• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Landschaftsaufnahmen Blaustich

SignoreAceto

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich bin recht neu hier und habe folgende zwei Fragen:

1 - Bei Landschaftsaufnahmen (siehe z.B. Bild 1) habe ich den Eindruck, dass meine Bilder recht "blaustichig" werden. Seht ihr das auch so, wie kann ich das verhindern?

2 - Ich habe das ursprüngliche Bild in GIMP nachbearbeitet (Weißabgleich, Kurven angepasst, unscharf maskiert) um dem Effekt entgegen zu wirken. Meint ihr, mir ist das gelungen bzw. wie kann ich es besser machen um vor allem die Wolken zur Geltung zu bringen (siehe Bild 2)?

Vielen Dank für eure Kommentare und eure Hilfe!!!!
 
Zuletzt bearbeitet:
Blaustich kommt fast immer vor bei Landschaftsaufnahmen - das ist Blaulicht vom Himmel. Eine leichte Farbkorrektur im Blaukanal bringt alles in Ordnung. Deine Korrektur m.E. ist ganz ein Bisschen übertrieben - dacher ein leichter Gelbstich (auf meinem Monitor;)
 
Blaustich kommt fast immer vor bei Landschaftsaufnahmen - das ist Blaulicht vom Himmel. Eine leichte Farbkorrektur im Blaukanal bringt alles in Ordnung. Deine Korrektur m.E. ist ganz ein Bisschen übertrieben - dacher ein leichter Gelbstich (auf meinem Monitor;)

Hi Alfred, danke für deine schnelle Antwort!

Hilft es, den Weißabgleich der Kamera zu ändern oder schafft das keine Abhilfe?

Ich hab auch den Eindruck, dass die Bearbeitung etwas gelblich wurde. Wie würdest du den Blaustich entfernen (Kurve oder über Werte oder anders??)

Danke!
 
Farbkorrektur (m.E.) egal wie (je nach dem Programm)-- der einfachste Weg. Ich bin nicht. sicher, dass Weissabgleich der richtige Weg ist.
Hier ist mein Versuch (bitte nicht steinigen): Anhang anzeigen 2045794
 
Das bearbeitete Bild hat auf meinem Monitor einen ziemlichen gelbgrünen Farbstich.

Ich habe bei Calvin Hollywood mal eine interessante Methode gesehen. Wenn ich mich richtig erinnere war das
- Ebene duplizieren
- Weichzeichner>Durchschnitt berechnen (falls Gimp das hat)
- Ebene invertieren
- in den Modus "Farbe" setzen
- Deckkraft reduzieren auf ungefähr ein Viertel

Ansonsten hilft es vielleicht auch, den Weißabgleich etwas wärmer einzustellen.

Für die Wolken wäre mehr Kontrast denke ich der bessere Weg, um sie besser zur Geltung zu bringen.
 
Das rechte ist zu gelb.

Versuch's einfach mal (in Gimp) mit dem Farbabgleich, blau zugunsten von gelb reduzieren; zusätzlich auch mal die anderen Regler durchprobieren, sodaß das Gesamtbild stimmig aussieht.

Weitere Vorschläge: Sättigung erhöhen, den Felsen im Vordergrund selektiv schärfen (neue Ebene, schärfen, Maske drüben ...)

Für die Methode mit der Durchschnittsfarbe braucht man in Gimp zunächst mal das Skript "Sample Average Color". Dann: Skript aufrufen und Durchschnittsfarbe als VG setzen lassen, oberhalb des Bildes Ebene mit eben dieser Farbe anlegen, Modus Weiche Kanten, diese Ebene invertieren. Klappt erstaunlich gut.

In diesem konkreten Fall würde ich es aber einfach per Farbabgleich korrigieren. :)
 
Der Blaustich kommt davon das das Bild zu ungüstiger Zeit aufgenommen wurde.

Zwischen 10:00 und 15:00 ist das Licht nun mal kalt und damit blau. Da hilft nur EBV oder Filter.
Mit EBV kann man vorsichtig die Blausättigung verringern.

Besser: Andere Zeit ;)
 
Ich würde mich gar nicht mal so sehr darum bemühen, einen Farbstich zu suchen, sondern in erster Linie die Wolken aufhellen und dem Bild mehr Kontrast geben. Wenn die Wolken nicht mehr graublau sind, sondern hell strahlen, hast du nicht mehr diesen farbstichigen Effekt. Zumal man in der Natur weiße Wolken meistens auch als hell wahrnimmt und nicht als grau.

Von daher meine Herangehensweise:
Zunächst selektiv die Lichter aufgehellt und ein ganz klein wenig gelb hinzugefügt, danach global den Kontrast erhöht (Gradationskurve) und zum Abschluss nochmal selektiv den Kontrast an der Wiese im Mittelgrund (hmmm... nennt man so den Bereich zwischen Vorder- und Hintergrund??) mit einer Gradationskurve plus Maske erhöht.

Stevie
 
Ich stimme meinem Vorredner zu, würde dennoch im Blaukanal etwas reduzieren. Alternativ wäre ein Fotofilter darüberzulegen. Weiss aber nicht, ob Gimp das bietet.
 
Hi,

die Wolken im Hintergrund müssen einen leichten Blaustich haben. Das ist in der Natur so und kann auch nur bedingt Korigiert werden. Wenn du die Wolken im Hintergrund auf weiß setzt (Über Graduationskurven und die Pipette) werden sie vorne Gelb. Setzt du sie vorne auf Weiß, bleiben sie hinten leicht blau, genau wie das Auge sie erwartet.

Ein richtig eingesetzter Polfilter hätte bei der Aufnahme den Dunst reduziert und den Kontrast in den Wolken angehoben.

Schärfen der Wolken mit Unscharfmaskieren und großem Radius (30-50 px) und geringer stärke (30%) gibt den Wolken weitere konturen, arbeitet aber leider noch etwas Blau heraus.

Die Ebene mit den Geschärften Wolken solltest du dann mit einem Verlauf in den Vordergrund überblenden.

Ich sehe grade keine Freigabe das bearbeitete Bild wieder einzustellen.

Gruß
Holli

PS: Wo ist das?
 
Hi,


Schärfen der Wolken mit Unscharfmaskieren und großem Radius (30-50 px) und geringer stärke (30%) gibt den Wolken weitere konturen, arbeitet aber leider noch etwas Blau heraus.

PS: Wo ist das?

Ein etwas heikler Tipp. Da durch den grossen Radius die Feinstrukturen zerstört werden. Kommt natürlich auf die Grösse des Ausgabeformats an.
 
Ein etwas heikler Tipp. Da durch den grossen Radius die Feinstrukturen zerstört werden. Kommt natürlich auf die Grösse des Ausgabeformats an.

Wir sprechen über Scharfzeichenen via Unscharf maskieren!

Probiere es mal aus. Es führt hauptsächlich zu einer Kontraststeigerung.

Überall dort wo große Flächen mit helligkeitsverläufen mehr "Kontrast" benötigen kannst du mit großem Radius und geringe Schärfe ungeahntes erreichen. Das feine Strukturen verloren gehen ist mir neu.

Sonne im Pool oder Wolken sind dafür prima Beispiele.

Gruß
Holli
 
Wie hier einige Beispiele unschön zeigen, wurde die Kontraststeigerung aber teilweise bis zum lokalen Ausbrennen der Wolken getrieben - und das kann's ja nun auch nicht sein...

LG Steffen
 
Wir sprechen über Scharfzeichenen via Unscharf maskieren!

Probiere es mal aus. Es führt hauptsächlich zu einer Kontraststeigerung.

Überall dort wo große Flächen mit helligkeitsverläufen mehr "Kontrast" benötigen kannst du mit großem Radius und geringe Schärfe ungeahntes erreichen. Das feine Strukturen verloren gehen ist mir neu.

Sonne im Pool oder Wolken sind dafür prima Beispiele.

Gruß
Holli

Ich muss es nicht ausprobieren. Ich kenne es. Arbeite seit über 10 Jahren beruflich mit Photoshop. Was du beschreibst, ist das, was in vielen RAW-Konvertern "Klarregler" o.ä. heisst. Tatsächlich wird damit der Feinkontrast erhöht, die Feinstruktur aber zerstört. Je schärfer die Aufnahme ist, desto mehr sollte man die Finger von dieser Art Schärfung lassen. Kein Profi wird den Klarregler oder einen so grossen Schärferadius nutzen.
 
Aber bei den Wolken, die eh' wenig Feinstruktur aufweisen, wäre so eine Erhöhung der lokalen Kontraste doch einen Versuch wert, oder?
 
Aber bei den Wolken, die eh' wenig Feinstruktur aufweisen, wäre so eine Erhöhung der lokalen Kontraste doch einen Versuch wert, oder?

Sicher kannst du eine Maske erstellen und die Wolken mit diesem Radius herausarbeiten. Mit einer Lichterkorrektur wirst du aber mehr erreichen. Das Problem von solch lokalen Bearbeitungen ist letztlich die Homogenität des Bildes. Solange du 10x15 oder bestenfalls A4 ausdruckst, mag das keine grosse Rolle spielen, ab A3 siehst du die "Manipulation" aber.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten