• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Frohe Ostern!

    Wir wünschen allen DSLR-Forum Nutzern, ihren Familien und Freunden
    sowie unseren Sponsoren und Partnern und deren Familien und Freunden
    ein frohes Osterfest.

    Euer DSLR-Forum Team!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Langzeitbelichtungen

  • Themenersteller Themenersteller Gast_17868
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_17868

Guest
Servus!

also, frage: slr kameras haben ja die nette funktion zur langzeitbelichtung - draufdrücken, er belichtet, nochmal draufdrücken und er belichtet nicht mehr. schön und gut, aber: selbst in der nacht kann doch das bild auch überbelichtet werden, oder?

nehmen wir an, ich will die sterne so belichten, dass sie als lange streifen abgebildet werden. wie lange muss ich dann belichten? und bei welcher blende? und wird das bild dann nicht überbelichtet?

fragen über fragen - vielleicht könnt irh mir ja helfen :)
 
man macht vorher ein bild mit hoher ISO und belichtungsautomatik, dieser wert wird dann auf die gernigste ISO zahl hochgerechnet...


3 sek bei 1600 iso = 3 sek x 2 x 2 x 2 x 2 = 48Sek bei iso 100

als blende nimmt man wohl bei den meissten objektiven die 8, dort haben die meissten objektive die beste abblichtungsleistung, alles andere ist bei "langzeit-himmel-only" bildern uninteressant

und immer schön mit fernauslöser...
 
hm. gut, aber ich hab schon bilder gesehen, da wurde 30-40 MINUTEN (!) belichtet. wieso werden die nicht überbelichtet?

und..ja, hier gibts noch ein anderes problem...das forum hier heißt zwar Dslr forum, aber leider ist miene slr ziemlich analog :/ gibts da keine alternative möglichkeit? wie haben die leute das damals gemacht, als es nur analoge cams gab?
 
Meister Lampe schrieb:
hm. gut, aber ich hab schon bilder gesehen, da wurde 30-40 MINUTEN (!) belichtet. wieso werden die nicht überbelichtet?
Hi,
man nehme eine dunkle Umgebung, geringe ISO und eine um einige Stufen geschlossene Blende und schon klappt das. Wenn nicht: Zusätzliche einen oder auch mehrere Graufilter verwenden.;)

bzgl. der analogen kann ich dir nicht weiterhelfen, da ich nie analog fotografiert habe:o das mit der richtigen belichtung ermittle ich nämlich auch durch eine kurze belichtung bei hoher iso und offenblende, was ich dann anschließend umrechne

MfG seppl
 
Meister Lampe schrieb:
hm. gut, aber ich hab schon bilder gesehen, da wurde 30-40 MINUTEN (!) belichtet. wieso werden die nicht überbelichtet?

und..ja, hier gibts noch ein anderes problem...das forum hier heißt zwar Dslr forum, aber leider ist miene slr ziemlich analog :/ gibts da keine alternative möglichkeit? wie haben die leute das damals gemacht, als es nur analoge cams gab?

Film reagiert anders als ein Chip " Schwarzschildeffekt", das heißt was bei 10 Minuten auf dem Film ist ist bei 20 Minuten nicht doppelt so hell.
Da heißt es testen, den keiner kann hier sagen wie hell die Umgebung bei dir ist.
Digital ist das heute recht einfach.
An der Cam 30 sek. einstellen, den Kabelauslöser einrasten und sich ne Stündchen aufs Ohr legen.
Hier mal 150 Bilder a 30 Sek. beim letzten habe ich mit einer Taschenlampe das Gebäude angestrahlt.
Startrails-150-FramesDSLR.jpg
 
@ Michael Fengler

Bei dem Bild haste doch geschummelt, oder?

Ich kapier nämlich nicht, wieso die Sterne da im Kreis rumflitzen. Müßten das nicht gebogene lange Linien sein, die in etwa alle die gleiche Richtung einschlagen? :confused:
 
Frosty schrieb:
@ Michael Fengler

Bei dem Bild haste doch geschummelt, oder?

Ich kapier nämlich nicht, wieso die Sterne da im Kreis rumflitzen. Müßten das nicht gebogene lange Linien sein, die in etwa alle die gleiche Richtung einschlagen? :confused:


Nö, in der Mitte ist unser Polarstern um den sich hier auf der Nordhalbkugel alles dreht.
Würde die Kamera auf 45° stehen sehe die Sache anders aus.
 
Wieder was gelernt. :D Mein Hirn ist aber noch am rattern, weil ichs mir in der Praxis noch nicht ganz erklären kann.
 
nimm einen 50er Film, dann stell die Kamera auf ISO 3200...nun misst Du die Belichtung.... was jetzt in Sekunden angezeigt wird nimmst Du in Minuten...dazu dann (min) +2 Blenden wegen dem Schwarzschildeffekt.


Wenn Du den gleich bei der Messung einkalkulieren willst, dann einfach statt ISO 3200 ISO 800 nehmen ;)
 
und warum das bild nicht sooo schnell überbelichtet:

weil die blendenstufen nachher enorm hoch sind.

nach 30" kommt 1 min 2 min 4 min 8 min usw....
 
Is doch kein problem mehr heut zu Tage... Hab zwar zur zeit keinen Fernauslöser aber mit dem Selbstauslöser und einem guten Stativ ist viel möglich..
 
Meister Lampe schrieb:
hm. gut, aber ich hab schon bilder gesehen, da wurde 30-40 MINUTEN (!) belichtet. wieso werden die nicht überbelichtet?

und..ja, hier gibts noch ein anderes problem...das forum hier heißt zwar Dslr forum, aber leider ist miene slr ziemlich analog :/ gibts da keine alternative möglichkeit? wie haben die leute das damals gemacht, als es nur analoge cams gab?

Wenn du kein Fremdlicht hast und keinen Mondschein, ist es bei einer analogen Übersichtsaufnahme erst nach sehr langer Zeit möglich, überzubelichten. Du wirst aber so viele Spuren sehen, daß du kaum noch weißt, was du fotografiert hast.
Der Vorteil der digitalen SLR liegt in der Möglichkeit, bei kürzerer Belichtungszeit mehr Licht zu sammeln als ein Film. Ideal, wenn man Sternbilder fotografieren möchte.
Wenn du aber lange Spuren haben willst, kaufe einen 200 er Diafilm und belichte mal 1 Stunde in richtig dunkler Umgebung. Mit viel Glück hast du vielleicht eine Sternschnuppe auf dem Bild. Negativfilme haben den Nachteil, daß die Standardabzüge meist gnadenlos nachbelichtet werden.
Bei den digitalen Langzeitbelichtungen kommt dann noch Nachbearbeitung durch Glüheffekte des Sensors auf dich zu.
 
Frosty schrieb:
Bei dem Bild haste doch geschummelt, oder?

Ich kapier nämlich nicht, wieso die Sterne da im Kreis rumflitzen. Müßten das nicht gebogene lange Linien sein, die in etwa alle die gleiche Richtung einschlagen? :confused:
wenn du die Kamera auf den Polarstern ausrichtest, um 45 Grad auf die Seite schwenkst und nur noch um die Polachse drehst hast Du deine Linien ...:)
 
Hmmmm ich kapier das mit den 150 Bildern à 30sek nicht so ganz. Wie geht das genau und wiso?Wegen Überhitzung oder wiso immer nur 30sek und nicht 30min?
 
Pacco schrieb:
Hmmmm ich kapier das mit den 150 Bildern à 30sek nicht so ganz. Wie geht das genau und wiso?Wegen Überhitzung oder wiso immer nur 30sek und nicht 30min?
Wie geht daß?
- wird er vermutlich manuell gemacht haben, also 150 mal auf den Auslöser gedrückt
Wieso?
- weil die Umgebung und vielleicht auch der Himmel zu hell geworden wäre, zudem verstärkt sich das Bildrauschen mit zunehmender Belichtungszeit
 
Ein Problem ist auch einfach die Hitze, die sich entwickelt, wenn man 20min am Stück belichtet. Dann kann es passieren, dass du lauter rote und lilane Flecken an den Bildrändern hast... machst du mehrer Bilder, kannst du die hinterher übereinander legen und hast dadurch keinen Hitzeeffekt, was die Sterne angeht sehen die aber genauso aus...

mfg
Mathis
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten