• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Laptop vs. Desktop: wie handhabt ihr den Speicher?

MaPong

Themenersteller
Hallo zusammen,

Ich werde mir über kurz oder lang einen neuen Rechner zulegen müssen.
Viel können muss er nicht: surfen, mailen, Lightroom, PS, Musik abspielen.
Gezockt wird auf der PlayStation.

Momentan hab ich einen Desktop Rechner mit den entsprechenden Möglichkeiten viele Festplatten unterzubringen.

Nun schwanke ich ob es wieder ein Desktop werden soll oder ein Laptop.
Wie handhabt ihr das Problem mit dem begrenzten Speicherplatz?

Wenn ich die Größe einer einzelnen RAW Datei dem begrenzten Speicherplatz einer einzelnen SSD gegenüber stelle, dann spricht alles für einen Desktop mit der Möglixhkeit mehrere Festplatten einzubauen.

Habt ihr Laptop Benutzer zig externe Festplatten auf dem Schreibtisch liegen? Arbeitet ihr nur mit den aktuellsten Bildern auf dem Laptop und schieb die Bilder dann auf ein NAS sobald ihr sie bearbeitet habt?

Wie ist da euer Vorgehen?
 
Alles, was nicht aktuell und/oder performant im Zugriff benötigt wird, liegt bei mir auf dem NAS.

Wobei selbst meine gessamte (sortierte) Bildersammlung noch auf SSDs in meinem Laptop passen würde, wenn ich ihn entsprechend ausstatte.

In den alten Lenovo X220 würde eine 2,5" 1 TB SSD und zusätzlich eine 1 TB mSata SSD passen. Ein Laptop mit Fetsplatte kommt für mich nie wieder in Frage, das hat zum Glück mittlerweile auch mein Arbeitgeber eingesehen.

Wenn ich die Größe einer einzelnen RAW Datei dem begrenzten Speicherplatz einer einzelnen SSD gegenüber stelle, dann spricht alles für einen Desktop mit der Möglixhkeit mehrere Festplatten einzubauen.
Warum sollte man alle Bilder im Original auf dem PC/Laptop haben? Bei der Datenmenge werden diese niemals stämndig mit voller Performance benötigt. Also gibt es in der Bilddatenbank (auf dem PC/Laptop) entsprechende Previews und auf dem per 1GB Netzwerk angeschlossenen NAS die Originale, wenn ich sie doch mal benötige.

Ein Laptop wäre mir aber persönlich zu langsam oder zu teuer. Da ich zu Hause nicht mobil arbeiten will (meinen 27"-Monitor schleppe ich nicht jeden Abend ins Wohnzimmer, da wird eher das Fernsehprogramm auf den PC gestreamt, wenn mir danach ist) ist mir Ruhe bei gleichzeitiger Rechenleistung genauso wichtig wie Gewicht und Kompaktheit beim mobilen Einsatz. Damit kommt für mich weder ein 17" Laptop in Frage, noch eine mobil CPU oder nur 8 GB RAM als Dauerlösung. Sowas nehme ich nur mobil in Kauf.
 
Ich würde mir zum Bilder bearbeiten aus vielen Gründen kein Laptop kaufen, und falls doch, dann ein NAS (und einen Monitor) dazu stellen.
 
Würde generell zu einem Lappi mit einem Zusatzschacht für eine Datenplatte (1/2 TB) raten. Auf die SSD Systemplatte kommt dann nur das Betriebssystem und die Programme, 128 GB reichen, nicht viel mehr kostet eine SSD 256 GB.

Auf der Datenplatte liegen jeweils die aktuellen Bilder welche bearbeitet werden oder zur Vorführung bereitstehen sollen.
Zur exterenen Datensicherung - wichtig - externe Platten ab je 2 TB, 2,5" oder (3,5" mit Netzteil) und bei Bedarf an den Lappi über einen 7-fachen USB 3.0 HUB angeschlossen.

Desktop habe ich schon vor vielen Jahren abgeschafft, da mir zu laut und bei Dauernutzung mit mehreren ständig mitlaufenden Festplatten ein Stromfresser.

Lappi 15" + externen Monitor, ideal mit Dockingstation.

