• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Längeres Macro

niganma

Themenersteller
Hallo in die Runde...

.. und eine Anfrage / Anregung zum Gedankenaustausch bzw. zur Ideensammlung für ein längeres Macro Objektiv.

Da es für Sony E direkt nichts gibt (außer dem 90er das für mich aus mehreren Gründen nicht in Frage kommt (zu kurz, Überschneidungen mit aktuellem Objektiv-Park), bleibt eigentlich nur adaptieren.

Nach einiger Suche bin ich beim AF-D Micro Nikkor 200mm gelandet auf das ich früher zu Nikon Zeiten auch immer wieder gestoßen bin. Was gäbe es sonst noch an Alternativen? (AF muss nicht sein)


Grüße...
 
Ich habe das Sigma 150mm von A Mount über den LA-EA 4 an meiner A7II adaptiert. Funktioniert wie es soll :top:

Natürlich gibt es ja auch noch von Minolta ein sehr gutes 200mm Makro oder von Tamron ein 180mm usw usw.
 
Also ... ich habe auf dem A-Mount extrem gerne das Minolta 200mm F4 APO G Makro verwendet. Gerade bei Insekten oder klein Getier ist diese Brennweite extrem nett. Man ist einfach weiter weg und nicht all zu nahe innerhalb der Fluchtdistanz und bekommt dennoch 1:1 oder mit Telekonverter und Zwischenringe ~2,7:1 Dabei ist es einfacher zu verwenden als jetzt das Canon Lupenobjektiv, das eher schon ein "Kuschel Makro" ist.

Gibt es nichts vergleichbares bei Canon? Wundert mich jetzt?!

Jedenfalls das Minolta ist easy im Voll Manual Modus. Schwer zu bekommen ;)
 
Von Canon gibt es nur ein 200mm Macro in FD-Mount, also Vollmanuell. Im EOS-Lineup gibt es ein 180mm f3.5 Macro, das sehr gut sein soll. Hat am adapter den Hauptvorteil der Springblende, sodass man bei f16 oder dunkler noch manuell fokussieren kann.

Hallo,

zu beachten wäre, welche Brennweite die Objektive beim Abbildungsmaßstab 1:1 haben.
Beim Canon FD 4,0 / 200 Macro sind es 140 mm und es neigt zu CAs.

Gruß
Waldo
 
Hallo


Danke schon mal für den Input.

Ich hab vergessen zu sagen, das mir voll manuell nichts ausmacht, im Gegenteil. Ich habe bereits einen Nikon Adapter von Novoflex. D.h. wenn es keinen gewaltigen Preisunterschied zum Nikon (ich meine das liegt bei um die 1000,- Euro neuwertig gebraucht) oder ein Objektiv mit anderem Mount nicht viel besser ist, dann...

Apropos besser-schlechter.. kann jemand bei den genannten Objektiven eine Einschätzung abgeben? Nikon AF-D vs. Canon FD?


Grüße...
 
Apropos besser-schlechter.. kann jemand bei den genannten Objektiven eine Einschätzung abgeben? Nikon AF-D vs. Canon FD?


Grüße...

Hallo,

zum Nikon kann ich dir nichts sagen.
Das Canon FD 4,0/200 Macro hatte ich zu meinen Analogzeiten bis Anfang der 90er Jahre.
Es war damals eines der besten Objektive. Alledings gab es nur drei 4,0/200 Macro auf dem Markt.
Neben Canon hatte noch Pentax und Nikon eins im Programm.
Wenn ich mich recht erinnere, ging das Nikon nur bis Abbildungsmaßstab 1:2.

Das Canon FD 4,0/200 Macro habe ich dann erneut für die Sony NEX-7 gekauft.
Es mag an meiner Fotografierweise liegen, denn ich habe das Objektiv wieder verkauft.
Die lange Brennweite benötigte ich für Insekten.
Ich stelle vorher den Abbildungsmaßstab ein und schwenke die Einkheit auf einem Einbeinstativ in die Schärfenebene.
Ohne Springblende und mit dem EVF wollte das nicht so recht klappen.

Inzwischen werden für das Canon FD 4,0/200 Macro Mondpreise verlangt.
Da würde ich eher was anderes kaufen.

Gruß
Waldo
 
Es gibt auch noch ein günstiges aber eher seltenes "Compact Macro" von Sigma: 180mm f5.6 allerdings nur 1:2 Macro

Das hat ein Freund für seine Nikon ergattert. Preislich ist es am unteren Ende angesiedelt und hat das ungeliebte "ZEN" Oberflächenfinish, das sich mit der Zeit auflöst und klebrig wird.

An Nikon hat es Springblende, an Canon EF funktioniert die Blende aufgrund von Kompatibilätsproblemen nicht. Mit dem LA-EA3 ein brauchbares Objektiv für den kleinen Geldbeutel (und Springblende :rolleyes: )
 
Zuletzt bearbeitet:
Keine Ahnung, kann mich nicht entscheiden. Von dem was hier geraten wurde kommt mir das Pentax recht interessant vor, das scheint aber sehr selten und rel. teuer zu sein.

Das Nikon scheint mir den Vorteil des IF zu haben, ausserdem gefällt mir aus Erfahrung das Handling von Nikon Objektiven besser wie das von Canon. (und einen Nikon Adapter hätte ich auch schon)

Ich werd mir die Sache noch etwas durch den Kopf gehen lassen müssen.


Falls noch Anregungen kommen, ich bin weiter Neugierig!


Grüße..
 
Hallo @niganma ,
ich kann den vorgegangenen Überlegungen noch einen (preiswerten) Telekonverter dazufügen. So nutze ich mein EF Sigma 105/2.8 mit einem 1,5er Kenko (beides zusammen sollte mit Adapter preislich unterhalb des FE 90/2.8 liegen). In Kombi mit einem 180er oder 200er Makro bist Du damit an der optischen Grenze dessen, was Fotoobjektive abliefern. Als weitere Option nutze ich Zwischenringe. Dieser Aufbau ist dann sehr empfindlich, und dank des Telekonverters und meinem Wunsch nach ein wenig Schärfentiefe nichts für Freihand, sondern ein Fall fürs Stativ, und eher nicht für waagerecht ausgerichtete Aufnahmen gedacht (mein o. g. Sigma hat eine Aufnahme für die Stativschelle, die ich nutze).
 
Das hat sich bei meinem Sigma 180mm F5.6 ebenfalls eingestellt. Hat jemand einen Tipp, wie ich den Schmand gründlich vom Objektiv entfernen kann?

entweder mit Reinigungsbenzin (Feuerzeugbenzin) oder mit dem Orangenreiniger. Viel rubbeln immer mit frischem Lappen und nicht zu feucht arbeiten, damit nichts in das Objektiv läuft. Danach ist das dann nicht mehr klebrig kann aber sein dass die Oberfläche glänzend wird und nicht matt bleibt. Einen Tod muss man sterben.

Manche reiben die klebrige Schicht auch mit Talkum ein, das wäre mir aber zu heikel.
 
Danke Lothman! Habe ich gemacht. Das klebrige Material ist jetzt runter. Zusammen mit den Aufdrucken. Dafür aber habe ich jetzt wieder ein gut handhabbares Objektiv ohne schwarzen Kleber an den Fingern. Jetzt glänzt das Objektiv. Das ist ok.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten