• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs März 2025.
    Thema: "Detail"

    Nur noch bis zum 31.03.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Landschaftsaufnahmen (Tipps und Tricks gesucht)

harry6969

Themenersteller
Hallo liebe Leser dieses Threats


Da ich nächste Woche ins Zillertal fahren werde, nehme ich natürlich meine eos 300d mit.

Ich bin eine absolute Anfängerin! Will mich aber auf dem Urlaub ein bisschen in die Fotographie einlesen, aber trotzdem bis ich das eine oder andere Kapitelchen durchgelesen habe, einige Landschaftsfotos machen (Berge, Ortschaften, Häuser, Kirchen,...)

Nun benötige ich einen Crash Kurs in Landschaftsfotographie!
(Ausrüstung siehe unten!)

Meine Fragen an euch:
1) Mit welcher Einstellung am Gerät fotographiert ihrt am liebsten bei Landschaftsaufnahmen? (p, Tv,Av,M)

2) Bei gutem Licht: Verschlusszeiten für Landschaftsbilder?
Bei schlechtem Wetter (Wolken, od Regen) welche Verschlusszeiten bei welcher Blende?

3) oder soll ich auf das Programm Landschaftsfotographie gehen? --> alles automatisch eingestellt wird?

4) auf was muss ich fokosieren bei Berggruppen?

Ich hoffe meine Fragen an euch sind nicht sooooooooooooooooooooo dumm, dass ihr mir sie nicht beantwortet. Ihr würdet mir wirklich ganz toll helfen!

Vielen lieben Dank im Voraus

Lg
Clarissa :(
(Wien)

Ps.:
Da ich mit meiner Freundin auf Urlaub fahre, würde ich auch gerne erfahren wie man gute Portraitfotos machen kann mit den vorhandenen Ressourcen (eingebauter Blitz, 2 Objektive - Kit + Tamron 70-300)
 
Hallo Clarissa,
Zum Einlesen empfehle ich den National Geographic Photoguide "Landschaftsaufnahmen" - nicht zu dick, aber reichlich tolle Tipps und Beispiele.
Pauschaltipps zum Aufnahmemodus sind immer schlecht, dass kann nur du vor Ort entscheiden. Ggf. musst du halt mehrere Aufnahmen mit verschiedenen Einstellungen machen.
Ansonsten: Üben - üben - üben (ist ja bei digital kostengünstig).
 
Hi

Schon mal Danke, ABER ...

... das Büchlein bekomme ich NICHT mehr vor Montag!
LEIDER, deshalb versuche ich ein paar Tricks von den Profis zu bekommen!

Lg
Clarissa
 
harry6969 schrieb:
... das Büchlein bekomme ich NICHT mehr vor Montag!
Hi Clarissa,
hast du schon mal bei Amazon geguckt (ISBN 3-934385-66-4)? Bei Amazon.de steht "Versandfertig in 24h". Nach meiner Erfahrung ist es dann am übernächsten Tag da. Vielleicht kannst du es dir ja auch direkt ins Zillertal liefern lassen :cool: . Ansonsten müsste es jeder größere Buchhändler auch haben (oder gibts in Wien keine :eek: )?
 
ich halte es für wichtig, bei landschaftsaufnahmen mit relativ hoher blendenzahl zu fotografieren. so ab blende 10!
bei landschaft gibt es keine scharf/unscharf bereiche, da sollte alles scharf sein und das geht eben nur mit hoher blende.
die verschlusszeit musst du dann eben entweder der kamera überlassen, oder im m-modus deinem "auge".
ein stativ wäre nicht schlecht!

viel spass schon mal!
absolutes muss:
zillertaler alpen mc-donalds gleich nach dem tunnel und der gerlospass.
wenn zu zufällig in königsleiten an der goa-bar vorbei kommst, vergiss nicht, dort irgendwas kaputt zu machen. <- musst nicht verstehen ;-)

cya
Light
 
Hallo Clarissa !

Pauschal ists schwierig, Tips zu geben. Aber meistens ist es so, dass man viel Schärfentiefe will, damit von einigen Metern an bis zum Horizont alles scharf abgebildet wird. Also daher am besten im Av-Modus (ich jedenfalls) und Blende um 10 herum. Wenn nicht genügend Licht vorhanden ist halt weniger oder ISO hochdrehen. Hilfreich ist auch eine Tabelle der Schärfentiefe resp. -scheibe. Schau hier: http://dfleming.ameranet.com/ (DOFMaster)

So eine Schärfentiefe-Scheibe habe ich immer dabei, falls ich mal nicht sicher sein sollte.

Damit zu Punkt 4: Da fokussierst Du wohl am Besten auf die Bergkuppen selber, mit kleiner Blende (also grosser Blendenzahl) wird auch der Vordergrund scharf. Ansonsten kann mit der Schärfentiefe-Scheibe bestimmt werden, auf welche Entfernung das Objektiv fokussiert werden muss, damit möglichst viel scharf abgebildet wird.

Ich hoffe, das reicht fürs erste :p

Sacha
 
Für Landschaftsaufnahmen wirst du zumeist das Kitobjektiv benötigen und dazu eine hohe Blende. Spiel mal auf http://www.dfleming.ameranet.com/dofjs.html mit dem Schärfentieferechner mit den verschiedenen Einstellungen, veränder immer nur einen Wert und du wirst sehen welche Auswirkungen das auf den Schärfebereich hat.
Landschaftsaufnahmen wenn geht mit Iso 100, ein (stabiles) Stativ wäre nicht schlecht obwohl man bei WW doch auch auf relativ lange Belichtungszeiten gehen kann. Ich bevorzuge den Modus M.
Die beste Ansicht bei Stativen bietet wohl in Wien der Manfrotto-Importeur (www.slach.at), kaufen dort eher weniger denn das meiste ausser aus der Gebrauchtliste ist relativ teuer. www.knips.com hat auch einige lagernd, der Fotohändler gleich ums Eck beim Village Cinema noch einiges mehr.

Für Portrait würde ich zumeist das 70-300 verwenden, wenn Freistelleffekt gewünscht ist für genügend Abstand zum Hintergrund sorgen und mit offener Blende arbeiten. Ansonsten lassen sich auch mit WW recht interessante (Teil)körperaufnahmen erzielen, probier einfach.

Zur Buchbestellung: Morawa ist extrem flott. Ich habe mal samstag mittags 4 Fotobücher von 4 verschiedenenen deutschen Verlagen bestellt, Dienstag vormittag kam das Mail das alle vier abholbereit sind.

Edit: Der Blitz ist auch bei vielen Tageslichtaufnahmen hilfreich, z.b. bei Gegenlichtaufnahmen um das Gesicht aufzuhellen das ansonsten sehr dunkel wär bzw. um Schatten im Gesicht bei seitlicher Sonnenbestrahlung zu mildern. Ab und an hilft ein Papiertaschentuch lose um den Blitz gewickelt harte Blitzschatten zu mildern (bei Innenraumaufnahmen oder abends).
Eine weisse Styroporplatte kann kostengünstig als Aufheller eingesetzt werden, allerdings ist die Fixierung nicht so einfach und meist ein Helfer notwendig.
 
Also ich kann mich dem Buchtip nur anschliessen (http://www.amazon.de/exec/obidos/ASIN/3934385664/ NG-Landschaftsaufnahmen).

Eigentlich ist die Technik gar nicht so wichtig für ein gelungenes weil eindrucksvolles Foto. Ansel Adams hat sicher nicht mit der besten Kamera begonnen und trotzdem (oder gerade deswegen) atemberaubende Bilder gemacht. Vielmehr gilt es darauf zu achten, wie das Bild aufgebaut ist und wie man was ablichtet (nach meiner Interpretation das Fazit des Buches). Man sollte sich vorher das Motiv d.h. die Gegend genau ansehen und überlegen, was man mit dem Bild mitteilen möchte. Was ist so interessant an gerade dem Berg, dem See, etc. . Wie kann ich das am besten kommunizieren. Ein wichtiger Faktor ist auch das Licht. Will ich bei Sonnenaufgang foten oder passt ein dunkelrot gefärbter Himmel vom Sonnenuntergang besser in mein Konzept. Dementspr. muss ich mich positionieren (Himmelsrichtung). Im Optimalfall vorher das Ziel bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen ansehen und dann entscheiden.
Jetzt könnte ich noch eine Stunde schreiben und wäre immer noch nicht fertig. Also, Buch kaufen ;)
Christoph
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
WERBUNG
Zurück
Oben Unten