Ein NAS ok, braucht es aber nicht. Ich sichere mit dem kostenlosen Programm "Personal Backup" meine jeweils veränderten Dateien lfd. automatisch auf die externen Festplatten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Bei mir ist es eben so, dass ich den Platz auf dem Desktop habe. Ich lege natürlich in regelmäßigen Abständen eine Sicherung auf einer externen Festplatte an, die weder am Rechner noch am Strom hängt.
(jaja, ich weiß Hausbrand, Hochwasser, Einbruch, etc.., aber da ich nur Hobbyfotograf bin reicht mir das aus)

Für den Laptop würde halt sprechen, dass ich ihn auch mal abends mit ins Wohnzimmer nehmen kann und dort an den Bildern arbeiten kann. Der Desktop hingegen ist halt doch günstiger bzw. hat mehr Leistung beim selben Preis

Externen Monitor hab ich ja eh schon hier stehen wegen des Desktops. Das wäre also keine Mehrausgabe.
Ich finde es nur unheimlich praktisch jederzeit alle Fotos zeigen zu können ohne erst umständlich eine externe HDD aus dem Schrank zu holen, anzuschließen und dann die Bilder dort rauszusuchen.

Ein NAS hilft da sicher, ist aber auch erstmal ein Kostenfaktor
 
Rechne es Dir doch mal aus.

128Gb SSD ist heute Standard
Notebooks mit normaler HD haben in der Regel ab 512Gb
1Tb ist das aktuelle SSD Maximum

Meine persönliches Lightroom Verzeichnis hat 15000 Bilder. Alles RAW, aber seit Endeder 90er entstanden. Daher befinden sich da auch eine ganze Menge RAW Dateien mit 8MP und weniger, aber auch 16MP und 32MP. Das sind aktuell ca. 200Gb. Mein MacBook hat eine 512Gb SSD.

Ich fange jetzt an, einiges auszulagern. Es fehlt mir zwar nicht der Platz, aber einige Fotoprojekte aus 1999 habe ich sicher 4 Jahre nicht mehr angeschaut und das kann auch auf "Tape" liegen.
 
Ich arbeite seit 2007 ausschließlich mit einem Laptop (mit externem Monitor), und habe da alle meine Bilder seit 2005 drauf. RAW, verschiedene TIFFs und JPGs.

Gerade vor einem Monat habe ich die 500GB Festplatte gegen eine 1TB ausgetauscht da die 500GB so langsam voll wurden. Jetzt habe ich wieder Platz für Jahre !
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,

Hab einen Laptop mit SSD + 1TB
Bilder werden auf der SSD bearbeitet und dann auf die normale Platte verschoben (RAW + JPG).
Die "normale" Platte wird aufs NAS syncronisiert, wo dann der Zugriff via APP auch von Außen möglich ist.
 
Zuletzt bearbeitet:
Für den Laptop würde halt sprechen, dass ich ihn auch mal abends mit ins Wohnzimmer nehmen kann und dort an den Bildern arbeiten kann.
Selbst mit einem guten Laptop-Display stört mich die unterschiedliche Umgebungsbeleuchtung, wenn ich das unterwegs mal machen will/muss. Man kann zwar an dem kleinen Bildschirm (gilt für mich auch bei Riesen-Laptops mit 17" Bildschirm, auch die sind im Vergleich zum 24-27" Monitor klein) verschlagworten und Bildmanipulationen durchführen. Zur vernünffgiten Bearbeitung der Farben brauchst Du aber (a) einen sehr teuren Laptop mit gutem Display und (b) einigermassen gleichbleibende Umgebungsbeleuchtung.

Ich finde es nur unheimlich praktisch jederzeit alle Fotos zeigen zu können ohne erst umständlich eine externe HDD aus dem Schrank zu holen, anzuschließen und dann die Bilder dort rauszusuchen.
Für sowas gibt es doch die Previews in LR (wenn man das denn nutzen muss, aber egal). Entweder Previews in voller Auflösung berechnen lassen um auch auf dem Full-HD Display in die alten Bilder zoomen zu können oder zur Platzersparnis nur in kleiner Auflösung.

Sonst ist halt die Frage, wie groß Deine Bildersammlung überhaupt ist. Wenn eine HDD im Laptop kein Problem darstellt (man muss das Teil ja nicht wirklich mobil nutzen und/oder kann natürlich entsprechend aufpassen) sind auch 2,5 TB im passenden Laptop kein Problem, u.U. beim großen auch 4-5 (2* 2TB HDD + 1TB SSD). Die Kosten dafür halten sich in Grenzen, wenn man die Kosten für einen Laptop mit einigermaßen farbtreuem Display dagegen hält.
 
Zuletzt bearbeitet:
Desktop habe ich schon vor vielen Jahren abgeschafft, da mir zu laut und bei Dauernutzung mit mehreren ständig mitlaufenden Festplatten ein Stromfresser.

Hab ich letztes Jahr aus fast den gleichen Gründen gerade umgekehrt gemacht. Laptop-Lüfter sind bauartbedingt einfach klein und damit schnell hörbar, wenn Dauerlast anliegt. Die 120er Lüfter im neuen Desktop laufen quasilautlos. Da das Laptopdisplay eh nicht für EBV zu gebrauchen war liefen dann immer zwei Displays. Da frisst die Hintergrundbeleuchtung deutlich mehr Strom als so 1-2 Festplatten....
 
Nun schwanke ich ob es wieder ein Desktop werden soll oder ein Laptop.
Wie handhabt ihr das Problem mit dem begrenzten Speicherplatz?

Die Frage ist doch: Brauchst Du die Mobilität des Laptops oder nicht?

Wenn nein würde ich wieder nen Desktoprechner nehmen (da gibts auch schnuckelige kleine Gehäuse). Kommt in den Komponenten günstiger und man ist flexibler mit dem Aufrüsten.

Ich habe letztes Jahr auch wieder vom Notebook zum Desktop gewechselt, weil ich für unterwegs nur noch das Tablet mitnehme.
 
Brauchen tue ich ihn nicht unbedingt. Aber gibt eben Situationen, in denen s nett wäre ihn mitnehmen zu können (im Urlaub Bilder schon im Hotel sortieren). Aber im Prinzip habt ihr Recht und ein Desktop reicht auch aus
 
Ich wollte nur einen Rechner haben. Da ich beruflich bedingt auch unterwegs arbeiten muss, stand für mich die Frage Laptop vs. Desktop nicht.

Aber die Bearbeitung mache ich nur zu Hause am Arbeitsplatz mit Dockingstation, externem Monitor sowie NAS. Vorsortieren und Verschlagworten kann man aber auch gut am Laptop.

Fürs Bilder zeigen schließe ich den Laptop an den TV an oder nehme den Beamer.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo MaPong,

da ich einerseits das Glück habe, mein Hobby mit meiner Frau teilen zu können und andereseits das Pech, das Lightroom nicht Mehrbenutzerfähig ist, steht bei uns im Arbeitszimmer ein Desktoprechner für die Fotobearbeitung.

Der hat mittlerweile 2x2TB HDD und eine 256GB SSD (vorallem für System und LR-Katalog). Dort lässt sich bis zur Bearbeitung alles gut zwischenlagern. Nach der Bearbeitung kommen die Bilder auf ein NAS mit 2x4TB im RAID-Verbund und sind dann für alle Nutzer, egal mit welchen Gerät abrufbar, z.B. greift auch unser Fernseher auf das NAS zu. Ist ne elegante Lösung um dem Besuch mal 5.000 Urlaubsbilder zu zeigen, danacht hat man wieder länger seine Ruhe :lol:

Aber egal wie und wo Du Deine Bilder spicherst - bloß das Backup nicht vergessen. Das machen wir im Moment mit einer 4TB WB MyBook.

Für den Urlaub lang bislang noch der Speicherkartenvorrat. Abends werden die Bilder über ein Tablet gesichtet und die grobe Grütze gleich gelöscht - das spart auch am meisten Speicherplatz.

Soweit zu unserer Speicherlösung.
 
Ich arbeite seit Jahren mit einem Macbook Pro. Für unterwegs ist es handlich und gut transportierbar und auch robust wenn ich Fotos schonmal vorsortieren will oder meine Speicherkarte leeren muss.

Zu hause Schließe ich es an einen externen Monitor an und durch eine Aufrüstung mit einer 256GB SSD und 16Gb Arbeitsspeicher hatte ich noch nie irgendwelche Probleme mit PS oder LR.

Kann das Macbook nur empfehle und bin damit seit Jahren zufrieden und bereue die Anschaffung nicht hatte Anfangs noch parallel einen Desktop PC den ich aber nie mehr genutzt habe weswegen er weggekommen ist.
 
Bis vor kurzem bearbeitete ich meine Bilder auf einem geeigneten Laptop. Da flog einmal das DVD-Laufwerk raus und wurde durch eine SSD ersetzt. Also HD und SSD.
Die Fotos lagen allerdings eh auf dem "Server" und nur die Smartvorschauen auf dem Laptop.
 
......bearbeitete ich meine Bilder auf einem geeigneten Laptop...

Das mache ich immer noch. :) Die Bilder liegen auf nem NAS, mein Ultrabook hat nen i7, 16 GB RAM, 512er SSD und ein spitzenmäßiges FullHD Display - damit bearbeite ich alles.
Okay, eine echte Workstation habe ich auch noch, aber die schalte ich nur noch selten an.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten