu sehen, was aus den Fragen hier wird - leider kommt da nicht immer ein Rücklauf.
 
Ich habe mir nach langen Überlegungen das Set von Haida bestellt: Slim PRO II Digital MC Neutral Graufilter mit ND8, ND64, ND1000 bei 77 mm Durchmesser.

Den ND1000 verwende ich natürlich nicht fürs Filmen, weil zu stark.

Für helles Tageslicht und Offenblende (Blende 1,4 und 1,8) ist der ND64 sehr gut. Für normale Aufnahmen (Blende 8 - 11) ist der ND8 passend. Aber ich bräuchte noch was dazwischen, z.B. ND16. Leider gibt es von Haida keinen ND16 (bei 77 mm). Ich musste dann beim filmen (bei fixer 1/50 Sekunde) oft den Rest per ISO regeln.
Nun könnte man ja theoretisch mehrere Graufilter hintereinander kombinieren um auf einen mittleren Wert zwischen ND8 und ND64 zu kommen. Nur wie werden die Werte zusammen gerechnet? Addiert oder multipliziert? Ich habe mittlerweile beides gelesen. Und wie sind die Qualitätseinbuße?

Wie macht ihr das?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten