• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Landschaftsfotos (Himmel+Wiese) richtig belichten

  • Themenersteller Themenersteller Gast_320205
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_320205

Guest
hallo, ich wollte mal wissen, wie ihr eure Landschaftsbilder fotografiert.
Beispiel-Foto
macht ihr mehrere Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung (Braketing)? Denn ich mache 2-3 Aufnahmen mit unterschiedlicher Belichtung und arbeite dann den korrekt belichteten Himmel in das Bild mit der korrekt belichteten Wiese ein.
Das ist umständlich. Deshalb meine Frage: Lässt sich so ein Foto von vorne rein mit einer Aufnahme korrekt belichten?
danke
 
Ich weiß jetzt nicht ob ich Stuss rede oder nicht, deshalb bitte verbessern wenn ich falsch liege :)

Ich stand auch schon etliche Male vor sol einem Problem und würde zu einem Grauverlaufsfilter greifen um die Belichtung anzupassen.

mfg
 
Bis 1 Blende Unterschied von Himmel zu Boden (Belichtungszeit vom Himmel halb so lang wie vom Boden)
-> RAW aufnehmen und in Nachbarbeitung - zb. in Lightroom - einen Verlauf benutzen für dieBelichtungskorrektur. Vorteil: kann man nachträglich so wie man will machen, man kann gleichzeitig Farben/sättigung/Weißabgleich vom Himmel andeers machen als vom Gras. Nachteil: Mehr als 1 Blende gibt die Dynamik von RAW auch nicht her, dann wirds unschön.

Bei geraden Kanten (wie hier der gerade Horizont) und falls vorhanden:
-> Grauverlaufsfilter. Vorteil: Man muss nichts nachbearbeiten. nachteil: die Kante muss gerade sein. Für perfektes Bild braucht man dann den richtigen Filter mit dem passenden Verlaufsform und Stärke

Bei hohen Unterschieden und nicht-geraden Kanten - zb. Berge oder wenn Personen im Vordergrund sind deren Köpfe man ungern abdunkeln möchte
-> HDR oder mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen und dann in PS maskieren. Vorteil: Vielfältige Möglichkeiten. Nachteil: Zeitaufwand.
 
danke euch
@ mrHiggins: einen verlauf benutzen für die Belichtungskorrektur? wie meinst du das? Mit der Tonwerktkorrektur den HImmel anpassen mit Hilfe der Maske ?
 
danke euch
@ mrHiggins: einen verlauf benutzen für die Belichtungskorrektur? wie meinst du das? Mit der Tonwerktkorrektur den HImmel anpassen mit Hilfe der Maske ?

Du kannst zum Beispiel aus einer Raw-Datei zwei Versionen des Bildes erstellen, eine heller und eine dunkler, und diese dann per Grauverlauf in der Ebenenmaske zusammenfügen...
 
In Lightroom gibt es dafür nen "digitalen Grauverlauf". Den kann man im Bild ziehen.

http://farm4.static.flickr.com/3153/2978237054_fd50c85d62.jpg

auf dem Bild siehst du das in der Oberfläche. an dem Punkt kann man ihn greifen, die 2 Linien drüber und drunter geben den Bereich des Verlaufs an, oberhalb und unterhalb ist es linear.

http://www.lightroom-tutorial.de/20...em-verlaufsfilter-und-korrekturpinsel-teil-1/

hier etwas ausführlicher.

Ich weiß nicht welches programm du benutzt und ob das in anderen auch möglich ist. 2 Bilder und dann maskieren geht natürlich auch.
 
benutzt ihr denn eig. die verlaufsfilter zum montieren an der kamera? falls ja, was könnt ihr mir einen verlaufsfilter empfehlen?
 
Cokin, Lee und da gibt es noch welche.

Wenn du dir einen Grauverlauf Filter kaufen möchtest dann blos nicht einen festen, so wie ein Polfilter aufgebaut ist. Dort ist der Horizont immer an der gleichen Stelle. Du hast nur eine Achse zum ausrichten.

Bei dem Cokin System hast du den Vorteil das du auch noch den Horizont in der höhe verstellen kannst.

Selten möchte man ja den Horizont direkt in der Mitte haben. Sprich Bildaufbau etc.
 
okay. das stimmt wohl. und welche belichtungsreihe wäre für landschafts aufnahmen zu empfehlen?`bin noch babei mich in die fotografie reinzufuchsen. wobei ich aber schon viel gelernt habe. u.a von euch aus dem forum.
 
Hallo!

Grauverlaufsfilter nutze ich sehr selten. Ich komme meistens mit RAW (mehr Reserven, die dunklen Bereiche aufzuhellen) und Polfilter (dunkelt z.B. unter gewissen Umständen den Himmel ab) gut hin. Das gezeigte Foto halte ich nicht für ein Hexenwerk - wäre also mit meiner Methode sicherlich auch möglich gewesen.
 
Bei hohen Unterschieden und nicht-geraden Kanten - zb. Berge oder wenn Personen im Vordergrund sind deren Köpfe man ungern abdunkeln möchte
-> HDR oder mehrere Aufnahmen mit unterschiedlichen Belichtungen und dann in PS maskieren. Vorteil: Vielfältige Möglichkeiten. Nachteil: Zeitaufwand.

Noch'n Nachteil: klappt nur, wenn das Motiv unbewegt ist - und nein, Landschaft ist nicht immer unbewegt ;)

Gruß
Hafer
 
ich werde mir die den Filterhalter, 52mm Adapterring und den P121S zulegen.^^
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten