• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

L-Winkel + MP-E für bodennahe Arbeiten... Eine gute Kombination?

  • Themenersteller Themenersteller Gast_61052
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_61052

Guest
Hallo.

Anfang Oktober muss ich in die Natur und werde dort viele Aufnahmen mit dem MP-E Lupenobjektiv in Bodennähe machen. Allerdings komme ich mit meinem Stativ und montiertem Kugelkopf nur auf etwa 15 cm über den Boden. Nun stellt sich die Frage, welche Möglichkeiten ich habe, um damit ich möglichst flexibel bis über den Boden zu kommen und gleichzeitig mit dem Stativ noch genügend Stabilität zu haben.

Spontan würde mir folgende Idee kommen: Einen L-Winkel zulegen. Der Wimberley Sidekick soll nicht gut mit meiner Kamera-ARCA-Platte zusammenarbeiten.

Nun stellt sich für mich jedoch die Frage, wie ich das mit der Kamera + Einstellschlitten + Lupenobjektiv + L-Winkel am besten montiere, damit ich es schnell und einfach benutzen kann. Oder gibt es womöglich einfachere Lösungen?

Ich würd ja gerne ein Bild meiner Kombination machen, aber leider hab ich nur 1 Kamera....

Habt ihr einen Rat für mich? Vielleicht gibt's ja hier noch andere Leute, die ähnliche Erfahrungen gemacht haben und Lösungen anbieten können?
 
Einen L-Winkel zulegen. Der Wimberley Sidekick soll nicht gut mit meiner Kamera-ARCA-Platte zusammenarbeiten.
Der Wimberley Sidekick ist kein L-Winkel?!

Du könntest dir einen Kreuzschlitten zulegen. Deinen Stativkopf um 90° kippen und mit dem zweiten Einstellschlitten dann nach unten fahren. Ich hoffe, du verstehst was ich meine.
 
Du könntest dir einen Kreuzschlitten zulegen. Deinen Stativkopf um 90° kippen und mit dem zweiten Einstellschlitten dann nach unten fahren. Ich hoffe, du verstehst was ich meine.

Ja ich weiß, was du meinst, aber ist das dann noch stabil? Das MP-E wiegt ja eine ganz Menge und erzeugt eine gewisse Umwucht mit Ringblitz montiert. Ich befürchte fast, dass es eine wackelige Angelegenheit wird... Bei Maßstab 5:1 reichen schon kleinste Erschütterungen aus...

So... Ich habe jetzt mal meine alte 4 MP Knippse ausgegraben. Sie geht wieder. :lol: Vielleicht wird mein Dilemma etwas ersichtlicher.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nur so als dumme Frage: Warum hast du eine Kamerplatte zwischen Q-Base und Castel-Q?

Egal, was du jetzt machst. Du wirst immer an Stabilität verlieren. Kipp die Kamera ins Hochformat und den Kugelkopf in 90°. Auch dann kommst du schon weiter runter, die Kamera ist aber nicht mehr über dem Schwerpunkt dann. Ich dachte, das hättest du schon gemacht - daher die Idee das ganze mit dem Kreuzschlitten noch runterfahren zu können. Der L-Winkel käme ja auch unter die Kamera, dann würde das Objektiv "im freien" hängen.
 
Hi,

warum benutzt Du nich einfach einen Bohnensack.
Sollte die einfachste und günstigste Lösung sein.
Damit sollte die Kamera ruhig liegen.
Th.
 
Egal, was du jetzt machst. Du wirst immer an Stabilität verlieren. Kipp die Kamera ins Hochformat und den Kugelkopf in 90°. Auch dann kommst du schon weiter runter, die Kamera ist aber nicht mehr über dem Schwerpunkt dann. Ich dachte, das hättest du schon gemacht - daher die Idee das ganze mit dem Kreuzschlitten noch runterfahren zu können. Der L-Winkel käme ja auch unter die Kamera, dann würde das Objektiv "im freien" hängen.

Ja genau. Das hatte ich bereits gemacht. Doch dann ist der Schwerpunkt halt arg nach rechts und die Kombo kippt leicht um. Damit könnte ich noch leben, allerdings ist dann die Kamera halt nur in Hochformat. Deshalb dachte ich an einen L-Winkel, damit ich die Kamera halt schnell von Hochformat in Querformat bringen kann. Allerdings macht sich das nicht optimal beim Einstellschlitten.

PS: Ich muss so weit runter, damit ich Bilder parallel zur Oberfläche machen kann.
 
Kannst du die Stativschelle am MP-E dann nicht einfach noch drehen, dass die Kamera wieder im Querformat ist, oder stößt dann die Kamera an den Einstellschlitten?

Oh... An diese Möglichkeit habe ich noch gar nicht gedacht.... :eek::eek::top:

Habs grad ausprobiert. Leider stößt die Kamera gegen den Einstellschlitten. Wenn ich die ARCA-Platte um das Doppelte höher machen könnte, dann würd's gehen...
 
Würd es denn stabiler sein, wenn ich den Schlitten mit einem L-Winkel montiere?

Als Ingenieur sage ich jetzt mal nein.

Natürlich kommt das auf die Verbindungen an, wie stabil die sind. Und darauf, ob die Konstruktion mit L-Winkel etwas näher am Einstellschlitten ist oder nicht. Ansonsten wirst du da wohl keinen Unterschied merken.
 
Natürlich kommt das auf die Verbindungen an, wie stabil die sind. Und darauf, ob die Konstruktion mit L-Winkel etwas näher am Einstellschlitten ist oder nicht. Ansonsten wirst du da wohl keinen Unterschied merken.

Hm. Ja ich schätze du hast Recht.... Gibt es vielleicht etwas mobiles, um den L-Winkel, oder die Kamera zusätzlich von der Seite bzw. von unten abzustützen? Man könnte ja evtl. doch einen Bohnensack drunter tun. Dann wäre das meiste weiterhin über das Stativ abgesichert.
 
Hmm ich weiß nicht ob es sowas gibt:
Erdspieß-Stativ.
Also ich weiß, dass es welche mit 1/4" Anschluss gibt, vllt gibt es auch Erdspieße mit Anschluss für ARCA-Wechselplatten, wo dann wohl der Novoflex Einstellschlitten reinpassen würde?

Was ich mal fürs Beanbag gemacht hab-
und das mein ich wirklich ernst (!)-
ich habe für das Beanbag eine Kuhle "gegraben". Also der Boden war locker, und da konnte ich den einfach wegbuddeln, dann kam da das Beanbag rein und die Schnellwechselplatte ist auch schön eingesunken im Beanbag.

Mit MP-E @ 5:1 oder wie auch immer hab ich keine Erfahrungen:confused:

Aber ich denke schon allein wegen dem Ringblitz wird der Rand vom MP-E nie den Boden erreichen, wenn die optische Achse parallel zum Boden ist.
 
Wie wäre es mit Mittelsäule umdrehen und mit kopfstehender Kamera zu fotografieren? Das geht bis der Prismendom im Dreck liegt. ;)
Ein Klappdisplay und LV wäre hier von Nutzen. Auf den Bauch legen geht aber auch.
Das Aufrichten sollte am PC ja dann kein Problem sein.
(Monitor umdrehen nützt nichts :cool:)
Mittelsäulen umdrehen ist immer so eine Sache...
Das ideale Pendel! :D
Ich würde da jede Beanbag-Methode vorziehen.
Ich würde für eine genaue SCharfstellung (soll ja gestackt werden?) lieber einen Wi-Su benutzen.
 
Mittelsäulen umdrehen ist immer so eine Sache...
Das ideale Pendel! :D
Ich würde da jede Beanbag-Methode vorziehen.
Ich würde für eine genaue SCharfstellung (soll ja gestackt werden?) lieber einen Wi-Su benutzen.
Warum? Man muß die Mittelsäule ja nicht auf die ganze Länge heraushängen lassen. Gerade soviel, dass unter den gespreizten Beinen noch zu arbeiten ist, mehr nicht. Das ist mit Sicherheit stabiler als jede andere um-die-Ecke-Lösung mit "Auslegern" etc.. Dazu die Beine noch so wenig wie möglich ausziehen. Ausprobieren!
 
Wie wäre es denn mit einem anderen Stativ? Berlebach Mini mit Nivellierkugel z.B., da sparst du den Kugelkopf. Die Nivellierbasis ist bei ganz ausgespreizten Beinen genau 10cm über dem Boden. Dein Aufbau sieht da doch deutlich höher aus. Allerdings ist das Berlebach auch nicht besonders billig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten