• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Landschafts und Objektfotografie - welches Zubehör?

Furtano

Themenersteller
Hi,
ich bin ein begeisterter Foto-Anfänger und will aus meinen Fotos noch ein wenig mehr mit Zubehör Filter etc. herauskitzeln.
Mir macht Technik einfach Spaß :).

Was könntet ihr für Landschafts und Objektfotografie empfehlen (Cam siehe Signatur).

Sollte auch nicht allzu teuer sein :).


Danke,
Furtano
 
Ein Stativ (zur Not auch gebraucht).

das Mantona Scout ist eins ;)


Als Objektiv wäre ein SWW nicht ganz verkehrt (10-24mm) Brennweite. Aber für den Anfang tut es auch das Kit bei 18mm.

Filter sind auf jedenfall gut.
- Pol -> Reflextionen entfernen
- Graufilter -> Belichtungszeit verlängern
- Grauverlauf -> Dynamikumfang bei Landschaft in den Griff bekommen. Hier geht aber auch HDR/DRI

Bei Filtern würde ich Dir zu Hama und/oder Cokin (P System) raten.
Sind zwar beide nicht das Beste was es gibt, aber bei kleinem Budget schon ok und sicher besser als komplett NoName oder Nachmacher.
Hama kenne ich persönlich nicht, Cokin hat einen leichten Magenta Farbstich.
Besser sind dann Hoya, B+W, Hitech, Lee.
Ich würde auch den Filter (wenn finanziell drin) in 77mm kaufen und eine StepUp Ring von deiner Größe dazu. Ansonsten muss er wieder weichen und eine neuer her wenn ein SWW ins Haus steht.

- Fernauslöser mit Kabel (bin grad aber nicht sicher ob die D40 einen Anschluss hat, wenn nicht geht auch IR Fernbedienung)
-
 
Zuletzt bearbeitet:
"Sonnenstand" fürs iPhone ...
 
ok,
also ich werd mir erst mal nen grauverlaufsfilterzulegen, weil ich scharf auf hdrs bin :)
welche stärke würdet ihr empfehlen?
 
ok,
also ich werd mir erst mal nen grauverlaufsfilterzulegen, weil ich scharf auf hdrs bin :)
welche stärke würdet ihr empfehlen?

0.6, 0.9, 1.2, (soft = weicher Verlauf des Grau über nahezu den gesamten Filter ; hard = deutlich sichtbare 'Linie' in Filtermitte) aber nicht als Einschraubfilter.
Allerdings sind Grauverlaufsfilter dazu gemacht, eben nicht ins HDR-Gepansche zu müssen ;), sondern den Lichtkontrast (von häufig im Vergleich zum Vordergrund hellerem Himmel) auszugleichen und auf ein erträgliches, fast einheitliches Belichtsniveau zu bringen.
HDR machst über Belichtungsreihe : mindestens je eines für Lichter, mittlere Gegenden und Schatten.
 
Hallo Furtano,

wie ich gelesen hab bist du Einsteiger und deine angepeilten Bereiche sind Landschaft und Architektur? Da helfe ich doch gern.

Meine pics: http://www.fotocommunity.de/pc/pc/mypics/964710

Also ich gebe Dir den Rat halte deine Ausrüstung überschaubar und grad am Anfang nur das was unbedingt seien muss. Ist ne elende Schlepperei ansonsten :P
Du brauchst für deinen Bereich eigtl nur ne Kamera, nen gutes Kitobjektiv (Standart wie 18-55 3,5-5,6), Stativ, Polfilter, Graufilter (wobei die Filter nach und nach gekauft werden können da nur Situationsabhängig nicht für HDR, Kabelfernauslöser, vllt so ne kleine Wasserwaage die wie ein Glaswürfel aussieht für den Blitzschuh wennd ein Stativ keins hat.
Eine 2-4GB Speicherkarte und ab gehts.

HDR sind btw Bilder aus einer Belichtungsreihe von min. 3 Belichtungsstufen und da brauchst du nr Kamera, Stativ, Fernauslöser, Objektiv.

Gruss Tim
 
Hallo Furtano,

Hi,ich bin ein begeisterter Foto-Anfänger und will aus meinen Fotos noch ein wenig mehr mit Zubehör Filter etc. herauskitzeln.
Ich mach Dir einen Vorschlag: Investiere doch in Dich!
Zubehör, Filter etc. sind auch wichtig, aber lenken doch meist eher ab. Damit verlierst Du die Konzentration aufs Wesentliche.

Und dies ist nunmal der Typ hinter der Technik.
Mir macht Technik einfach Spaß :).
Ok. Aber bedenke fotografieren besteht immer aus 2 Komponenten: Technik und Kunst!

Versuch einfach mal mehr Gefühl in deine Fotos zu bekommen. Ich hab mir deine Flickr Bilder angesehen. Auch dies von Heute: Zimmer. Was willst Du uns damit sagen?

Wenn Dich HDRI interessiert, dann ist dies Motiv genau richtig zum üben. Mach eine Belichtungsreihe, und versuch Sie zu einem HDR und dann zu einem LDR zu mappen. Wenns nicht klappt, frag nach.

Du hast die notwendige Ausrüstung um gute Landschaft und Architektur zu fotografieren. Jetzt investier in dein Wissen und Können. Hier ein kleiner Denkanstoß von meiner Website.

Also viel Spaß.
 
Zuletzt bearbeitet:
Was könntet ihr für Landschafts und Objektfotografie empfehlen (Cam siehe Signatur).

Erst mal keine(!) weitere Ausrüstung, vielleicht abgesehen vom Polfilter. Mit dem Standardzoom kommt man schon sehr weit, laß es Dir nur nicht von der häufig (insb. in Foren wie diesen) herablassenden Haltung zu "Kit-Objektiv" schlecht machen. Den allermeisten Bildern sieht man die verwendete Kamera übrigens noch viel weniger an als das verwendete Objektiv...

Besorg Dir besser ein Lehrbuch für die technischen Grundlagen dieses Hobbys. Z.B. den Humboldt Fotolehrgang. Oder lies es Dir im Internet zusammen, falls Dir dieses Medium besser liegt. Gute Anlaufstellen sind z.B. fotolehrgang.de (ursprünglich das "Original" des genannten Buches) und das Fotografie-Portal bei Wikipedia.

Weiterhin ist es insb. für Landschaft sinnvoll, sich mit dem Raw-Format und seinen Möglichkeiten zu beschäftigen. Sei es auch nur, um über diesen Weg Verhalten und Einstellmöglichkeiten der Kamera besser zu verstehen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten