• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

L Winkel für K30

kwl_bs

Themenersteller
Hallo,

weiß jemand ob es für die K30 spezifische L-Winkel gibt?

THX:)

VG kwl
 
Spezifisch meines Wissens nicht, aber ich hab mit dem hier gute Erfahrungen gemacht:

http://www.ebay.at/itm/271257948267?ssPageName=STRK:MEWNX:IT&_trksid=p3984.m1439.l264

Es steht zwar da "passt zur K-5" ... aber na ja, der mit zwei Imbus-Schrauben befestigte Anschlag ist eher unpassend, zerkratzt nur das Gehäuse. Also weg damit. Ich schätze, zur K-30 passt er ebensogut. Das Ding ist ausreichend stabil und passt schlank an die K-5 II, müsste bei der K-30 auch ganz gut hinkommen.

Der L-Winkel passt zum Arca-Swiss-System, mangels diesem habe ich das aber nicht überprüfen können. Die Verarbeitung ist sehr sauber da gibt es nix zu nörgeln. Preis passt sowieso. Lieferzeit war jeweils ca. 4 Wochen.

Die Bajonett-Schraube ist für Pentax ein wenig zu lang, aber da eh eine Gummiunterlage zwischen Kamera und L-Winkel fehlt, kann das zB mit einem Rest einer Parkett-Trittschallisolierung aus Kork o.ä. behoben werden. Dann dreht sich auch die Kamera nicht am Winkel.

Auch eine Manfrotto 200PL passt da am Winkel geschmeidig dran, an der Unterseite muss man basteln. Bei Interesse kann ich ein Foto meiner Adaption zeigen, wer eine Bohrmaschine mit Ständer hat und einen Gewindebohrer bedienen kann, der steht vor durchaus bewältigbaren Aufgaben. ;) Solange man nicht erwartet, dass beide Objektivplatten genau in der optischen Achse sind, eine qualitativ akzeptable und günstige (ca. 75 Euro) Lösung. Auch mit der großen Manfrotto-Platte 410PL klappt das, hab ich auch gemacht. Da zwicken aber die großen Platten arg in der Hand, ergibt nur am Stativ einen Sinn. Auch hier sind Fotos möglich.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

Vielen Dank Austro für Deine ausführliche Antwort:)

Das China Ding sieht egtl gar nicht schlecht aus, ich hab eh alles Arcakompatibel.
Zur Zeit hab ich nen ganz einfachen universal L Winkel von Benro.
Hätte aber gerne was schlankeres, was einfach besser passt.
Groß modifizieren wollte ich eigtl nicht.:o

Klappt das mit dem Versand/Bezahlung/Zoll/Einfuhr mit dem Ding aus China?
Wenn es hier fehl am Platz ist gerne PN:angel:

VG Marko
 
Bestellen, PayPal, gemütlich warten, Lieferung per Post-Paketdienst, zumindest hier in Good Old Austria. Kein Zoll, keine Spesen. Verarbeitung ist wirklich tipp-topp.

Schön wäre eben eine Gummiauflage und eine Schraube mit Klappgriff wie zB bei manchen Stativplatten, ist halt nicht.
 
Der sieht interessant aus, kann man den so montieren, das man an links an die USB und die HDMI Buchse der K-5 rankommt? bzw wenn man ihn rechts montiert kommt man die Fernauslöserbusche ran?
 
Wenn man ihn "falschherum", also mit dem kurzen Schenkel nach rechts (zum Handgriff hin) montiert, dann passt die Ausnehmung im Bogen des L-Brackets so, dass die Buchse nicht verdeckt wird. Die Gummiabdeckung muss man aber schon vorher öffnen, die wird blockiert. Es wird auf jeden Fall eng, je nachdem wie dick der Selbstauslöser-Steckergriff ist.

Der Bügel liegt für sich allein recht angenehm in der Hand, zwickt nicht durch irgendwelche Ecken, ist an den Kanten soweit abgerundet. Das habe ich vor dem Umbau einmal so herum probiert. Mit angeschraubter Schnellwechselplatte 200PL aber recht unangenehm in der Hand.

Nach links montiert verdecken die "Sprossen" am kurzen Schenkel aber zumindest Teile der Steckerleiste. HDMI dürfte gehen, USB sicher nicht. Das Thema "Gummikappe ist vorher zu öffnen" gilt natürlich auch hier. Da ich die Schnellwechselplatten fest montiert habe kann ich das nicht genauer beantworten, kann den WInkel nur ausgerichtet an die Kamera halten und mir die Sache zusammenreimen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi Moin!

Hm also das Ding ist schon interessant, eine K30 hast Du nicht Austro?
Ich mache leider kein PayPal:(

Für das Geld wäre es ja glatt eine Versuch wert... Mußtest Du da jetzt noch groß was modifizieren?
Die 200PL (Manfrotto?) benötigst Du nur weil Dein Kopf/Klemme keinen Arca-Standard hat?

Evtl könnte man sich ja zusammentun, wenn noch jemand Interesse hat?

VG kwl
 
Nein, keine K-30.

Und ja, 4 Manfrotto-Stative mit Kugelkopf bzw. Neiger mit 200er- bzw. 410er-System, daher die Schnellwechselplatten.

Hier das How-to:

Die Platte an der Seite kann man einfach in das vorgesehene Gewinde reinschrauben.

Die Platte am Boden am besten mit vier M4x15-Senkkopf-Schräublein (bei der 410er-Platte M5) durch die Stativplatte an das verschiebbare Stück schrauben. (Da ich nur M4x16 Schrauben bekam und ich faul bin hab ich es mit diesen versucht. Diese stehen minimal vor, aber der Kork gleich das aus ... die Arbeit ders Schrauben-Kürzens kann man sich also auch sparen.)

Schön mit Bohrmaschinenständer arbeiten und die Löcher ansenken, sonst hakt der Klemmmechanismus. Durchmesser 4 mm in der Schnellwechselplatte, 3,2 mm in das Aluteil fürs Gewinde.

Beim Gewindeschneiden ins Alu-Verschiebeteil des L-Winkels immer eine halbe Umdrehung weiterschneiden und zurückdrehen um den Span zu brechen, sonst reißt es den Gewindebohrer ab oder das Gewinde reißt aus -- Aluminiumlegierungen sind hier etwas heikel. Ob man bei Aluminium jetzt mit Schneidöl arbeitet weiß ich gar nicht ... ging auch ohne.

Per Feile die zentrale Bohrung in der Stativplatte erweitern, damit man mittels Imbusschlüssel die Kamera fixieren kann.

Fotos anbei.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi!

AustroDiesel:
vielen lieben Dank!:):top:
Das ist ja evtl auch für andere Interessant.

Geht dort nur Bezahlung per PayPal?
Wenn ich nur Arca-Krams habe, muß ich aber nix modifizieren,
wenn ich das richtig seh/verstehe?

Bleibt nur die Frage wie stimmig der Winkel denn an eine K30 passt,
an der K5 schaut er ja sehr passig aus.

VG Marko
 
Es steht auf der Seite, dass es arca compatibel ist, deswegen bin ich ja auch interessiert da ich mit arca-kompatiblen Systemen arbeite.

ich suche was fürs Reprostativ, allerdings muss ich dann USB herausführen können. Mann müsste mal schauen ob durch die Verschiebemöglichkeit es reicht einen USB Stecker zu setzen. :)
 
Warum keine WiFi-Karte für Studio-/Reproarbeit?

Mach ich seit einem Jahr so, geht super, wenn auch die Geschwindigkeit spürbar von der Entferung zur Basisstation abhängig ist: Eye-Fi Pro X2 16 GB Class 10 um US$ 99 aus der Bucht.
 
ich suche was fürs Reprostativ, allerdings muss ich dann USB herausführen können.

Für die K5 kann ich den Fittest FK5L empfehlen (dürfte es auf Nachfrage auch beim deutschen Fittest-Vertriebshändler geben - dann auch gleich nach der richtigen Befestigungsschraube fragen, die war nämlich bei meinem ebenfalls zu lang). Stolzer Preis, aber

  • Du kommst recht problemlos an USB- und Mikrofon-Buchse (auch wenn er montiert ist),
  • Du kommst ganz problemlos an das Akkufach (was bei vielen Universalwinkeln nicht geht und nervt),
  • der AF-Funktionsschalter liegt ebenfalls frei (das scheint bei der RRS-Variante ein Problem zu sein),
  • der Winkel sitzt wie angegossen - es wackelt nichts, auch wenn Du ihn nur mit einer Münze festziehst.

Insgesamt eine außerordentliche Aufwertung der K5 für alle, die mit Arca-Systemen arbeiten. Ich würde jedenfalls nicht mehr darauf verzichten wollen :).

Mann müsste mal schauen ob durch die Verschiebemöglichkeit es reicht einen USB Stecker zu setzen. :)

Könnte gehen. Ich habe es mit dem Universal-Winkel (in diesem Fall von Benro) aber nie hinbekommen, ihn verrutschungsfrei festzuziehen - trotz Gummiunterlage und erheblichem Kraftaufwand mit dem Imbusschlüssel. Besonders bei Makroarbeiten am Stativ ist das ein absolutes Nogo.

Zur K30 kann ich leider nichts sagen :o - da der FK5L allerdings präzise auf K5/K7 abgestimmt ist, dürfte er nicht passen.
 
Passt der Winkel auch an der K-5 II, weil da ja das Display ein klein wenig anders ist?
 
Hallo!

Nochmals vielen Dank für Euro Infos hier!:)

Ich habe mir jetzt beim großen Fluss mal den universal L-Winkel von GUMP für 20 Euro bestellt.
Wenn er da ist werde ich mal berichten wie/ob er an die K30 passt.

vg kwl
 
...Ich habe mir jetzt beim großen Fluss mal den universal L-Winkel von GUMP für 20 Euro bestellt.
Wenn er da ist werde ich mal berichten...
vg kwl

Hallo!

So das Ding ist heute aus UK eingetrudelt und er passt soweit ganz gut an die K30,
ich werde morgen mal schauen, wie das ganze dann auf nem Stativ ausschaut...

VG kwl
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten