• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Speicher/Datenträger Lampen mit leichtem Rotstich gesucht

micrei

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich mache bei mir zu Hause mit Models aus dem Fitnessbereich Posingaufnahemen (digitale Fotos und Videos) und arbeite bisher mit Tageslichtlampen (Energiesparlampen). Diese erzeugen einen Grünstich, den ich leider trotz manuellem Weißabgleich nicht ganz weg bekomme, was die Bearbeitung der Fotos hinterher teilweise recht aufwändig macht.

Kann jemand günstige Lampen empfehlen - abgesehen von Baustrahlern - die eher einen Rotstich erzeugen, mit dem meine Kamera zum einen besser klarkommt und der eher zur Hautfarbe passt, als grün?

Ich denke Baustrahler sind wohl in meinem Fall nicht so geeignet, da sie sehr heiß werden und für ein posendes Modell (das Video enthält auch Krafttraining etc.) eine Zumutung wären.

Vielen Dank für Tipps.

Grüße
Michael
 
Versuch' doch mal einen Custom- / Preset-Weißabgleich mit einer großen Graukarte zu machen. Oder das Licht der Energiesparlampen mit farbiger Folie umfärben.
 
Nehm doch Farbfilerfolie wie z.B. Lee-Folie, um die Farbtemperatur zu beeinflussen. Warme Farbtemperaturen bekommt man z.B. gut mit der Lee 204 hin (dazu wirst du über die Suchmaschine mit Sicherheit viel finden).

Die Methode ist wohl deutlich günstiger als extra Lampen für eine bestimmte Farbtemperatur zu kaufen.

Wie du schon selbst angemerkt hast ist die Baustrahlermethode für die Arbeit mit Models eher ungeeignet. Die Baustrahler erzeugen einfach zu viel Hitze, so dass man schon einen sehr gut belüfteten Raum bräuchte, um überhaupt mehr als 30min vor diesen Strahlern auszuhalten.

Viele Grüße!
 
Danke für eure Tipps. Ich werde es wohl erst mal mit der Lee-Folie versuchen. Wie hitzebeständig ist die denn? Auch wenn meine Lampen Energiesparlampen sind, werden sie gut warm nach einiger Zeit. Ich würde die Folie vor dem Reflektor befestigen, aber die lange B.I.G. Lampe wäre sehr dicht an der Folie.
 
LEE Folie wird u.a. in Disco, Veranstaltungen usw. vor PAR64 1000 Watt Strahlern verwendet, da kommt deine Energiesparlampe wohl nicht hin und falls doch gibt es nocht die HT "Hochtemperaturversion" von LEE Folie.

Aber einfacher ist es meist gleich Lampen zu kaufen die mit dem Umgebungslicht identisch sind und ein möglichst komplettes Lichtspektrum haben. Ich nehme für Dauerlicht simple PAR64 Strahler, kosten nicht die Welt, Massenware, gibts in unterschiedlichen Ausleuchtungswinkeln und dank der Halter bekommt man beliebige Folien davor inkl. Streufolien...
 
Sind denn Lee-Folien angesichts der beschriebenen Schwierigkeiten beim Weißabgleich ein gangbarer Weg? Mir fehlen da eigene Erfahrungswerte, aber ich fürchte, dass hier die Eigenart der Leuchtstofflampen eine Rolle spielen könnte, meist kein kontinuierliches Farbspektrum abzugeben - siehe z.B. http://de.wikipedia.org/wiki/Leuchtstofflampe#Lichtfarbe, https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=721105.

Gruß, Graukater

Kauf' Dir erstmal eine große Graukarte (Kodak, ca. DIN A4, ca. 20 EUR) und mach' darauf den Weißabgleich. Wahrscheinlich reicht das. Die Methode mit den Folien ist ziemlich grob, möglicherweise mußt Du verschiedene Farben probieren oder auch noch kombinieren, die Dinger schlucken etwas Licht und den Weißabgleich mußt Du natürlich trotzdem noch machen. Also erstmal Weißabgleich ohne Folie probieren.
 
Kauf' Dir erstmal eine große Graukarte (Kodak, ca. DIN A4, ca. 20 EUR) und mach' darauf den Weißabgleich. Wahrscheinlich reicht das. Die Methode mit den Folien ist ziemlich grob, möglicherweise mußt Du verschiedene Farben probieren oder auch noch kombinieren, die Dinger schlucken etwas Licht und den Weißabgleich mußt Du natürlich trotzdem noch machen. Also erstmal Weißabgleich ohne Folie probieren.

Mit manuellem Weißabgleich habe ich es schon probiert, sowohl mit Graukarte, Weißkarte und einer Weißabgleichkappe, die man vor das Objektiv hält. Damit wird es zwar deutlich besser als mit automatischem Weißabgleich, aber leider bleibt doch immer noch ein grüner Schimmer über, so dass dann mit Bildbearbeitungsprogrammen nachgebessert werden muss.
 
Mit manuellem Weißabgleich habe ich es schon probiert, sowohl mit Graukarte, Weißkarte und einer Weißabgleichkappe, die man vor das Objektiv hält. Damit wird es zwar deutlich besser als mit automatischem Weißabgleich, aber leider bleibt doch immer noch ein grüner Schimmer über, so dass dann mit Bildbearbeitungsprogrammen nachgebessert werden muss.

Wobei das ja normalerweise - sollte der Grünstich gleichmäßig über das gesamte Bild verteilt sein - kein Problem ist, wenn du in RAW fotografierst.

Gruß
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten