• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langzeitbelichtung (Nacht)

Patrick_CGN

Themenersteller
Hallo liebe Community ;)

Vorweg: bin ich hier im Bereich richtig? So richtig "Problem" ist es ja nicht - suche Tips wie ich es besser hinbekomme ...

Ich war die Tage mal Abends unterwegs und habe paar Bilder geschossen. Fürs erste mal bin ich insgesamt zufrieden! Das ganze hat so geklappt wie ich das gelesen habe und wie ich mir das vorstelle.

Im Detail kann man aber sicher einiges besser machen ...

Zwei Aufnahmen hätte ich hier mal ...

Aufnahmen stammen von der Kölner Oper.

Oper 1: 45mm | f/22 | 30sek | ISO200
Mir gefällt hier der blaue Bogen nicht so - sieht aus wie "hab ich mit Paint blau angemalt"

Oper 2: 33mm | f/11 | 20sek | ISO100
Hier das gleiche mit dem Bogen.

=> Bekommt man das irgendwie "schöner" hin? Bzw. schönheit ist ja ansichtssache ... was würdet ihr da anders machen?

Hab leider noch nicht so das gefühl für die richtige Blende/Verschlußzeit. Habe diese beiden Bilder mit div. Einstellungen gemacht - wobei das aber mit am besten geworden ist.

Gruß
Patrick
 

Anhänge

  • OperKoeln(1)_45mm-f22-30sek-iso200.jpg
    Exif-Daten
    OperKoeln(1)_45mm-f22-30sek-iso200.jpg
    89,9 KB · Aufrufe: 318
  • OperKoeln(2)_33mm-f11-20sek-iso100.jpg
    Exif-Daten
    OperKoeln(2)_33mm-f11-20sek-iso100.jpg
    129,3 KB · Aufrufe: 267
Um dir da helfen zu können, wären Bilder allen Aufnahme-Daten sinnvoll.

Zu sehen ist, das die 45mm Aufnahme früher gemacht ist als die 33mm Aufnahme.
Das Bild mit 45mm/f22 zeigt Beugungsunschärfe. Die Lichthöfe um die Lampen sind sehr viel breiter.
Das verstärkt noch zusätzlich die Streuwirkung und die Überstrahlungen.
Das 33mm mit f11 ist schärfer. Dafür aber weit später aufgenommen.
Bei beiden Aufnahmen übersteuert der Blauanteil in die Sättigung.
Das könnte man am Histogramm erkennen.

Je näher man um die Blaue Stunde herum (1.halbe Stunde nach Sonnenuntergang) die Nachtaufnahmen macht, um so geringer ist der Kontrastumfang den man aufs Bild bekommen muss.
Der Hintergrund ist nicht so dunkel, der Vordergrund ist noch mit Restlicht besser beleuchtet. Das verkürzt die Länge der Belichtungszeit.
Zu dem ergibt sich eine hoher Kelvinwert über 6000K.
Hat man gleichzeitig sehr viel blaue Lampen im Bild, kann man die Sättigung für Blau ja sehr viel niedriger ansetzen.
Das vermindert auch die Überstrahlung.
Gleichzeitig bekommen die anderen Farben einen stimmigeren Farbverlauf.
helene
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit den blauen leuchten hast du dir direkt auch anspruchsvolle motive herausgesucht. da würde ich zunächst mal überdenken, ob ich sowas überhaupt in der blauen stunde ablichten will. wenn du nämlich hinterher eh das ganze blau wieder raushaben willst, kannst du es auch bei späterer zeit probieren - obwohl die bildwirkung dann nochmal anders sein wird.

ich persönlich finde außerdem immer, dass es grad bei beleuchteten dingen darauf ankommt, dass außer dem eigentlichen motiv möglichst wenig andere dinge im bild sind. wenn die nämlich ebenfalls alle belichtet sind, weiß man am ende gar nicht, was der fotograf eigentlich zeigen wollte. das aber nur am rande.

noch ein tipp von mir: nutze das histogramm deiner kamera, sofern vorhanden. hier kannst du direkt auf dem display sehen, welche teile des bildes überbeleuchtet sind. das passiert nämlich grade nachts schneller, als man denkt...

ansonsten ist das für den anfang gar nicht mal schlecht :)^
 
Also ich würde ein HDR Bild machen, ansonnsten denke ich nicht das du den Farbsaum um die blauen Lampen wegbekommst.
 
Hi

@Helene,

Zu sehen ist, das die 45mm Aufnahme früher gemacht ist als die 33mm Aufnahme.
[...]
Das 33mm mit f11 ist schärfer. Dafür aber weit später aufgenommen.

das 45er wurde in der blauen Stunde (gegen Ende), das 33er ca. 30-40min später.

Bei beiden Aufnahmen übersteuert der Blauanteil in die Sättigung.
Das könnte man am Histogramm erkennen.
da hab ich definitiv ein Defizit. Ich weiß zwar wie ich Überbelichtung/Unterbelichtung am Histogram erkenne - aber nur schwer wie ich dem gegensteuere. Unterblichtet = belichtungszeit verlängern oder Blendenwert verringern (was sich dann aber wieder auf die Tiefenschärfe auswirkt - ich sollte derartitge Bilder nicht unbedingt mit 2,8er Blende machen ... eher 8-11)

Hier muß ich dann im zweifel halt testen, testen, testen, üben, üben, üben. Hatte ich die Tage noch mal gemacht - diesmal nach der blauen Stunde. Mit besonders hell beleuchteten Flächen hatte ich meine Probleme ... hab ich die helle Fläche aus dem Motiv entfernt, wurde es besser.


Hat man gleichzeitig sehr viel blaue Lampen im Bild, kann man die Sättigung für Blau ja sehr viel niedriger ansetzen.
Das vermindert auch die Überstrahlung.
Gleichzeitig bekommen die anderen Farben einen stimmigeren Farbverlauf.
Mit dem Farbhistogram (und das meinst du sicher?) kann noch überhaupt nicht umgehen ...


@headphone:
Mit den blauen leuchten hast du dir direkt auch anspruchsvolle motive herausgesucht.
fand das vom ersten Gedankengang eher einfacher - weil es halt gut beleuchtet ist - im Nachgang erkenne ich aber schon die Schwierigkeit ;)

Wegen der blauen Stunde: hab es eh nicht "passend" geschafft - so das nur das erste Bild gegen Ende dort aufgenommen wurde.


ich persönlich finde außerdem immer, dass es grad bei beleuchteten dingen darauf ankommt, dass außer dem eigentlichen motiv möglichst wenig andere dinge im bild sind.
ich weiß was du meinst - ich finde so "weniger ist mehr"-Bilder auch immer ganz interessant und schön - aber ich tue mich damit noch etwas schwer. Hab am gleichen Abend (Stunden danach) noch ein Bild vom Kölner Dom, seitlich ... mit 17mm (crop) hab ich da zu wenig WW ;) - hab aber, es ging mir ja vorwiegend ums testen, einen Teil vom Hinterteil des Doms genommen und das gefällt mir dann doch - obwohl ich mich mit so motiven (also nur halb drauf) doch schwer tue.

noch ein tipp von mir: nutze das histogramm deiner kamera, sofern vorhanden. hier kannst du direkt auf dem display sehen, welche teile des bildes überbeleuchtet sind
wie gesagt: über/unterbelichtet erkenne ich - wie ich grob gegensteuere auch - aber im Detail fehlt mir noch das verständnis - und Farbhistogram: großes Fragezeichen.

Gibt es für beide Histogramarten im Netz paar gute Beschreibungen? Am liebsten wären mir die verschiedenen Histogramme mit Beispielbildern und kurze erläuterung - kann man besser nachvollziehen und selber dann mal gezielt nach testen. Besser als 5000 Worte Text über Theorie ;)

ansonsten ist das für den anfang gar nicht mal schlecht
Danke ;)


@Subversa:
HDR mittels eines RAWs? Hab zumindest gelesen das das geht - aber mehr noch nicht. In Lightroom die Belichtung einer drunter, drüber und die 3 Bildern dann mit entsprechenden Tool bearbeiten?

Grüße
Patrick
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten