• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Lang, länger, am längsten...

  • Themenersteller Themenersteller Gast_13213
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_13213

Guest
Ich war auf der Suche nach einem richtig langen Tele für die Tierfotografie (besonders Vögel). Ein Spiegelobjektiv sollte es nicht sein, wegen der bekannten Nachteile: wenig Kontrast, geringe Auflösung, unschöne Lichtkringel im Unschärfebereich.
Mein Favorit war eigentlich ein der 560mm Leitz Telyte. Das 5,6/560mm habe ich schon mal besessen, aber leider vor ein paar Jahren verkauft. Die Abbildungsqualität dieser Objektive ist hervorragend, allerdings sind es auch ziemliche Trümmer: Baulänge = Brennweite!
Heute bin ich nun auf Ebay auf eine Alternative gestoßen:
Das Olympus OM Zuiko 6,5/600mm: Baulänge nur 37cm und Gewicht schlappe 2,88 kg :o!
Kennt das vielleicht jemand von Euch aus eigener Erfahrung? Im Netz habe ich fast nichts dazu gefunden. Es scheint ziemlich selten zu sein. Hier einer der wenigen Links:
http://www.mir.com.my/rb/photography/hardwares/classics/olympusom1n2/shared/zuiko/htmls/600mm.htm

Langer Rede kurzer Sinn:
Drei, zwei, eins, MEINS! Für 412€ :D Da kann man doch nicht so viel falsch gemacht haben, oder? Ich bin schon gespannt wie ein Flitzebogen wie es sich an der E-1 macht :p

Viele Grüße
Alexander

PS.: Es gibt sogar z.Z. noch ein weiteres Exemplar auf Ebay, allerdings wahrlich kein Schnäppchen:
http://cgi.ebay.de/Olympus-Zuiko-60...oryZ3344QQrdZ1QQssPageNameZWD1VQQcmdZViewItem
 
Na, da bin ich aber auf Fotos gespannt, hoffentlich im oben angepinnten Analog-Thread. Ich glaube kaum, dass jemand hier diese Linse zu seinem Besitz zählt, lasse mich aber gerne eines besseren belehren! :)

Aber schau mal..... Entschuldigung, war der gleiche link, mehr ist mir nicht bekannt.

LG, Patrick:)
 
Hallo Patrick,

ist schon klar. Sobald ich (brauchbare) Fotos habe werde ich sie natürlich hier zeigen :)

Gruß
Alexander
 
diese langen OM-Röhren sind alle ziemlich selten und wenn angeboten, dann nicht billig: ich würde sagen, deins war echt eine Okkasion (ausser es ist verpilzt oder hätte sonst irgendeinen Mangel - will's nicht verschrein, hoffe, dass deins einwandfrei ist!), so billig kriegst du das so schnell nicht wo

wird bei f=6,5 halt wahrscheinlich auch schon schwer zu fokussieren sein (das 11/1000 würde diesbezüglich wohl wirklich schon grenzwertig sein; Schnittbild, falls du eins drin hast, hilft bei f=11 auch nix mehr, das dunkelt dann nämlich ab und ist zum Fokussieren unbrauchbar - ist es bei f=6,5 unter Umständen auch schon, bei schlechtem Licht)
 
Abgesehen von der Lichtstärke, die das Fokussieren schwierig macht: Du wirst Dich über die Fokusierrädchen wundern :D, nichts drehen wie bei normalen Objektiven.

Ach ja: Leute die das Ding früher in Analogzeiten benutzten, gaben als Tipp: kein Stativ sondern ein Sack Bohnen drunter und ein Sandsack oben drauf, weil ein Stativ zu viel zittert. :D

Aber die Qualität an sich soll (an den OMs) gut gewesen sein.
 
diese langen OM-Röhren sind alle ziemlich selten und wenn angeboten, dann nicht billig: ich würde sagen, deins war echt eine Okkasion (ausser es ist verpilzt oder hätte sonst irgendeinen Mangel - will's nicht verschrein, hoffe, dass deins einwandfrei ist!), so billig kriegst du das so schnell nicht wo

wird bei f=6,5 halt wahrscheinlich auch schon schwer zu fokussieren sein (das 11/1000 würde diesbezüglich wohl wirklich schon grenzwertig sein; Schnittbild, falls du eins drin hast, hilft bei f=11 auch nix mehr, das dunkelt dann nämlich ab und ist zum Fokussieren unbrauchbar - ist es bei f=6,5 unter Umständen auch schon, bei schlechtem Licht)

Das Objektiv ist als optisch und technisch einwandfrei beschrieben worden. Die Frontlinse sieht auf dem Foto einwandfrei aus. Der Tubus weißt halt einige Gebrauchsspuren in Form von silbernen Kanten auf, aber das stört mich nicht.
Schnittbild verwende ich nicht und brauche ich auch nicht. Bei der geringen Tiefenschärfe dieser Objektive ist die Scharfstellung auf der Mattscheibe auch ohne Indikator ziemlich eindeutig. Zur Zeit verwende ich ein 2,8/280mm plus 2x-Konverter, also ein 5,6/560mm, ohne Probleme an der E-1. Der Unterschied zu f:6.5 ist weniger als eine halbe Blende, das sieht man kaum. Ich habe sogar schon das 280er mit zwei 2x-Konvertern verwendet und auch da ging die Scharfstellung noch erstaunlich gut. Allerdings geht die Abbildungsqualität dann doch in die Knie.
Gruß,
Alexander
 
Abgesehen von der Lichtstärke, die das Fokussieren schwierig macht: Du wirst Dich über die Fokusierrädchen wundern :D, nichts drehen wie bei normalen Objektiven.

Ach ja: Leute die das Ding früher in Analogzeiten benutzten, gaben als Tipp: kein Stativ sondern ein Sack Bohnen drunter und ein Sandsack oben drauf, weil ein Stativ zu viel zittert. :D

Aber die Qualität an sich soll (an den OMs) gut gewesen sein.


Das die Qualität an den OMs gut gewesen sein freut mich zu hören :)
Alles andere hätte mich auch gewundert, schlielßlich waren die Objektive neu nicht gerade billig.
Diese Fokussierrädchen sind mir schon vertraut. Mein altes Telyt 5,6/560mm hatte auch so ein Fokussierrad. Ich fand es sogar recht ergonomisch und schnell.
Gruß
Alexander
 
gut, an der E-1 geht das sicher leichter, das ist ja doch ein ganz anderer Sucher ... - an der E-330 könnt ich bei f/6.3 so eine Teleröhre vermutlich wirklich nur mehr über LiveView zuverlässig fokussieren, über den Sucher würd ich mir das nicht mehr zutrauen (und bei so einem langen Ding braucht man ja sowieso Stativ oder Bohnensack, da ginge es dann mit LV ja eh auch)
 
Tja, fokussieren mittels Live-Bild (und mit "Lupe") hat schon einen gewissen Reiz. Aus diesem Grund liebäugle ich auch sehr mit der E-3. Die E-510 täte es zwar auch, aber bei der E-3 hätte man halt noch zusätzlich den guten Sucher.
aber jetzt ist erstmal Investitionssperre...
Gruß
Alexander
 
Das die Qualität an den OMs gut gewesen sein freut mich zu hören :)
Alles andere hätte mich auch gewundert, schlielßlich waren die Objektive neu nicht gerade billig.
Diese Fokussierrädchen sind mir schon vertraut. Mein altes Telyt 5,6/560mm hatte auch so ein Fokussierrad. Ich fand es sogar recht ergonomisch und schnell.
Gruß
Alexander

Hey, genau so ein 6,5/600er hatte ich mal vor meiner Nikon-zeit! Betrieben an der OM4. Scharfstellen ging zwar halbwegs mit einer Klarscheibe, war aber an diesen Rädchen seeehr fummelig und zeitraubend. Abbildung recht scharf, Kontrast gut. Nervig waren leider Farbsäume an stark kontrastierenden Kanten. Und soo teuer war das Teil auch nicht, ich habe seinerzeit 3.500,- DM gezahlt.

Wenn du aktuell ein Leitz 2,8/280 APO dein eigen nennst, wirst du wahrscheinlich enttäuscht sein..

Grüße, Stefan
 
das sind ja immerhin fast 1.800 Euronen - Inflation noch nicht mal mitgerechnet, ist dann dieses Exemplar wirklich auf der billigen Seite angesiedelt gewesen

Schon, da gab es ja auch die viel teureren, innenfokussierten Zuikos 2/250 und 2,8/350, die jeweils 10.000,- DM kosteten. Das war mir damals bei Weitem zuviel. Für das manuelle Nikkor 4/500 IF ED hab ich später (nach dem Wechsel zu den Gelben) beim "Würzburger Fotoversand" 6.800,- DM abgedrückt - Zwar doppelt soviel wie für das Zuiko, aber endlich die richtige linse für Kleinvögel... bis dann der AF kam.. jetzt wirds aber OT

Grüße
 
Hey, genau so ein 6,5/600er hatte ich mal vor meiner Nikon-zeit! Betrieben an der OM4. Scharfstellen ging zwar halbwegs mit einer Klarscheibe, war aber an diesen Rädchen seeehr fummelig und zeitraubend. Abbildung recht scharf, Kontrast gut. Nervig waren leider Farbsäume an stark kontrastierenden Kanten. Und soo teuer war das Teil auch nicht, ich habe seinerzeit 3.500,- DM gezahlt.

Wenn du aktuell ein Leitz 2,8/280 APO dein eigen nennst, wirst du wahrscheinlich enttäuscht sein..

Grüße, Stefan

Hallo Stefan,
endlich mal einer der das Objektiv benutzt hat! Farbsäume an stark kontrastierenden Kanten klingt zwar nicht so gut, aber kann man die heutzutage nicht gut softwaremäßig beseitgen? Ich höre immer das Silkypix CAs gut korrigieren kann, habe es aber selber noch nie getestet.
Hast Du vielleicht ein Bild das mit diesem Objektiv aufgenommen wurde und das Du hier einstellen kannst? Das wäre super!
Gruß
Alexander
 
Hallo Stefan,
endlich mal einer der das Objektiv benutzt hat! Farbsäume an stark kontrastierenden Kanten klingt zwar nicht so gut, aber kann man die heutzutage nicht gut softwaremäßig beseitgen? Ich höre immer das Silkypix CAs gut korrigieren kann, habe es aber selber noch nie getestet.
Hast Du vielleicht ein Bild das mit diesem Objektiv aufgenommen wurde und das Du hier einstellen kannst? Das wäre super!
Gruß
Alexander

Irgendwo geistern noch 20 jahre alte K64-Dias einer Tanzania-Reise rum, da weiß ich definitiv, welche Aufnahmen mit meinem 600er Zuiko entstanden sind. Muß mal wühlen und gucken, was davon übrigblieb :D

Kann aber ein Weilchen dauern, alleine wegen der Staubschichten auf den Kisten..

Grüße, Stefan
 
Irgendwo geistern noch 20 jahre alte K64-Dias einer Tanzania-Reise rum, da weiß ich definitiv, welche Aufnahmen mit meinem 600er Zuiko entstanden sind. Muß mal wühlen und gucken, was davon übrigblieb :D

Kann aber ein Weilchen dauern, alleine wegen der Staubschichten auf den Kisten..

Grüße, Stefan

Oh je... aber nur wenn's nicht zu viel Mühe macht...

Gruß
Alexander
 
weisst du was, Alexander?

die ganzen Farbsäume auf meinen analogen Aufnahmen sehe ich erst jetzt, seit ich digital fotografiere ... wär mir früher nie aufgefallen :lol:
(mein Canon FD 20/2.8 habe ich immer für eine ganz hervorragende Linse gehalten, hab's inzwischen verkauft, hab ja auch kein FD-System mehr - die Farbsäume meiner 20/2.8-Bilder fallen mir heute doch deutlich störend auf, besonders bei grösseren Abzügen, früher war mir gar nicht bewusst, dass die da sind, ich hab's nicht anders gekannt ...)

zu CA's: sollten es laterale CA's sein, dann lassen sich die relativ einfach entfernen, viele RAW-Entwickler haben schon so eine Funktion integriert (neu jetzt übrigens auch Studio 2 - bisher bin ich aber noch nie in die Verlegenheit gekommen, das zu brauchen: die digitalen Zuikos sind bezüglich CAs ja eh sehr gut)

longitudinale CAs dagegen kann man nur mühsam wegstempeln oder über Farbauswahl beseitigen (ersteres ist sehr mühsam, letzteres oft eher ungenau und daher auch nicht ganz befriedigend)
 
diese langen OM-Röhren sind alle ziemlich selten und wenn angeboten, dann nicht billig: ich würde sagen, deins war echt eine Okkasion (ausser es ist verpilzt oder hätte sonst irgendeinen Mangel - will's nicht verschrein, hoffe, dass deins einwandfrei ist!), so billig kriegst du das so schnell nicht wo

Mittlerweile habe ich es bekommen, konnte es aber noch nicht in der Praxis testen. Die Optik ist unversehrt, aber am Fokussiertrieb sind einige Schrauben locker. Das kann ich aber richten. Immerhin sieht man der Optik an, daß sie fleißig gebraucht wurde, was ja dafür spricht, daß man brauchbare Bilder damit produzieren kann :)
Für ein Objektiv dieser Brennweite und Lichtstärke ist es erstaunlich kompakt und leicht. Ich hoffe daß ich am Wochenende zum Fotografieren komme und dann ein paar Bilder einstellen kann.
Viele Grüße
Alexander
 
So, ich habe vorhin mal auf die Schnelle ein paar Testschüsse mit dem 600er gemacht. Allerdings war die Sonne schon weg und die Lichtverhältnisse lausig. Ich habe die E-1 auf ISO 200 gestellt und bin trotzdem nur auf 1/15s gekommen. Ist schon bitter wie die E-1 bei ISO 200 rauscht...
Ich hoffe, daß die Bilder bei Sonnenschein etwas mehr Biss haben.
Der Zeig dürfte so 15m entfernt gewesen sein.
Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
Na das sieht doch schonmal gar nicht schlecht aus für ein FT 1200er. :eek:
Ich bin auch gespannt auf mehr, naja ich sag mal "praxisrelevante" Motive, ihr wisst ja was ich meine nech?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten