• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lassen sich DxO-Preset-Dateien in Lightroom-Profile oder Lr-Presets umwandeln?

Jöwu

Themenersteller
Lassen sich DxO-Preset-Dateien in Lightroom-Profile oder Lr-Presets umwandeln?
Ich komme auf diese Frage, weil ich in letzter Zeit häufig Lightroom verwende. Falls es möglich ist, DxO-Preset-Dateien - Endung: ".preset" - so zu konvertieren, also in .xmp oder .lrtemplate, wüsste ich natürlich auch noch gerne, wie das geht.

Es wäre nämlich schön, meine Film-Emulationen aus FP 5, siehe https://www.dslr-forum.de/showthread.php?p=16082385#post16082385 – und weitere Presets aus DxO - direkt in Lr verwenden zu können ohne den Umweg über DxO.

Wenn Du einen Weg kennst, melde Dich bitte!

Schönes Wochenende
Jörg
 
Zuletzt bearbeitet:
Die in LR gespeicherten Presets (oder Entwicklungseinstellungen) in .xmp oder .lrtemplate lassen sich ganz normal in einem Texteditor wie Notepad öffnen und zeigen was gemacht werden soll. Da ich nicht mit DxO arbeite, kann ich nicht sagen wie die entsprechenden Presets aufgebaut sind. Vielleicht könntest Du mal ein solches anhängen, so daß man diese einmal vergleichen kann.
 
...DxO[-...]Presets [...]. Vielleicht könntest Du mal ein solches anhängen, so daß man diese einmal vergleichen kann.

Danke für die Anregung, Pauline(?) ! Ich hänge an
- 2 JPGs zu der Imitation (Emulation) eines Analog-Films, .preset-Datei
- ein JPG mit der ersten Seite eines sehr wahrscheinlich in DxO PhotoLab oder DxO Optics gebastelten Presets – nur die erste Seite, es sind insgesamt 380 Zeilen
- 2 JPGs zu einem Lr-Preset im lrtemplate-Format mit gleicher Zielrichtung wie das eben („Color Pop“), 86 Zeilen

Meine bisher unausgegorenen Ideen dazu halte ich erstmal zurück.

Beste Grüße
Jörg
 

Anhänge

  • Ashampoo_Snap_Samstag, 13. März 2021_08h05m18s_011_.jpg
    Exif-Daten
    Ashampoo_Snap_Samstag, 13. März 2021_08h05m18s_011_.jpg
    109 KB · Aufrufe: 3
  • Ashampoo_Snap_Samstag, 13. März 2021_08h06m37s_012_.jpg
    Exif-Daten
    Ashampoo_Snap_Samstag, 13. März 2021_08h06m37s_012_.jpg
    41,3 KB · Aufrufe: 12
  • Ashampoo_Snap_Samstag, 13. März 2021_08h11m24s_013_.jpg
    Exif-Daten
    Ashampoo_Snap_Samstag, 13. März 2021_08h11m24s_013_.jpg
    130,2 KB · Aufrufe: 8
  • Ashampoo_Snap_Samstag, 13. März 2021_08h14m26s_014_.jpg
    Exif-Daten
    Ashampoo_Snap_Samstag, 13. März 2021_08h14m26s_014_.jpg
    128,2 KB · Aufrufe: 5
  • Ashampoo_Snap_Samstag, 13. März 2021_08h15m01s_015_.jpg
    Exif-Daten
    Ashampoo_Snap_Samstag, 13. März 2021_08h15m01s_015_.jpg
    32,1 KB · Aufrufe: 6
Re: Lassen sich DxO-Preset-Dateien in Lightroom-Profile oder -Presets umwandeln?

... wüßte ich natürlich auch noch gerne, wie das geht.
Es geht nicht. Vergiß es.

Bei einfachen Funktionen wie Weißabgleich auf der Blau-Gelb-Achse, Belichtungsanpassung, globalem Kontrast oder globaler Gradationskurve könnte man vermutlich mit noch vertretbarem Aufwand eine Übersetzung von einem Rohdatenkonverter zum anderen hinkriegen. Doch bei höheren Funktionen wie z. B. Schärfen, Entrauschen, Entzerren, Farbanpassungen, lokalen oder adaptiven Änderungen und dergleichen hört's dann auf. Ich will nicht behaupten, es sei vollkommen unmöglich ... doch es wäre etwa ebenso aufwendig wie gleich einen eigenen Rohdatenkonverter zu entwickeln.
 
Prinzipiell wäre es möglich, das Template eines LUT(LookUpTable)-Systems - z.B. dies:

https://rawpedia.rawtherapee.com/File:Hald_CLUT_Identity.tif

mit dem entsprechenden Preset zu behandeln. Das entstehende Bild speichert dann für jeden RGB-Wert die Änderungen, und der Konverter oder die Bildbearbeitung wendet sie entsprechend an. Das gezeigte HaldClut wird z.B. von Gimp oder RawTherapee unterstützt, LR verwendet m.W. ein ähnliches, aber natürlich anderes System.

Ob das schon praktisch durchgeführt worden ist, weiss ich allerdings nicht.
 
Ob das schon praktisch durchgeführt worden ist, weiss ich allerdings nicht.

Da muss ich mich wohl korrigieren. Eine Reihe von Filmsimulationen der HaldClut-Bibliothek entprechen augenscheinlich exakt ihren DxO-Pendants und haben so schon vor vielen Jahren - mutmasslich in der von mir beschriebenen Art - ihren Weg zu RawTherapee gefunden.
 
Es geht nicht. Vergiß es.
Als ich gesehen hatte, wie stark die Kategorien, die für DxO- ind für Lr-Prests verwendet werden, voneinander abweichen, gingen meine vagen Vorstellungen in die Richtung, die Du, 01af, dann detailliert aufgeführt hast. Vielen Dank dafür!

Bei den Film-Emulationen gibt es zudem ein m. E. auf diesem Weg nicht überwindbares Problem: Das Preset gibt nur in wenigen Bereichen – und wenn ich es richtig sehe, nicht in wichtigen wie etwa den verschiedenen Aspekten der unterschiedlichen Farben - ein paar Anleitungen, was das Programm zu tun hat. Die wesentliche Aktion wird wohl in Zeilen 6 und 9 (1. JPG) beschrieben, dass das „Rendering“ „FujiSuperia…“ zu aktivieren sei. Dies bedeutet vermutlich, dass auf ein LUT oder etwas Vergleichbares zugegrifffen wird. Die „Geheimnisse des Looks“ wären also nicht im Preset verborgen.


Prinzipiell wäre es möglich, das Template eines LUT(LookUpTable)-Systems [...] mit dem entsprechenden Preset zu behandeln. Das entstehende Bild speichert dann für jeden RGB-Wert die Änderungen, und der Konverter oder die Bildbearbeitung wendet sie entsprechend an.
Das ist ja ein sehr hilfreicher Hinweis, rodinal, herzlichen Dank! Vielleicht eine sinnvolle Weiterentwicklung des Programms „Image 2 LUT“ von Picture Instruments (https://picture-instruments.com/products/index.php?lang=en&id=14&cid=&blog=). Ich hatte es vor ein paar Monaten mal ausprobiert, war aber enttäuscht von der nicht überzeugenden Qualität bei den von mir verwendeten Bildern.
Für die Frage, ob es so etwas auch für Lr oder Ps gibt, sind das Forum hier oder auch die Adobe Community wohl geeignete Orte.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten