• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lange Brennweiten im Nahbereich - ein Objektivvergleich !

manifredo

Themenersteller
Hallo ans Forum,

ich wage mich an einen neuen Thread, weil ich mich selbst dafür interessiere, inwieweit die Brennweiten der verschiedensten Objektive oberhalb 150 mm im Nahbereich abbilden. Ich denke einmal, dass sich die Brennweitenangaben der Hersteller auf den Unendlichfokus beziehen. Bis ich auf ein interessantes Phänomen nach dem Kauf des 70-300 gestoßen bin, dachte ich noch, dass sich die Brennweitenangabe auch auf den Nahbereich bezieht. Ich verglich das 40-150 bei 150mm mit dem 70-300 ebenfalls bei Einstellung 150 mm und stellte fest, dass das 70-300 ein vergrößertes Bild ablieferte. Wollte ich ein ebenso großes Bild (sprich Motiv im Bild) erzielen wie beim 40-150 mußte ich auf etwa 125 mm beim 70-300 heruntergehen.

Da mich die Vogelfotografie im Nahbereich (mit Tarnnetz) sehr interessiert und ich mit dem 70-300 schon gute Ergebnisse erzielen konnte, schielte ich schon immer auf die anderen Brennweiten, wie zum Beispiel das Sigma 135-400 oder das 50-500. Ich weiß nun, dass die Brennweitenangaben für den Nahbereich variieren können und somit wäre interessant, welcher Abbildungsfaktor in der Praxis bei einem für die Vogelfotografie realistischen Motivabstand von 4 Metern zustande kommt.

Deshalb habe ich mir etwas ausgedacht, das jeder hier nachvollziehen kann: Man nehme ein 1 € Stück und plaziere es hochkant auf einer Fäche. Man nehme dann ein Stativ, auf das man in exakt 4,00 Meter Entfernung der Münze zur Bajonettfläche eine 10MP-Olympus-Kamera (E-400, E-410, E-510, E-3) plaziere. Man stelle scharf und fotografiere die Münze. Aus dem Foto erzeuge man einen Crop, den man hier einstellen kann. Aus diesem kann man exakt in Pixeln die Höhe des 1€-Stücks ermitteln und direkt mit den Ergebnissen aus anderen Objektivmessungen vergleichen.

Als Beispiel habe ich heute zwei Bilder geschossen - einmal mit dem 70-300 bei 300 mm und einmal mit dem 40-150 bei 150 mm. Bei 300 mm BW kam ich auf 375 Pixel für die Münze in der Höhe, bei 150 mm BW des 40-150 kam ich auf 168 Pixel. Um einen einheitlichen Faktor für die Vergrößerung bei 4 Meter Objektabstand zu erreichen, müssen wir nun den Wert der Pixelhöhe des 1€ Stücks durch die Brennweite teilen. Das macht in meinem Fall für das

70-300 den Faktor 1,25 und für das
40-150 den Faktor 1,12.

Würden auch im Nahbereich die Brennweitenangaben des Herstellers gelten, müssten immer die selben Fakorten herauskommen. Nun würde mich interessieren, welche Werte beim 50-500, beim 135-400, beim 50-200 und anderen herauskommen. Des weiteren in Verbindung mit EC-14 oder EC-20. Für eure "Messungen" bin ich euch schon im Voraus dankbar. Im Anhang noch die Bilder meiner heutigen Messung.

l.G. Manfred
 
Hallo, seid ihr noch da ?! ;) Bin etwas überrascht, dass zu meinem Thread niemand etwas zu sagen hat. War meine Ausführung zu verwirrend oder interessiert sich niemand für Nahaufnahmen mit dem Tele ? Ich hätte eingentlich schon gedacht, dass sich hier der eine oder andere finden läßt, der die 1 € Münze aus 4 Meter Entfernung ablichtet und dann einen Crop hier reinstellt. :(

l.G. Manfred
 
Hallo Manfred,
ich finde das eine super Idee, nur kann ich leider nicht mit zwei Telen aufwarten, nur mit dem DZ-KIT, sonst würden hier schon Bilder von mir drin sein.
Mfg Tobi
 
Der gute Wille ist doch schon mal etwas wert !! :lol:

Gruß von Manfred
 
Nabend

Ich hab mal die Konverter vor das 50-200 gespannt und das Bigma aufs Stativ gepackt.

aufbau:
Mit Gliedermaßstab die geforderten 4m gemessen.Messtoleranz da kein Kader und auch kein Lot vorhanden so um 1-2 cm.
Auf den Euro fokussiert und abgedrückt ,also den Knopf den man auch Auslöser nennt :)
Die differenz zwischen 50200+EC20 erhöht sich mit der Brennweite etwas, im Nahbereich ist der Unterschied zwischen 400 und 500 kaum zu merken.

So ich hoffe das hilft dem einen oder anderen

Gruß Bernd
 
Hallo Manfred,
mir ist bei deinem Euro-Bild mit dem 70-300 die schlechte Qualität im Vergleich zu Bernds Bildern aufgefallen. Meinst du, es liegt nur an den ISO400 oder ist die Abbildungsqualität des Objektivs so viel schlechter?
Ich habe das 70-300 auch und bin mit der Qualität eigentlich ganz zufrieden.
Gruß
Frank
 
Herzlichen Dank, Bernd !

Deine drei Bilder habe ich soeben gleich "vermessen" und daraus die Maßstabsfaktoren errechnet.

Das 50-200 mit EC-14 kommt auf 363 Pixel, was verrechnet mit der Brennweitenangabe einen Faktor von 1,28 ergibt.

Das 50-200 mit EC-20 kommt auf 513 Pixel, das ergibt einen Faktor von ebenfalls 1,28.

Nun zur Überraschung: Das Bigma 50-500 kommt auf 534 Pixel, was wiederum mit der Brennweitenangabe den Faktor 1,07 nach sich zieht. Ein unerwartet niedriges Ergebnis. Würde man das 50-200 als exakt stimmend in der Brennweitenangabe annehmen, so käme im Vergleich dazu das Bigma nicht mehr auf 500, sondern nurmehr auf 417 mm Brennweite. :eek: Vielleicht versteht nun jemand, warum ich diesen Test angestossen habe.

Vielleicht hat auch noch einer das 135-400 zum Test ? Interessant wäre auch eine alte OM-Festbrennweite über 200 mm. Also bisher weist das 50-200 den höchsten "Indexwert" auf. Oder wie wäre es mit dem 300/2,8 ? Das soll hier auch mancher sein Eigen nennen !

l.G. Manfred
 
Hallo Manfred,
mir ist bei deinem Euro-Bild mit dem 70-300 die schlechte Qualität im Vergleich zu Bernds Bildern aufgefallen. Meinst du, es liegt nur an den ISO400 oder ist die Abbildungsqualität des Objektivs so viel schlechter?
Ich habe das 70-300 auch und bin mit der Qualität eigentlich ganz zufrieden.
Gruß
Frank

Die Bildqualität spielt hier überhaupt keine Rolle, ich habe das Foto unter schlechten Lichtverhältnissen gemacht und nur auf die Einhaltung der Vorgaben geachtet. Das 70-300 ist IMHO für den Preis ein sehr gutes Objektiv, aber hier geht es nur um die Vergrößerungsfaktoren.

l.G. Manfred
 
Ja Manfred wie schon geschrieben richtung unendlich holt das Bigma seinen Brennweitenvorteil wieder rein.Da werden es dann ca. 20% mehr gegenüber 5020+EC20



Gruß Bernd
 
Vögel gehen auch jetzt


1. 50-200 +EC20
2. Sigma 50-500

Beide gestern.

,)


Gruß Bernd

Der Teichrohrsänger ist super !! :top:
Der Stieglitz zeigt, was derzeit das große Problem darstellt - zu viel Grünzeug zwischen mir und dem Federvieh ! ;) Und anfüttern lassen die sich bei der Nahrungsvielfalt auch nicht. Mir fehlt schlichtweg die Zeit, um den gefiederten Freunden nachzulaufen.

l.G. Manfred
 
Tja, mal sehen ob ich für das Sigma 135-400 was beisteuern kann. So oft benutze ich es nicht, aber mal schauen.

Beide Bilder sind mit der E-300 + Sigma 135-400 bei 400mm freihand gemacht, d.h. langsamster Autofocus & schlechtester Sucher der Welt und kein Wackeldackel. :-)
Beide sind sehr nah an der Naheinstellgrenze gemacht, da lagen nur wenige Zentimeter dazwischen.

100% Crops vom Original, unbearbeitet, nicht nachgeschärft, out of the Cam.

Falls jemand die unbearbeiteten Originaldateien betrachten möchte, um Schlüsse daraus zu ziehen

http://www.web2o.de/_6043008.JPG
http://www.web2o.de/_6043085.JPG
 
Danke für die Bilder, Heiko ! Sehr interessant.

Vielleicht ist ja auch noch der Versuchsaufbau mit dem Crop der 1€ Münze drin, falls du das Ding mal wieder aus dem Schrank holen möchtest ?! ;)
Würde mich sehr interessieren und mich über dein Engagement freuen.

Schönen Abend noch und liebe Grüße
Manfred
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten