• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Langes Makro bzw. Makroersatz -> 200L mit Zwischenringen

-DaKo-

Stellv. Administrator
Teammitglied
Themenersteller
So, mittlerweile bin ich fast komplett, meine Zoomreihe steht fast, das Tokina 12-24 fehlt noch, dann hätte ich [12-24] -> 24-85 -> 100-400 bei mässiger Lichtstärke, parallel baue ich die lichtstärkere Festbrennweitenreihe aus, die folgendermaßen geplant ist: [24 2.8], 50 EX, 85 1.8, [Tele/Makro], [300L 2.8 -> träum].

Das Problem ist nun das Makro/Tele, was beide AUfgabenbereiche im Brennweitenbereich von ca. 150-200mm abdecken muß.

Die bekannten 180er kommen allesamt nicht in Frage, da zu sperrig, bei allen zu langsamer AF und noch individuelle Schwächen.

Es bliebe noch das Sigma 150 EX und das 200L 2.8 mit Zwischenringen (oder Nahlinse, tendiere aber aus diversen Gründen zu ersterem). Sympatischer wäre mir prinzipiell das letztere. Hat jemand zufälligerweise vorzeigbare Fotos (gerne auch nur Testaufnahmen) mit dem 200L 2.8 und Zwischenringen bei hohen Abbildungsmaßstäben?
 
Also das 200er ist mit Nahlinse 500d relativ Makrotauglich, aber es hat 2 riesen Nachteile:
nur ein geringer Abbildungsmaßstabsbereich, also relativ schwer zu händeln und der Bildausschnitt ist nicht immer so wählbar wie man will.
Bei 2,8 keine Tiefenschärfe. :eek: ohne witze eigentlich null schärfentiefe, also unscharf, man muss immer 5,6-8,0 wählen.
gucke nacher mal was ich noch an testaufnahmen habe. Die 500d + 200er bringt eine super Leistung, aber nimm lieber die 500d für das 100-400er, das soll sehr vielseitig sein, werde mir die auch demnächst bestellen.
 
Wie gesagt: Eine Nahlinse kommt eigentlich nicht wirklich in Frage, damit bin ich zu wenig flexibel und die Zwischenringe kann ich problemlos mit dem 100-400L, dem 85 1.8 und dann eventuell dem 200L nutzen, Eine 77er Nahlinse muß noch adaptiert werden, kann nicht angepaßt werden und ist fürs 85er zu schwach ...
AUfnahmen mit Nahlinse kenne ich schon, mit Zwischenringen konnte ich aber noch nichts wirklich brauchbares (um die Qualität einschätzen zu können) finden.
 
Odin_der_Weise schrieb:
So, mittlerweile bin ich fast komplett, meine Zoomreihe steht fast, das Tokina 12-24 fehlt noch, dann hätte ich [12-24] -> 24-85 -> 100-400 bei mässiger Lichtstärke, parallel baue ich die lichtstärkere Festbrennweitenreihe aus, die folgendermaßen geplant ist: [24 2.8], 50 EX, 85 1.8, [Tele/Makro], [300L 2.8 -> träum].

Das Problem ist nun das Makro/Tele, was beide AUfgabenbereiche im Brennweitenbereich von ca. 150-200mm abdecken muß.

Die bekannten 180er kommen allesamt nicht in Frage, da zu sperrig, bei allen zu langsamer AF und noch individuelle Schwächen.

Es bliebe noch das Sigma 150 EX und das 200L 2.8 mit Zwischenringen (oder Nahlinse, tendiere aber aus diversen Gründen zu ersterem). Sympatischer wäre mir prinzipiell das letztere. Hat jemand zufälligerweise vorzeigbare Fotos (gerne auch nur Testaufnahmen) mit dem 200L 2.8 und Zwischenringen bei hohen Abbildungsmaßstäben?

Wenn Dir der AF vom Sigma 180/3,5 zu langsam ist dann wirste mit dem Sigma 150/2,8 bestimmt auch nicht sehr viel glücklicher werden. ;)

Welche Zwischenringe sollen an dem 200/2,8 benutzt werden ?
Für Aufnahmen von Fliegen usw. da wird das sicherlich nicht reichen aber Libellen und Schmetterlinge sollten klappen. Das 200/2,8 ersetzt aber kein Makroobjektiv aber das weißte ja selber.
 
-Silvax- schrieb:
Wenn Dir der AF vom Sigma 180/3,5 zu langsam ist dann wirste mit dem Sigma 150/2,8 bestimmt auch nicht sehr viel glücklicher werden. ;)
Habs letzte Woche an meiner 300D gehabt und der AF war deutlich schneller als bei jedem anderen der 3 180er und durchaus brauchbar auch für flottere Motive.


Welche Zwischenringe sollen an dem 200/2,8 benutzt werden ?
Nach bedarf, das ist ja das schöne bei Zwischenringen im Gegensatz zu einer 500D.

Für Aufnahmen von Fliegen usw. da wird das sicherlich nicht reichen aber Libellen und Schmetterlinge sollten klappen. Das 200/2,8 ersetzt aber kein Makroobjektiv aber das weißte ja selber.
Ja, ist schon klar. Was mir fehlt ist einfach mal eine gescheite Aufnahme mitsamt unbearbeitetem 100% Crop bei Maßstab ca. 1:4.
 
So habe mal paar Aufnahmen von einer Computerschraube gemacht. Alles sind 1:1 Originalcrops.

1 - 68mm
2 - 36mm
3 - 20mm
4 - 12mm

Hoffe Du kannst was damit anfangen ! ;)
 
Noch ein Beispiel

1. ohne ZRs an Naheinstellgrenze
2. mit ZRs
3. 100%-Crop unbearbeitet

Beide Aufnahmen bei f4 ISO 400 EV-0.5

(war mein allererster "Test", als ich die Ringe bekam, f4 ist eigentlich Unsinn ;) wollte aber kein Stativ aufbauen)

mfG, Sönke
 
Zuletzt bearbeitet:
Radubowski schrieb:
Also das 200er ist mit Nahlinse 500d relativ Makrotauglich, aber es hat 2 riesen Nachteile:
nur ein geringer Abbildungsmaßstabsbereich, also relativ schwer zu händeln und der Bildausschnitt ist nicht immer so wählbar wie man will.
Bei 2,8 keine Tiefenschärfe. :eek: ohne witze eigentlich null schärfentiefe, also unscharf, man muss immer 5,6-8,0 wählen.
gucke nacher mal was ich noch an testaufnahmen habe. Die 500d + 200er bringt eine super Leistung, aber nimm lieber die 500d für das 100-400er, das soll sehr vielseitig sein, werde mir die auch demnächst bestellen.
Hallo,
habe mal eine Frage zur Verwendung einer Nahlinse:wenn der Abbildungsmaßstab einer 500D an einem 200/2,8 = 500/200=2,5 (also 1:2,5) ist, heißt das, dass ich nur bei diesem Abbildungsmaßstab eine scharf eingestellte Aufnahme hinbekomme? Konsequenz hieße ja, Objekiv auf unenedlich stellen, und dann die Entfernung zum Objekt suchen, die das Objekt scharf erscheinen läßt. Ist es so?
Schon mal vorab vielen Dank für eine Antwort.

Viele Grüße

Rascal
 
Rascal schrieb:
Hallo,
habe mal eine Frage zur Verwendung einer Nahlinse:wenn der Abbildungsmaßstab einer 500D an einem 200/2,8 = 500/200=2,5 (also 1:2,5) ist, heißt das, dass ich nur bei diesem Abbildungsmaßstab eine scharf eingestellte Aufnahme hinbekomme? Konsequenz hieße ja, Objekiv auf unenedlich stellen, und dann die Entfernung zum Objekt suchen, die das Objekt scharf erscheinen läßt. Ist es so?
Schon mal vorab vielen Dank für eine Antwort.

Also du kannst noch minimal mit dem Fokus was bewirken, also ca. 2,25-2,5 oder irgentwas in der richtung, aber Praxistauglich ist die nahlinse mit der FB nicht wirklich.
 
Rascal schrieb:
Hallo,
habe mal eine Frage zur Verwendung einer Nahlinse:wenn der Abbildungsmaßstab einer 500D an einem 200/2,8 = 500/200=2,5 (also 1:2,5) ist, heißt das, dass ich nur bei diesem Abbildungsmaßstab eine scharf eingestellte Aufnahme hinbekomme?
Das ist der kleinste mit der Kombination mögliche ABbildungsmaßstab. Durch Fokussierung auf Entfernungen unterhalb von Unendlich kommt man dann noch näher an das Motiv heran, wie weit ist von dem Grundobjektiv abhängig.

Konsequenz hieße ja, Objekiv auf unenedlich stellen, und dann die Entfernung zum Objekt suchen, die das Objekt scharf erscheinen läßt. Ist es so?
Prinzipiell ist dieses Vorgehen gar nichtmal so unpraktisch insbesondere wenn man vom Stativ mit Makroschlitten arbeitet, man kann aber auch mit dem AF-Arbeiten.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten