• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

lange belichtungszeiten

cluster

Themenersteller
hi ich möchte mir eine günstige dslr kaufen (400d,...). jetzt würde mich interesieren bei welchen cams sehr lange belichtungszeiten (20 min plus) möglich sind bzw ob es probleme mit dem auslösen gibt bei dunkelheit.

hab letztens die canon 30 d getestet der besitzer meinte sehr lange belichtungszeiten wären nicht möglich!!!??? und sie hat nachts in dunkleren ecke nicht ausgelöst!!!???
 
Ich würde mal frech behaupten das Problem lag hier hinter der Kamera, vielleicht hätte er das Handbuch auch lieber bei Licht gelesen. :evil:

Wie auch immer, sogut wie jede Kamera kann man manuell in den Bulb-Modus versetzen in dem man solange belichten kann, wie man will. Über einen Kabel- oder Fernauslöser ist das dann noch sehr bequem.

Es gibt Kameras, die verweigern das Auslösen, wenn der Autofokus nix zum scharfstellen gefunden hat, vielleicht war das dort im Dunklen auch der Fall. Normalerweise stellt man nachts auch eher manuell scharf, da löst sie dann auf jeden Fall aus.

Auf eines sei noch hingewiesen: Bei so langen Belichtungszeiten bekommt man manchmal Probleme mit der Erhitzung des Sensors. Das macht sich dann in Störenden Lichteinfällen bemerkbar. Das ist aber bei jeder Kamera ein bisschen anders. Astronomiefotografen behelfen sich dabei durch übereinander legen vieler kürzer belichteter Aufnahmen.

Backbone
 
hi ich möchte mir eine günstige dslr kaufen (400d,...). jetzt würde mich interesieren bei welchen cams sehr lange belichtungszeiten (20 min plus) möglich sind bzw ob es probleme mit dem auslösen gibt bei dunkelheit.

hab letztens die canon 30 d getestet der besitzer meinte sehr lange belichtungszeiten wären nicht möglich!!!??? und sie hat nachts in dunkleren ecke nicht ausgelöst!!!???


Vielleicht sollte sich der "Besitzer" mal mit der Beidenungsanleitung beschäftigen? :D

Andreas
 
Vielleicht sollte sich der "Besitzer" mal mit der Beidenungsanleitung beschäftigen?

Typisch Mann, :eek:

Klar geht das, aber eben nur alles manuell, Stativ,Fokus auf -manuell, Belichtungszeit auf BULB stellen, Blende einstellen und mit Fernauslöser ohne wackeln auslösen, dabei auf -stoppuhr sehen.

Nur frag ich mich grade, was er mit 20min Belichten will??nen dunklen Wald?

Falls du nach oben knipsen willst, benötigst du einen Fernrohrmotor, der die Kamera genau dortlässt, auch wenn die Erde sich weiterdreht.Sonst haste Strichspuraufnahmen.
 
thx schon mal für die antworten, mich hat es auch ein bissel gewundert dass sie nicht so wollte wie ich. dachte mir sowas schon

was ich fotografieren will. ja z.b. einen dunklen wald, oder alte industriehallen,...

sowas müsste ja dann ohne probleme mit der 400 D machbar sein
 
Ein gutes Stativ und einen Kabelauslöser vorausgesetzt, wird das funktionieren. Die 20min wirst du aber dafür sicher nicht brauchen.

Backbone
 
also bei dri belichtungsreihen bin ich bis 15 min gegangen
aber das war eine beleuchtete industrieanlage.
wenn man richtig im wald ist, da sind 20 min durchaus auch möglich.
 
Nochmal zurück zu den Hotpixels:
Bei so langen Belichtungszeiten bekommt man manchmal Probleme mit der Erhitzung des Sensors.

-> Das ist doch die Ursache für die Hotpixel, oder? Wie viel geringer wird das Auftreten dieser bei sehr niderigen Temperaturen (-5 °C und weiter abwärts)? Oder hat die Außentemperatur (fast) gar keinen Einfluss darauf?

PK
 
Nochmal zurück zu den Hotpixels:


-> Das ist doch die Ursache für die Hotpixel, oder? Wie viel geringer wird das Auftreten dieser bei sehr niderigen Temperaturen (-5 °C und weiter abwärts)? Oder hat die Außentemperatur (fast) gar keinen Einfluss darauf?

PK

das hat sehr wohl Auswirkung darauf, nicht umsonst werden in der astrophotographie die chips teilweise extra gekühlt.
wie stark der effekt pro 5°C unterschied ist, kann ich dir aber auch nicht beantworten.
ausprobieren, und hier berichten ;)
 
Nur schon mal vorab als Tipp für solche Aufnahmen.
Bei der 400D ist unter Umständen eine Rausch- und Hotpixelunterdrückung bei Langzeitaufnahmen eingestellt (CF.n 2). Dann wird bei Aufnahmen, die länger als eine Sekunde sind, automatisch ein Darkframe fotografiert, der zum Herausrechnen benötigt wird. Die Aufnahmedauer ist genauso lange, wie die Belichtung, d.h. bei dir dauert eine Aufnahme dann unter Umständen 40+ min.
Ob man das wirklich braucht, muß man wohl mal ausprobieren.

Ich wollte es nur schon mal erwähnen, damit du dich nachher nicht wunderst. Ich weiß jetzt auch nicht, was da defaultmäßig eingestellt ist.
Steht zwar auch im Handbuch, aber wie man bei deinem Bekannten sieht, liest es ja nicht unbedingt jeder so intensiv. ;)

Jürgen
 
Falls du nach oben knipsen willst, benötigst du einen Fernrohrmotor, der die Kamera genau dortlässt, auch wenn die Erde sich weiterdreht.Sonst haste Strichspuraufnahmen.
Vielleicht dreht sich ja auch das Universum um die Erde. Ist alles relativ. Strichspuren gibts trotzdem. Die Sache mit dem "Fernrohrmotor" = Nachführung ist aber nicht so einfach. Vielleicht sind die Strichspuren auch gewollt !!! Würde bei Belichtung von zB mehreren Stunden eine analoge SLR verwenden :top: .
 
Hey Leuts,

bin leider noch recht neu in der SLR-Photografie...
deshalb ne recht Plumpe, vielleicht auch unbeantwortbare frage....

die Wärme die, wie oben genannt entsteht kann doch sicher bei 26min (es wird sich ja irgendwann nicht mehr weiter erwärmen) auch schädigend auswirken, oder sehe ich das falsch?

Gibt es in diesem Sinne verschleißerscheinungen?

Was meint Ihr dazu?

LG Florian
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten