• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langzeitbelichtung - Speicherzeit [gelöst]

cschr

Themenersteller
Moin,

ich habe eine Canon 40D und wüsste mal gerne:

a) ob das auch Kameras anderer Hersteller machen und
b) warum zur Hölle :-)

Wenn ich mal was länger belichte (Sekunde + x) dauert die Zeit bis zur erneuten Bereitschaft der Kamera und bis das Arbeits-LED wieder ausgeht (gefühlt) so lange wie die Belichtung. Also 30 Sekunden Belichtungszeit, anschließend 30 Sekunden daneben sitzen und LED anglotzen, bis die Kamera wieder kann....

Und nun zu a) und b)
:-)

Grüße,
Christian.
 
AW: Langzeitbelichtung - Speicherzeit

zu a): Ja
zu b): Stichwort Dark Frame Subtraction - dauert auch nicht gefühlt, sondern genausolang + X wie die Belichtungszeit. Und sollte abschaltbar sein.
 
AW: Langzeitbelichtung - Speicherzeit

Die DFS ist im Grunde genommen eine automatische Entfernung von Hotpixeln, indem bei langen Belichtungszeiten ein bis auf die Hotpixel schwarzes Bild vom eigentlichen Bild subtrahiert wird, und somit die Hotpixel verschwinden lässt. Dass das nur zum Tragen kommt wenn wirklich die Möglichkeit besteht dass die Hotpixel stören sollte klar sein, und ob es abschaltbar ist bezweifle ich...

Wenn du es schaffen solltest das Feature zu deaktivieren würdest du eben ein Bild erhalten welches nicht nur dein Foto enthält sondern auch noch mehr oder weniger viele Hotpixel, je nach Einstellungen...

Grüße,
phlo
 
AW: Langzeitbelichtung - Speicherzeit

Die DFS ist im Grunde genommen eine ob es abschaltbar ist bezweifle ich...

Bei Pentax nennt es sich Rauschunterdrückung bei Langzeitbelichtung und ist im Menü vermutlich mit Rschudrg b Lgzbel oder anderweitig sinnfrei abgekürzt. Kann es gerade nicht nachsehen.

HotPixel sind aber qualitiativ schon was anderes als Rauschen, da erstere einfach auf Vollausschlag kippen, wohingegen das normale Bildrauschen durch geringfügige Unterschiede im Signalpegel entsteht. Heißt: Ein Haufen HotPixel im Bild ist nicht schön, weil es sich in Form von knatsch-(rot|grün|blau)en Pixeln äußert.
 
AW: Langzeitbelichtung - Speicherzeit

Da es keine absolut fehlerfreien Sensoren gibt, gibt es immer auch einzelne, defekte Pixel. Je nach Art des Defekts setzen diese entweder gar kein Licht in elektrische Ladung um (sog. "dead pixel"), bleiben also schwarz, oder sie erzeugen ständig Ladung, auch wenn kein Licht vorhanden ist. Diese sog. "hot pixel" leuchten praktisch immer, was im Bild sehr störend wirkt.

Die "dark frame subtraction" ist die wirkungsvollste Methode, diesen Effekt zu neutralisieren. Dazu wird nach jeder Aufnahme quasi ein zweites "Dunkelbild" (=dark frame) ohne Licht bei geschlossenem Verschluss erzeugt. Auf diesem erkennt die Kamerasoftware die Hotpixel und rechnet sie aus dem richtigen Bild raus. Ob man dieses Feature abschalten kann, weiß ich nicht. Wenn es ginge, müsste der Fotograf sie manuell mit Photoshop wegstempeln. Je nach Menge der Hotpixel kann das extrem lästig werden.

Gruß
Pixelsammler
 
AW: Langzeitbelichtung - Speicherzeit

Hallo cschr,

das müsste die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtung sein die Du meinst.
Das kann man auch Abschalten. Zu finden unter den Individualfunktionen und in der Bedienungsanleitung auf S. 156.
C.Fn II Bild

Gruß

Puschel
 
AW: Langzeitbelichtung - Speicherzeit

Da es keine absolut fehlerfreien Sensoren gibt, gibt es immer auch einzelne, defekte Pixel. Je nach Art des Defekts setzen diese entweder gar kein Licht in elektrische Ladung um (sog. "dead pixel"), bleiben also schwarz, oder sie erzeugen ständig Ladung, auch wenn kein Licht vorhanden ist. Diese sog. "hot pixel" leuchten praktisch immer, was im Bild sehr störend wirkt.

Jein. Hotpixel leuchten nur bei Langzeitbelichtungen auf, wenn der Sensor also "Hot" wird.

Die defekten Pixel, die immer aufleuchten, unabhängig von der Belichtungszeit, sind Stuckpixel und die sind wirklich nervig. Kann man aber beim Hersteller ausmappen lassen.

Deadpixel hast Du hingegen absolut richtig erklärt :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten