• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

FT L1: Der Thread

Panasonic L-10 und Live View

Hallo Leute,

weiß von Euch vielleicht zufällig jemand wieso bei der L-10 der Spiegel im Live-View zweimal klappert? (anders als bei den Olys).

Danke und Gruß
Bernhard
 
AW: Panasonic L-10 und Live View

Kannst Du das nicht irgendwie umschalten (herkömmlicher AF, dafür muss der Spiegel kurz runterklappen, und Kontrast-AF, dabei sollte das nicht der Fall sein)?

Das Spiegelklappern ist bei Olympus bisher auch nur beim Liveview Mode A der E-330 nicht erfolgt, alle anderen Modelle haben das leider auch.

Gruß,
Robert
 
AW: Panasonic L-10 und Live View

Kannst Du das nicht irgendwie umschalten (herkömmlicher AF, dafür muss der Spiegel kurz runterklappen, und Kontrast-AF, dabei sollte das nicht der Fall sein)?

Das Spiegelklappern ist bei Olympus bisher auch nur beim Liveview Mode A der E-330 nicht erfolgt, alle anderen Modelle haben das leider auch.

Gruß,
Robert


Leider geht der Kontrast-AF mit meinem 7-14er nicht.
Abschalten kann man das Klappern leider nicht :-(
Noch irgendjemand einen Tip?

Trotzdem Danke.

Gruß
Bernhard
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Panasonic L-10 und Live View

Aber ich finde die Bildqualität ist auf jeden Fall die derzeit beste unter den Oly-Bodys - bzw. die Schärfe der Bilder. Das was bei DPreview steht, hat sich bewahrheitet.

Eigentlich wollte ich mir ja die 420er kaufen, aber leider war sie nirgends lieferbar und morgen gehts ab in die Toskana. Da brauchte ich eine Kamera für mein 7-14er :lol:

Grüße
Bernhard
 
AW: Panasonic L-10 und Live View

Leider geht der Kontrast-AF mit meinem 7-14er nicht.
Abschalten kann man das Klappern leider nicht :-(
Okay, dann geht's nicht – ohne Klappern klappt's nur mit Kontrast-AF. Vielleicht gibt's ja für das 7-14 irgendwann nochmal ein Firmware-Update, immerhin steht Olympus ja anscheinend mit seiner gesamten Objektivpalette auch bei der E-420 (und weiteren künftigen Modellen mit Kontrast-AF) vor dem Problem.
 
AW: Panasonic L-10 und Live View

Okay, dann geht's nicht – ohne Klappern klappt's nur mit Kontrast-AF. Vielleicht gibt's ja für das 7-14 irgendwann nochmal ein Firmware-Update, immerhin steht Olympus ja anscheinend mit seiner gesamten Objektivpalette auch bei der E-420 (und weiteren künftigen Modellen mit Kontrast-AF) vor dem Problem.


Das es nicht komplett abschaltbar ist war mir eigentlich klar - nur das es einmal mehr klappert als bei den Olys fand ich schon komisch. Auf jeden Fall zieht es die Aufmerksamkeit auf einen :(

Hier mal ein Bild von heute Vormittag :ugly:

Grüße
Bernhard
 
AW: Panasonic L-10 und Live View

nur das es einmal mehr klappert als bei den Olys fand ich schon komisch.
Wie gesagt, das kann sich eigentlich nur auf die E-330 und ihren Liveview Mode A beziehen, alle anderen Olympus-Modelle sollten sich da genauso verhalten wie die L10.
 
AW: Panasonic L-10 und Live View

Wie gesagt, das kann sich eigentlich nur auf die E-330 und ihren Liveview Mode A beziehen, alle anderen Olympus-Modelle sollten sich da genauso verhalten wie die L10.

Das meinte ich nicht - es ist eben nicht wie bei den Olys (die E-330 mit dem Live-View A laß ich mal aussen vor - das war die bisher stimmigste Implementation von Live-View). Sie klappert exakt einmal mehr - oder bilde ich mir das nur ein?

Hab ja sonst leider keine Oly mehr und meine Mark III muss ja zur Belichtungsmessung nicht mehr klappern (was voll geil ist).

Leider hat sich da Oly die Butter vom Brot nehmen lassen was die Funktionalität von Live-View in den neueren Kameras angeht - schade.

Grüße
Bernhard
 
Fragen zur Lumix L1

Hallo!

Ich habe eine Panasonic L1 ins Auge gefasst, sofern ich noch eine bekomme. Jetzt hab ich schon ein bisschen im Forum und in anderen Foren gelesen, aber ein paar Fragen bleiben mir unbeantwortet.

In einem Thread hatte ich gelesen, dass das Leica-Objektiv ggü. dem Olympus 14-54 ein wenig mehr Probleme mit CA hat. Sofern man denn überhaupt von Problemen sprechen kann, oder ist es doch etwas anfälliger dafür? Leider haben die Olympus-Objektive keinen Blendenring und ich denke, dass macht die L1 samt dem Leica-Objektiv gerade interessant.

Interessanter wäre, wenn mir jemand etwas zu der Streifenbildung ab ISO-800 oder so sagen könnte. Oder wurde das behoben (durch ein Firmware-Update)?

Manche Leica-Objektive scheinen beim Zoomen etwas hakelig zu gehen. Da ist wohl die ein oder andere Schraube locker und bei 25 mm hängt es dann irgendwie. Ist das Problem bekannt bzw. kommt es häufiger vor?

Lässt sich irgendwie feststellen, wieviele Auslösungen die Kamera hinter sich hat?

Danke für eure Hilfe!
 
AW: Fragen zur Lumix L1

In einem Thread hatte ich gelesen, dass das Leica-Objektiv ggü. dem Olympus 14-54 ein wenig mehr Probleme mit CA hat. Sofern man denn überhaupt von Problemen sprechen kann, oder ist es doch etwas anfälliger dafür?
Ist nicht der Rede wert. Das Olympus 14-54 und das Leica 2.8-3.5/14-50 sind auf ähnlich hohem abbildungsqualitativen Niveau, mit nur geringfügigen Unterschieden mal in der einen (das Leica verzeichnet bei 14 mm etwas stärker, vignettiert etwas stärker und ist weit geöffnet am Bildrand vielleicht noch nicht ganz so scharf), mal in der anderen Richtung (das Leica ist bei mittleren Blenden insgesamt mglw. noch einen Tick schärfer und kontrastreicher als das Olympus).
Interessanter wäre, wenn mir jemand etwas zu der Streifenbildung ab ISO-800 oder so sagen könnte. Oder wurde das behoben (durch ein Firmware-Update)?
Es gab vereinzelte Berichte zu Kameras mit Diagonalsteifen, was nie wirklich geklärt wurde, da hab ich auch seitdem nie mehr was von gehört. Die "normale" High-ISO-Streifenbildung dagegen, mal stärker, mal schwächer, unter Umständen gefördert durch elektromagnetische Einstrahlung, ist ein Grundproblem des NMOS-Sensors, wogegen es bis jetzt wohl kein Mittel gibt. Auch alle jüngeren Olympus-Modelle mit Ausnahme der E-400 sind davon betroffen (die hingegen hat im High-ISO-Bereich noch ganz andere Probleme). Die gute Nachricht ist, dass sie bei ISO 800 normalerweise noch nicht störend auftritt, auch bei der L1 nicht. Das wird nach meiner Erinnerung erst – je nach Situation, und auch je nach Motiv – bei ISO 1600 kritisch. Und da gibt es dann noch die Möglichkeit, nachträgliche Entrauscher einzusetzen, die zum Teil auch eventuelle Streifigkeit mildern, wenn nicht eliminieren (Neat Image und Noiseware Pro wären hier geeignete Kandidaten).
Manche Leica-Objektive scheinen beim Zoomen etwas hakelig zu gehen. Da ist wohl die ein oder andere Schraube locker und bei 25 mm hängt es dann irgendwie. Ist das Problem bekannt bzw. kommt es häufiger vor?
Mir sind da bisher keine Häufungen bekannt. Die zwei Leica-Objektive, die ich bisher in den Fingern hatte, waren mechanisch tadellos (wenn man von dem Frontfocus des 14-150 absieht, für das ich hoffentlich dieser Tage ein Austauschobjektiv bekomme...).
Lässt sich irgendwie feststellen, wieviele Auslösungen die Kamera hinter sich hat?
Nein... bei der L1 wüsste ich jetzt jedenfalls nicht, wie...

Grüße,
Robert
 
Panasonic L10 - Verbesserung durch FW?

Gibts hier noch jemanden, der eine L10 besitzt?

Mich würde mal interessieren, ob Panasonic die Bildqualität (JPEG) bezogen auf Rauschen und Schärfe verbessert hat? Inzwischen gibt es die Firmware 1.3; in den aufgelisteten Änderungen steht allerdings nichts davon. Die meisten Berichte zur L10 wurden mit der FW 1.0 durchgeführt, manche auch noch älter.

Weiss man eigentlich, warum die L10 mit dem 10 MP-Sensor so stark rauscht? Laut den Informationen auf der Webseite sollte der Sensor doch nicht schlechter als der alte 7,5 MP sein? ;(

image03.gif


In England ist die L10 inkl. dem 14-50 auf unter 400 Pfund (~ 500 Euro) gefallen.
 
AW: Panasonic L10 - Verbesserung durch FW?

Die L10 rauscht deswegen bei hohen ISO Werten etwas mehr als z.B. die E-510, weil sie einen geringeren AA-Filter implementiert hat. Dafür erzielt sie dadurch eine höhere Auflösung und Detailgenauigkeit.

l.G. Manfred
 
AW: Panasonic L10 - Verbesserung durch FW?

Die L10 rauscht deswegen bei hohen ISO Werten etwas mehr als z.B. die E-510, weil sie einen geringeren AA-Filter implementiert hat.
Wenn das so wäre, sollte eigentlich das Gegenteil der Fall sein. Denn: das Rauschen entsteht im Sensor, unabhängig vom AA-Filter. Bei einem starken AA-Filter muss, um einen vergleichbaren Schärfeeindruck zu erzielen wie bei einem schwachen, stärker nachgeschärft werden. Stärkeres Nachschärfen aber verstärkt auch das Rauschen. Ergo sollte eine Kamera mit schwächerem AA-Filter, ansonsten aber gleicher Technik, bei Ergebnissen, die auf ähnlichen Schärfeeindruck gebracht wurden, weniger rauschen, weil dort auf der Basis desselben Grund-Rauschniveaus weniger nachgeschärft werden muss.

Trotzdem sind die 10-MP-NMOS-Sensoren natürlich bei keiner Kamera, egal mit was für einem AA-Filter, nicht wirklich rauschfrei. Wie störend das konkret noch sichtbar wird, hängt dann im Einzelfall davon ab, was für eine Kombination aus Schärfe und Entrauschung kameraseitig bzw. im Raw-Konverter gewählt wird. Im Zweifelsfall bedarf es dann halt doch noch etwas stärkerer Entrauschung (vorzugsweise im Raw-Konverter)...

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic L10 - Verbesserung durch FW?

Wenn das so wäre, sollte eigentlich das Gegenteil der Fall sein. Denn: das Rauschen entsteht im Sensor, unabhängig vom AA-Filter. Bei einem starken AA-Filter muss, um einen vergleichbaren Schärfeeindruck zu erzielen wie bei einem schwachen, stärker nachgeschärft werden. Stärkeres Nachschärfen aber verstärkt auch das Rauschen. Ergo sollte eine Kamera mit schwächerem AA-Filter, ansonsten aber gleicher Technik, bei Ergebnissen, die auf ähnlichen Schärfeeindruck gebracht wurden, weniger rauschen, weil dort auf der Basis desselben Grund-Rauschniveaus weniger nachgeschärft werden muss.

Na dann wäre doch des Rätsels Lösung, dass man einen möglichst geringen AA Filter implementierte, dann wäre die Auflösung höher und das Rauschen geringer. Ich denke aber, dass der AA-Filter auch in gewisser Weise das Rauschen reduziert und dabei feinste Details verloren gehen. Siehe Vergleich E-410 und E-420 bei dpreview.com. Mir sind die Details viel wichtiger als geringes Rauschen und glattgebügelte Bilder, denn entrauschen kann ich nachträglich selbst so viel, wie ich brauche. Details wieder herzaubern, die es nicht mehr gibt, ist unmöglich.

l.G. Manfred

l.G. Manfred
 
AW: Panasonic L10 - Verbesserung durch FW?

Na dann wäre doch des Rätsels Lösung, dass man einen möglichst geringen AA Filter implementierte, dann wäre die Auflösung höher und das Rauschen geringer.
Genauso ist es. Nur wird beim Abschwächen des AA-Filters irgendwann das Aliasing zum Problem, sprich es gibt Moiréeffekte, die sich dann auch wiederum beim Nachschärfen verstärken. Ist halt eine Design- bzw. Abstimmungsfrage, wie man's macht. Olympus tendiert halt trotz entsprechender Kritik an der E-3 anscheinend weiterhin zum starken AA-Filter, bei dem stärker nachgeschärft werden muss (und feinste Details auf der Strecke bleiben) und damit auch das Grundrauschen verstärkt wird, was bei einer entsprechend erhöhten Rauschfilterung dann nochmals Details kostet. Das könnte genau der Effekt sein, der die E-420 gegenüber der E-410 als weniger scharf sieht.

Grüße,
Robert
 
AW: Panasonic L10 - Verbesserung durch FW?

Das es leute geben könnte die ihre bilder nicht bei 100% ansehen oder wo moire so ziemlich das unerwünschte ergebnis ist könnt ihr euch wohl nicht vorstellen , oder?
Die fotowelt außerhalb der foren besteht halt nicht nur aus pixelpeepern sondern auch aus leuten die damit ihr geld verdienen müssen.

Ich verstehe das oly das macht da so einfach quer durch die bank der motive gerechnet die besseren ergebnisse raus kommen.
Moire ist für mich und alle die viel sachen mit einheitlichen struckturen fotografieren ein nicht unwesentliches problem da es sich nur schwer bis fast gar nicht wegrechnen lässt.

LG
 
AW: Panasonic L10 - Verbesserung durch FW?

Genauso ist es. Nur wird beim Abschwächen des AA-Filters irgendwann das Aliasing zum Problem, sprich es gibt Moiréeffekte, die sich dann auch wiederum beim Nachschärfen verstärken. Ist halt eine Design- bzw. Abstimmungsfrage, wie man's macht. Olympus tendiert halt trotz entsprechender Kritik an der E-3 anscheinend weiterhin zum starken AA-Filter, bei dem stärker nachgeschärft werden muss (und feinste Details auf der Strecke bleiben) und damit auch das Grundrauschen verstärkt wird, was bei einer entsprechend erhöhten Rauschfilterung dann nochmals Details kostet. Das könnte genau der Effekt sein, der die E-420 gegenüber der E-410 als weniger scharf sieht.

Grüße,
Robert

Jetzt hab ich wieder was gelernt - habe eben ein wenig nach AA gegoogelt und hatte nen AHA-Effekt. Ich dachte bisher, der AA-Filter sei ein elektronischer. Nun weiß ich, dass es mehrere dünne Glasschichten sind, die auf der CCD oder dem MOS-Sensor sitzen. Dann ist natürlich klar, dass das Bild mit einem dünneren AA-Filter schärfer und in der Weiterverarbeiung rauschärmer ist. Anscheinend haben v.a. Pentax Kameras so einen dünnen Filter, denn dort ist bei den dpreview-Tests Moiree stets am Deutlichsten für meine Augen zu sehen gewesen. Bei Oly und meiner E-510 konnte ich diesen bisher nicht erkennen, deshalb wundert es mich, warum die E-3 und die E-420/520 einen dickeren Filter verpasst bekamen.

l.G. Manfred
 
AW: Panasonic L10 - Verbesserung durch FW?

Dann ist natürlich klar, dass das Bild mit einem dünneren AA-Filter schärfer und in der Weiterverarbeiung rauschärmer ist.
Nur, wenn wir davon ausgehen, dass der Sensor ein Stück Löschpapier ist, das das Bild aufsaugt und 1:1 in die Speicherkarte pumpt.

D.h. wenn wir sämtliche Verarbeitungsschritte zwischen dem Lichteinfall auf den Sensorzellen und dem Abspeichern der RAW-Daten, bzw. des fertigen Bildes weglassen. Und zusätzlich vom einfachsten aller möglichen Schärfungsalgorithmen ausgehen, der ohne jede Rücksicht zwischen sämtlichen Bildpixeln den Kontrast verstärkt, ohne zwischen Strukturen und Rauschen zu unterscheiden. Ja, dann kommt die Erklärung in etwa hin. Auf jeden Fall hat sie den Vorteil, forenfreundlich zu sein, d.h. sie bewahrt den User vor allzuvielen komplizierten, technischen Details, und liefert ihm einfache, nachvollziehbare, einleuchtende Zusammenhänge.

Man darf dann natürlich nicht fragen, inwiefern der AA-Filter in der Lage sein sollte, das reine Farbrauschen (also die falschfarbigen Störpixel) oder die verschiedenen (auch flächigen) Erscheinungsformen von Banding (sind ja auch Aspekte des Rauschens) zu beeinflussen...
 
AW: Panasonic L10 - Verbesserung durch FW?

Servus Robert!
Genauso ist es. Nur wird beim Abschwächen des AA-Filters irgendwann das Aliasing zum Problem, sprich es gibt Moiréeffekte, die sich dann auch wiederum beim Nachschärfen verstärken.
Du vergißt dabei aber, daß man ohne AA-Filter auch nicht nachschärfen muß :-)
Ist halt eine Design- bzw. Abstimmungsfrage, wie man's macht.
So ist es. Wenn die Zielgruppe überwiegend inkamera JPEG macht, dann ist ein (zumindest schwacher) AA-Filter einfach ein Muß. Nachschärfen und mehr Rauschen sind die natürliche/physikalische Folge.
Für die Zielgruppe der RAW-Konvertierer ist Moiré auch nur dann ein Problem, wenn sie die EUR 99.- für Capture One nicht ausgeben wollen und/oder am Mainstream der RAW-Konverter mitschwimmen wollen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten