manifredo
Themenersteller
Hallo ans Forum,
ich wage mich an einen neuen Thread, weil ich mich selbst dafür interessiere, inwieweit die Brennweiten der verschiedensten Objektive oberhalb 150 mm im Nahbereich abbilden. Ich denke einmal, dass sich die Brennweitenangaben der Hersteller auf den Unendlichfokus beziehen. Bis ich auf ein interessantes Phänomen nach dem Kauf des 70-300 gestoßen bin, dachte ich noch, dass sich die Brennweitenangabe auch auf den Nahbereich bezieht. Ich verglich das 40-150 bei 150mm mit dem 70-300 ebenfalls bei Einstellung 150 mm und stellte fest, dass das 70-300 ein vergrößertes Bild ablieferte. Wollte ich ein ebenso großes Bild (sprich Motiv im Bild) erzielen wie beim 40-150 mußte ich auf etwa 125 mm beim 70-300 heruntergehen.
Da mich die Vogelfotografie im Nahbereich (mit Tarnnetz) sehr interessiert und ich mit dem 70-300 schon gute Ergebnisse erzielen konnte, schielte ich schon immer auf die anderen Brennweiten, wie zum Beispiel das Sigma 135-400 oder das 50-500. Ich weiß nun, dass die Brennweitenangaben für den Nahbereich variieren können und somit wäre interessant, welcher Abbildungsfaktor in der Praxis bei einem für die Vogelfotografie realistischen Motivabstand von 4 Metern zustande kommt.
Deshalb habe ich mir etwas ausgedacht, das jeder hier nachvollziehen kann: Man nehme ein 1 € Stück und plaziere es hochkant auf einer Fäche. Man nehme dann ein Stativ, auf das man in exakt 4,00 Meter Entfernung der Münze zur Bajonettfläche eine 10MP-Olympus-Kamera (E-400, E-410, E-510, E-3) plaziere. Man stelle scharf und fotografiere die Münze. Aus dem Foto erzeuge man einen Crop, den man hier einstellen kann. Aus diesem kann man exakt in Pixeln die Höhe des 1€-Stücks ermitteln und direkt mit den Ergebnissen aus anderen Objektivmessungen vergleichen.
Als Beispiel habe ich heute zwei Bilder geschossen - einmal mit dem 70-300 bei 300 mm und einmal mit dem 40-150 bei 150 mm. Bei 300 mm BW kam ich auf 375 Pixel für die Münze in der Höhe, bei 150 mm BW des 40-150 kam ich auf 168 Pixel. Um einen einheitlichen Faktor für die Vergrößerung bei 4 Meter Objektabstand zu erreichen, müssen wir nun den Wert der Pixelhöhe des 1€ Stücks durch die Brennweite teilen. Das macht in meinem Fall für das
70-300 den Faktor 1,25 und für das
40-150 den Faktor 1,12.
Würden auch im Nahbereich die Brennweitenangaben des Herstellers gelten, müssten immer die selben Fakorten herauskommen. Nun würde mich interessieren, welche Werte beim 50-500, beim 135-400, beim 50-200 und anderen herauskommen. Des weiteren in Verbindung mit EC-14 oder EC-20. Für eure "Messungen" bin ich euch schon im Voraus dankbar. Im Anhang noch die Bilder meiner heutigen Messung.
l.G. Manfred
ich wage mich an einen neuen Thread, weil ich mich selbst dafür interessiere, inwieweit die Brennweiten der verschiedensten Objektive oberhalb 150 mm im Nahbereich abbilden. Ich denke einmal, dass sich die Brennweitenangaben der Hersteller auf den Unendlichfokus beziehen. Bis ich auf ein interessantes Phänomen nach dem Kauf des 70-300 gestoßen bin, dachte ich noch, dass sich die Brennweitenangabe auch auf den Nahbereich bezieht. Ich verglich das 40-150 bei 150mm mit dem 70-300 ebenfalls bei Einstellung 150 mm und stellte fest, dass das 70-300 ein vergrößertes Bild ablieferte. Wollte ich ein ebenso großes Bild (sprich Motiv im Bild) erzielen wie beim 40-150 mußte ich auf etwa 125 mm beim 70-300 heruntergehen.
Da mich die Vogelfotografie im Nahbereich (mit Tarnnetz) sehr interessiert und ich mit dem 70-300 schon gute Ergebnisse erzielen konnte, schielte ich schon immer auf die anderen Brennweiten, wie zum Beispiel das Sigma 135-400 oder das 50-500. Ich weiß nun, dass die Brennweitenangaben für den Nahbereich variieren können und somit wäre interessant, welcher Abbildungsfaktor in der Praxis bei einem für die Vogelfotografie realistischen Motivabstand von 4 Metern zustande kommt.
Deshalb habe ich mir etwas ausgedacht, das jeder hier nachvollziehen kann: Man nehme ein 1 € Stück und plaziere es hochkant auf einer Fäche. Man nehme dann ein Stativ, auf das man in exakt 4,00 Meter Entfernung der Münze zur Bajonettfläche eine 10MP-Olympus-Kamera (E-400, E-410, E-510, E-3) plaziere. Man stelle scharf und fotografiere die Münze. Aus dem Foto erzeuge man einen Crop, den man hier einstellen kann. Aus diesem kann man exakt in Pixeln die Höhe des 1€-Stücks ermitteln und direkt mit den Ergebnissen aus anderen Objektivmessungen vergleichen.
Als Beispiel habe ich heute zwei Bilder geschossen - einmal mit dem 70-300 bei 300 mm und einmal mit dem 40-150 bei 150 mm. Bei 300 mm BW kam ich auf 375 Pixel für die Münze in der Höhe, bei 150 mm BW des 40-150 kam ich auf 168 Pixel. Um einen einheitlichen Faktor für die Vergrößerung bei 4 Meter Objektabstand zu erreichen, müssen wir nun den Wert der Pixelhöhe des 1€ Stücks durch die Brennweite teilen. Das macht in meinem Fall für das
70-300 den Faktor 1,25 und für das
40-150 den Faktor 1,12.
Würden auch im Nahbereich die Brennweitenangaben des Herstellers gelten, müssten immer die selben Fakorten herauskommen. Nun würde mich interessieren, welche Werte beim 50-500, beim 135-400, beim 50-200 und anderen herauskommen. Des weiteren in Verbindung mit EC-14 oder EC-20. Für eure "Messungen" bin ich euch schon im Voraus dankbar. Im Anhang noch die Bilder meiner heutigen Messung.
l.G. Manfred