• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Ladegerät für Nikon EN-EL14a

Wulfram

Themenersteller
Kann mir jemand ein gutes Reiseladegerät für Nikon EN-EL14a empfehlen?
Das heisst mit Kabel.
Idealerweise mit Netzstecker (Eurostecker) und USB-Anschluss, wobei nur eines auch ok wäre.
Und gleich schnell wie das Original (0.9 A) (edit: Natürlich muss ich U und I beachten *facepalm*. original: P = 8.4 V * 0.9 A = 7.6 W).
Die die ich gefunden habe haben weniger Stromstärke. (Patona z.B. 0.5 A)

USB ist allgemein langsamer mit Laden als Netzstecker, stimmt das? Dann wäre nur Eurostecker besser als nur USB.

Habe dieses gefunden. Aber irgendwie sieht das nicht sehr vertrauenserweckend aus. Die Firma "Taobao GmbH" habe ich nirgends gefunden und auf der Nikon Homepage gibt es nur ein Ladegerät.

Nein ich möchte nicht auf Radreisen noch ein sperriges Verlängerungskabel mittragen müssen.

Das original MH-24 ist ja selten doof konstruirert. (Was haben die sich da überlegt?) Und dann nicht mal etwas besseres anbieten. Wieso der Rückschritt vom MH-23? Dieses war kleiner und hatte ein Kabel.

Es hat kein Kabel und ist recht sperrig. D.h. man kann es unter Umständen nicht überall einstecken. Und wenn man es in einer Steckleiste einstecken will blockiert es evt. die anderen Stecker. Wenn ich es also auf einem Campingplatz auf der Rezeption zum laden abgebe und dann blockiert es 3 andere Steckdosen werden die keine Freude haben.
 
Zuletzt bearbeitet:
Mit diesem Shop (deutsche Adresse, Ware kommt dann aus PL) habe ich gute Erfahrungen gemacht. Was das Ladegerät taugt, kann ich nicht sagen.

Ok, das schaut auch gut aus.

Ich habe mir jetzt jedoch ein Patona Dual bestellt.
Das scheint gleich kompakt und leicht zu sein wie eines mit einem Ladeplatz.

Es hat P = 8.4 V * 0.6 A = 5 W. Also etwas weniger als das Original.
Weiss eigentlich jemand, warum die Nachahmerprodukte alle weniger Ladeleistung haben als das Original Ladegerät? Dürfte doch in diesem Leistungsbereich nicht so schwierig sein, das einfach mit mehr Leistung zu bauen.

Eines mit Eurostecker und USB habe ich nicht gefunden (das Patona 4in1 hat mit 2.5 W nochmals deutlich weniger Ladeleistung).
Aber mit USB Steckdosenadapter (den ich eh für Handy und Powerbank brauche) ist das ja auch egal. Habe halt jetzt noch einen 3 port USB Steckdosenadapter dazu gekauft.
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Bin ein bisschen zu spät, da Du schon gekauft hast.
Aber wir nutzen das Nitecore UNK1
Das ist ein USB-Ladegerät mit integriertem Stummel-USB-Anschluss, das auf Front und Rückseite jeweils einen EN-EL15 und einen EN-EL14 laden kann.
Es lädt mit bis zu 1,0 A, sofern der USB-Adapter ausreichend Strom bereit stellt

Ausserdem ist auf einer Seite ein Display, auf dem Batteriezustand und Ladezustand samt Ladestrom separat für die beiden Ladeschächte angezeigt wird.
Das kann durchaus interessant sein, vorallem wenn man dabei sieht, dass z.B. der eine oder andere Fremdakku deutlich langsamer mit teils nur halber Stromaufnahme wie der Originalakku lädt.
Und dann vielleicht bis zur Vollladung auch nur 70% der Kapazität des Originalakkus aufnimmt, obwohl vielleicht was anderes aufgedruckt ist ;)

Da wir Kameras mit beiden Akkutypen haben ist das sehr praktisch und das Ladegerät ist extrem kompakt.

Gruss Michael
 
Zuletzt bearbeitet:
Ok, das Nitecore UNK1 wäre dann bzgl. Leistung besser gewesen als das Patona.
Ich gehe in 2 Wochen mit dem Fahrrad nach Schweden drum wollte ich jetzt frühzeitig was bestellen.
Die höhere Leistung ist halt nützlich, um unterwegs in einem Café/Restaurant/tourist office fragen ob man das laden darf und währenddessen etwas konsumieren oder den Ort anschauen.

Dafür habe ich jetzt eins mit 2 Slots. Dann nehme ich 3 statt nur 2 Akkus mit und kann dafür seltener laden.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten