• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Ladestandstester für EOS Akkus?

amateur99

Themenersteller
Hallo Leute.

Es mir jetzt zum wiederholten Mal passiert, dass ich mit 2 leeren Akkus da stand. Wenn ich mit der Kamera (EOS 30D/50D) und einem halb vollen Akku losziehe, stecke ich immer einen Reserve-Akku aus meiner Akkukiste ein. Es ist mir aber jetzt wieder passiert, dass ich offensichtlich einen leeren Akku in die Kiste geworfen hatte oder er durch ewiges Lagern wieder entladen war, sodass ich am Ende des ersten Akkus mit einem ebenfalls leeren Reserveakku da stand.

Bei den normalen AA Akkus gibt es Tester, die einem auf Tastendruck verraten, ob der Akku voll ist oder nicht. Gibt es sowas auch für die Li-Ionen Akkus? Das wäre doch echt cool - man kann den Akku kurz dranhalten und ist sicher, das man sich nicht blamiert...

Hat jemand da einen Tipp für mich?
 
Die Kamera hat einen eingebauten Akku-Tester, der Dir mit einer mittelprächtigen Genauigkeit den Ladestand verrät:evil:
Zumindest genau genug um zu erkennen ob der akku leer ist
Du musst nur den Akku probehalber in die Kamera einsetzen;)
 
Da der Kamera selbst die "Ladezustandsaussage" eines externen Geräts völlig egal sind, weil sie abschaltet wenn sie es für nötig empfindet musst Du den Ladezustand mit Deiner Cam "messen".
 
Da der Kamera selbst die "Ladezustandsaussage" eines externen Geräts völlig egal sind, weil sie abschaltet wenn sie es für nötig empfindet musst Du den Ladezustand mit Deiner Cam "messen".

Mit der Verwendung der Ladestandsanzeige als "das wahre Maß" mögt Ihr ja Recht haben, aber ich will ja eigentlich genau das Gerödel vermeiden.
- Kamera öffnen,
- alten Akku raus,
- Reserveakku rein,
- Kamera anmachen,
- Ladestand nachsehen,
- Kamera aus,
- Reserveakku raus,
- alten Akku wieder rein.

Ein Gadget, dass einem diese Prozedur erspart ist das was ich suche ...
Mich interessiert bei einem Tester auch nicht, ob der Akku nun 95% oder 98% voll ist, sondern ähnlich der AA Batterietester eine Aussage "leer" - "oh lala" - "voll". Auf die Art weiss ich schnell, dass ich keinen leeren Akku als Reserve in die Tasche stecke. Mehr will ich eigentlich gar nicht.

Danke
Amateur99
 
Also mein Akkuladegerät von Canon hat eine Ladestandanzeige, die genau genug ist um zu erahnen wie lange es der Akku noch macht. Da das Ladegerät sowieso immer igendwo rumliegt und die nächste Steckdose nicht fern ist hält sich der "Testaufwand" sehr in Grenzen.
 
Ein Gadget, dass einem diese Prozedur erspart ist das was ich suche ...
Mich interessiert bei einem Tester auch nicht, ob der Akku nun 95% oder 98% voll ist, sondern ähnlich der AA Batterietester eine Aussage "leer" - "oh lala" - "voll". Auf die Art weiss ich schnell, dass ich keinen leeren Akku als Reserve in die Tasche stecke. Mehr will ich eigentlich gar nicht.

Ich kenne diese teile zur Genüge. Nur was nutzt mir der schönste Tester - mehrmals passiert - der mis suggeriert Akku voll aber die Kamera denkt nicht daran mit ihm zu arbeiten.

In der Regel schließen die Testgeräte aus der Leerlaufspannung auf den Ladezustand. Die ist aber einer Kamera in einem weiten bereich völlig schnuppe denn die will nicht nur Volt sehen, die besteht darauf dass der Akku einen bestimmten Entladestrom bringt. Wenn der stimmt kann auch die Spannung leicht einbrechen. Stimmt er nicht... Pech für die Kuh Elsa.
 
Auch ich möchte meinem Vorschreiber absolut recht geben !!

Die einzig wirkungsvolle "Mess-Methode" ist eine Abschätzung über das Cam-Display.

Was soll daran so schlimm sein VOR einem Einsatz mal schnell die Akkus in den Griff zu stecken und drauf zu schauen, was die Cam sagt ?

Aus nun mehrmals genannten Gründen kannst Du externe Messgeräte sowieso vergessen !!

Im Übrigen sollte man sowieo leere und geladene Akkus immer getrennt lagern ... und nicht zusammen in eine Kiste werfen.
Wenn der LiIon voll geladen ist, dann hält der auch eine gute Zeit seinen Ladezustand und kann dann - wenn es kein halbes Jahr ist - auch mal ungeprüft eingesteckt werden.

SORRY ... aber deshalb verstehe ich Deine Bedenken nicht ... wenn es doch so einfach ist diese zu umgehen !!

Ich pers. lade meine Akkus IMMER sofort nach jedem Einsatz in Zuge des Sicherns der Daten und dem obligatorischem Equipment-Putzen ... somit bin ich mir sicher dass ich niemals einen wirklich leeren Akku habe.
Und spätestens nach 3 Monaten lade ich sowieso meinen ganzen Akkus ALLE mal wieder durch.

SORRY ... aber wer - so wie sich das liest - seine leeren Akkus nach einem Einsatz nicht lädt ... und diese dann noch zusammen mit den anderen Akkus gemeinsam in einer Kiste lagert ... der braucht sich über solche Peinlichkeiten nicht wundern !!

Noch ein kleiern Tip ... den ich als letze Rettung immer dabei habe ...
Dein Hochformat-Auslöser dürfte einen Einschub für 6x AA-Rundzellen haben.
Kauf Dir beim Blödmarkt oder einem anderen Elektro-Handel einen Satz Lithium-Rundzellen !!
Die kannst Du dann wie normale Rundzellen in den Adapter-Einschub setzen.
Die Teile sind wie Alkaline-Batterien auch nach langer Zeit noch frisch ... haben aber eine ausreichende Kapazität von 2900 mAh.
Da kosten zwar 2 Stück mal 5 Euro ... also ingesamt 15 Euro ... aber das sollte Dir eine Reserve wert sein !!

Oli
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo Leute.

Nein, ich lade logischerweise auch eigentlich die Akkus immer gleich wieder auf wenn ich nach Hause komme und lege sebstverständlich die leeren Akkus nicht einfach zu den vollen. Aber es ist halt jetzt 2x passiert dass die Dinger trotzdem leer waren. Ich besitze 5 oder 6 solcher Akkus (für Einsätze und Reisen, bei denen ich zwischendurch länger nicht laden kann), die geladen dann wirklich in eine Kiste kommen und von dort undifferziert wieder rausgenommen werden, wenn ich einen brauche. Entweder habe ich unbeabsichtigt irgendwann die Akkus doch mal leer in die Kiste zurückgelegt oder die Akkus waren tatsächlich so lange nicht mehr im Gebrauch, dass sie sich selbst entladen hatten.
Was ich bisher nicht mache, ist alle Akkus alle paar Monate nachladen. Vielleicht sollte ich das zukünftig tun.

Für meine AA Akkus habe ich ein Testgerät, dass auch recht zuverlässig ist und ich hatte gehofft, dass es sowas auch für die Li-Ionen Akkus gibt. Aber ok, ich sehe ein, dass es keine Patentlösung in der Art gibt, wie ich sie mir vorgestellt habe. Trotzdem Danke für die Tipps.

Gruss
Amateur
 
Hallo Leute.

Für meine AA Akkus habe ich ein Testgerät, dass auch recht zuverlässig ist und ich hatte gehofft, dass es sowas auch für die Li-Ionen Akkus gibt. Aber ok, ich sehe ein, dass es keine Patentlösung in der Art gibt, wie ich sie mir vorgestellt habe. Trotzdem Danke für die Tipps.

Gruss
Amateur

Das "Testgerät" für AA-Akkus ist demnach auch nicht aussagekräftig, da es auf die Stromaufnahme ankommt ... und die ist immer verschieden !!

Aber kauf Dir doch einfach mal 6 Lithium-Rundzellen ... was soll der Geiz !!
Dann hast Du im Ernstfall immer eine Ladung dabei.
 
Aber kauf Dir doch einfach mal 6 Lithium-Rundzellen ... was soll der Geiz !!
Dann hast Du im Ernstfall immer eine Ladung dabei.

Gute AA Akkus habe ich genug. Daran scheitert es nicht. Leider war beim Kauf meines (gebrauchten) BG die Schale für die AA nicht dabei. Im Zweifel müßte ich mir die kaufen.

Oder ich tue was Ihr mir alle geraten habt, nämlich vorher in der Cam kurz testen, ob der Reserve-Akku ok und voll ist ...
 
Gute AA Akkus habe ich genug. Daran scheitert es nicht. Leider war beim Kauf meines (gebrauchten) BG die Schale für die AA nicht dabei. Im Zweifel müßte ich mir die kaufen.

Oder ich tue was Ihr mir alle geraten habt, nämlich vorher in der Cam kurz testen, ob der Reserve-Akku ok und voll ist ...

Na aber HALLO ... das solltest Du sowieso IMMER tun !!
Davon red ich ja schon gar nicht mehr so selbstverständlich ist das !!

Du scheinst mich aber nicht verstehen zu wollen ...
Ich rede nicht von guten AA-Akkus ... sondern von LITHIUM-RUNDZELLEN !!
Mit AA-Akkus brauchst Du als ständige Reserve erst gar nicht anfangen !!
 
Ich pers. lade meine Akkus IMMER sofort nach jedem Einsatz in Zuge des Sicherns der Daten und dem obligatorischem Equipment-Putzen ...



Gut für Deinen Händler - Schlecht für Dich!

Ein ständig randvoll geladerner Li-Ion Akku hat nach spätestens einem Jahr über 50% seiner Speicherfähigkeit durch chemische Alterung verloren. Das gleiche gilt noch verstärkt für leer gelagerte Akkus.

Der optimale Ladezustand für die Lagerung liegt bei 70-75%. Dieser ist z.B. bei Canon Ladegeräten in etwa erreicht wenn die Ladekontrolle von 2-Takt zu 3-Takt blinken übergeht.

Ich lade meine Akku nur komplett voll wenn ich vor einem Shooting damit rechnen muss das die 70% nicht reichen könnten, was praktisch nie vorkommt (entspräche ca. 500 Bilder).
 
Aber kauf Dir doch einfach mal 6 Lithium-Rundzellen ... was soll der Geiz !!

Ich dachte eigentlich immer, dass die Li-Batterien eine Spannung von 3 V pro Zelle hätten (ist bei den CR123s in meiner Taschenlampe jedenfalls so). Damit würde der Batteriehalter statt 9 V plötzlich 18V liefern, und ich denke nicht, dass das der Cam so gut bekommt.
Oder meinst Du die DuraCell-Dinger mit Lithium?
 
Ich dachte eigentlich immer, dass die Li-Batterien eine Spannung von 3 V pro Zelle hätten (ist bei den CR123s in meiner Taschenlampe jedenfalls so). Damit würde der Batteriehalter statt 9 V plötzlich 18V liefern, und ich denke nicht, dass das der Cam so gut bekommt.
Oder meinst Du die DuraCell-Dinger mit Lithium?

Leute ... es ist schon wirklich sehr lustig wie man hier versucht wird zu veräppeln.
Denn diese letzte Frage kann wohl nicht ernst gemeint sein !!
Deshalb antworte ich jetzt auch ironisch.

Klar meine ich die 3-Volt-Zellen ... weil die ja auch so schön in den Batteriehalter rein passen ... schon klar.
Oh ... verzeihung ... ich hätte anstatt einfach nur von Rundzellen zu sprechen wohl die genaue genormte Bezeichnung für die Mignon-Größe angeben sollen ...
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten