• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Mai 2025.
    Thema: "Grün"

    Nur noch bis zum 31.05.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

L-Objektiv in China kaufen?

Status
Für weitere Antworten geschlossen.

splat

Themenersteller
Hallo,

mein Vater ist beruflich in China (Peking) unterwegs und hätte die Möglichkeit dort ziemlich günstig an ein 70-200 L 4.0 IS ranzukommen. Bei einem offiziellen Canonhändler, also keinem dubioser laden bei dem man sich nicht sicher sein kann, ob man jetzt nicht eine fälschung angedreht bekommt, würde er umgerechnet 770€ für das Teil zahlen.

Jetzt stellt sich allerdings die Frage, ob das objektiv, selbst wenn man davon ausgeht, dass es originalware ist, gleichwertig ist mit dem das man hier in deutschland bekommt. Es ist ja nicht auszuschließen, dass die objektive, die in china produziert werden, qualitativ minderwertiger sind, als die die für den deutschen markt bestimmt sind. Wenn man sich schon so ein Teil leistet, will man dann natürlich nicht eine schlechtere ausgabe davon bekommen.

Hat da vll. schon jemand erfahrung oder kennt sich aus, wie das bei canon läuft?

Das würde sehr weiterhelfen.

Gruß,
Moritz
 
Was die Qualität angeht würde ich mir keine Sorgen machen; eher schon um den deutschen Zoll und die nicht vorhandene(?)Europagarantie.

MfG
 
mit Zoll sparst du nicht mehr so viel...

bei so hochpreisigen objektiven die über 700euro(umgerechnet) wert sind musst du die MwSt (19%) + noch einen Betrag den der Zöllner aus seinem schlauen Buch errechnet... abdrücken.

also 770euro+19%=916,30euro + die errechnete Summe x...... (ca. hängt auch wieder vom Wechselkurs ab)


(alle angaben ohne Gewähr):D
 
1. mußte auf das Ding bestimmt noch Zoll bei der Einreise zahlen .... dann relativiert sich schon der Preis. Oder wenn es erfolgreich eingeschmuggelt würde, dann kannst Dir bei jedem Urlaub erneut nen Kopp darum machen, wie die Linse wieder ins Land kommt.

2. wenn es ein Land gibt, in dem ich wegen Gefahr ne Replika zu kaufen vorsichtig wäre ... dann wäre das China. Tut mir leid...das Land hat mit ihrer Raubkopiererei bei mir sämtliches Vertrauen verloren. Die kopieren einige Sachen so täuschend echt, dass die Ersatzteile des Originalherstellers (Patentinhabers) in die Kopie passen. Nee, ich würde mir kein Teil andrehen lassen, das billig produziert wurde und dann nur etwas weniger als fürs Original bezahlen.

Und Original Canon Händler??? Glaubst Du im Türkei-Urlaub den Verkäufern in den T-Shirt-Buden, die sagen, sie wären Original-Daniel-Hechter und Boss-Händler?

Ich drück Dir trotzdem die Daumen.
(P.S. Ob es ausreicht sich ein Bild vom chinesischen Markt zu machen, wenn man eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema "Patentstrategien für China" verfasst hat, darfst Du selbst beurteilen)
 
Du redest über das 70-200/4.0 L IS USM, d.h inkl. Bildstabilisator.

Canon betreibt seine Fabriken u.a. in China, von besonderen Spezifikationen seiner Objektive für bestimmte Märkte ist in der Öffentlichkeit nichts bekannt.

Auf den Chinesischen Preis musst du auf jeden Fall Zoll und Abgaben bei der korrekten Einfuhr (alles Andere würde einen Straftatbestand erfüllen!) nach Deutschland addieren, da das Objektiv über den geltenden Freigrenzen liegt. Der Preisvorteil schrumpft damit schon mal zusammen. Über die genauen Einfuhrbestimmungen kannst du dich hier informieren.

Garantie-Ansprüche wird Canon Deutschland im Fall der Fälle nicht anerkennen, sondern auf Canon China verweisen.

Zusätzliches Lesefutter zum Thema findest du auch hier im Forum.

VG Bernhard
 
Es ist ja nicht auszuschließen, dass die objektive, die in china produziert werden, qualitativ minderwertiger sind, als die die für den deutschen markt bestimmt sind.

Doch ist es. Es gibt nur eine Produktionslinie. Glaubst du wirklich, ein Chinese möchte schlechtere Qualität als ein Deutscher?

Ich stell mir dann immer vor, dass Firmen wie Canon extra die besten Techniker auf eine Produktionslinie stellen um Ware nur für Deutschland zu produzieren, weil nur dort will man Qualität. Objektive für Frankreich rosten schnell, die für England schmecken nicht gut, sind aber besser gegen Regen geschützt und für die Chinesen bauen die Putzfrauen der Canonfabrik, weil so ein Chinese ist schnell zufrieden zu stellen.

Die ganz teuren L-Objektive werden weiterhin im Mutterland produziert, die anderen in einem Werk in der Republik China (Taiwan) hergestellt. Und nein, der Produktionsstandard dort ist nicht niedriger.

Und Original Canon Händler??? Glaubst Du im Türkei-Urlaub den Verkäufern in den T-Shirt-Buden, die sagen, sie wären Original-Daniel-Hechter und Boss-Händler?

Warum soll es in Peking keine Original-Canon-Händler geben? Glaubst du wirklich, ausserhalb Deutschland leben alle im Urwald?
 
Warum soll es in Peking keine Original-Canon-Händler geben? Glaubst du wirklich, ausserhalb Deutschland leben alle im Urwald?

Nö, gibt bestimmt auch nen richtigen Canon Händler ... aber woran willst Du den erkennen als Nicht-Pekinger? Glaub mir ... es gibt genug Raubkopierer in China.
Von Urwald hat niemand gesprochen. Und das Beispiel mit dem T-Shirtladen ist deshalb gut, weil man Dir dort wenigstens mit einem Augenzwinkern sagt "alles Original" ... da weiß ich woran ich bin.
Aber eigentlich wollte ich nur meine Bedenken äußern ... man kann natürlich auch blauäugig in den Tag hinein leben und denken, dass außerhalb der Grenzen des eigenen Gehöfts die Welt genauso in Ordnung ist wie im eigenen Stall.
 
Hallo,

mein Vater ist beruflich in China (Peking) unterwegs und hätte die Möglichkeit dort ziemlich günstig an ein 70-200 L 4.0 IS ranzukommen. Bei einem offiziellen Canonhändler, also keinem dubioser laden bei dem man sich nicht sicher sein kann, ob man jetzt nicht eine fälschung angedreht bekommt, würde er umgerechnet 770€ für das Teil zahlen.

Das würde ich lassen. Für das Geld kannste dir so ein Teil auch in New York bei ... bestellen - sofern du eine Kreditkarte (oder wohl auch PayPal) hast.

Lieferzeit via UPS zwei Tage. Da musste dann insgesamt grob über den Daumen noch 25% (Zoll und Einfuhrumsatzsteuer) drauflegen, wenn's da ist.
 
Hallo,

Ich war vor zwei Wochen in Shanghai und die Preise für Canon Objektive sind ca. 25% niedriger als in Deutschland. Ich würde auch mal in den USA schauen (zb http://www.adorama.com/), incl. Zoll kann es sich lohnen dort einzukaufen.

Thorsten


--

www.PhotoMocha.com
Great photos from extraordinary Photographers

www.StrongMocha.com
Your News Source for DFX (Digital Effects), VFX (Visual Effects), Photos, Food and Travel
 
Nö, gibt bestimmt auch nen richtigen Canon Händler ... aber woran willst Du den erkennen als Nicht-Pekinger? Glaub mir ... es gibt genug Raubkopierer in China.
/QUOTE]
Canon hat doch offizielle Listen seiner Fachhändler. Anfragen sollte helfen.


Ansonsten sollten ein paar schnelle Fotos doch wohl reichen, eventuelle Raubkopien zu entlarven, falls es die bei den Objektiven wirklich geben sollte.
Es gibt aber sicher kaum etwas, was so ungünstig zu kopieren ist wie Objektive...

Bei dem Thema ist das für mich Panikmache.
 
Und Original Canon Händler??? Glaubst Du im Türkei-Urlaub den Verkäufern in den T-Shirt-Buden, die sagen, sie wären Original-Daniel-Hechter und Boss-Händler?

Ich hab noch NIE ein gefälschtes Objektiv gesehen. Wer macht den sowas?

Ich stell mir dann immer vor, dass Firmen wie Canon extra die besten Techniker auf eine Produktionslinie stellen um Ware nur für Deutschland zu produzieren, weil nur dort will man Qualität. Objektive für Frankreich rosten schnell, die für England schmecken nicht gut, sind aber besser gegen Regen geschützt und für die Chinesen bauen die Putzfrauen der Canonfabrik, weil so ein Chinese ist schnell zufrieden zu stellen.
:lol::top:
 
1. mußte auf das Ding bestimmt noch Zoll bei der Einreise zahlen .... dann relativiert sich schon der Preis. Oder wenn es erfolgreich eingeschmuggelt würde, dann kannst Dir bei jedem Urlaub erneut nen Kopp darum machen, wie die Linse wieder ins Land kommt.

2. wenn es ein Land gibt, in dem ich wegen Gefahr ne Replika zu kaufen vorsichtig wäre ... dann wäre das China. Tut mir leid...das Land hat mit ihrer Raubkopiererei bei mir sämtliches Vertrauen verloren. Die kopieren einige Sachen so täuschend echt, dass die Ersatzteile des Originalherstellers (Patentinhabers) in die Kopie passen. Nee, ich würde mir kein Teil andrehen lassen, das billig produziert wurde und dann nur etwas weniger als fürs Original bezahlen.

Und Original Canon Händler??? Glaubst Du im Türkei-Urlaub den Verkäufern in den T-Shirt-Buden, die sagen, sie wären Original-Daniel-Hechter und Boss-Händler?

Ich drück Dir trotzdem die Daumen.
(P.S. Ob es ausreicht sich ein Bild vom chinesischen Markt zu machen, wenn man eine wissenschaftliche Arbeit zum Thema "Patentstrategien für China" verfasst hat, darfst Du selbst beurteilen)

Du hast Pranoia! Warum zum Teufen muss alles was aus China kommt Scheis*e sein? Was soll das blöde Gerede? Du schreibst das so, als wenn das keine Menschen wären!!!!!!!!!! Das gibts doch gar nicht, dass solche Aussagen hier im Forum geduldet werden! :grumble:
 
Du hast Pranoia! Warum zum Teufen muss alles was aus China kommt Scheis*e sein? Was soll das blöde Gerede? Du schreibst das so, als wenn das keine Menschen wären!!!!!!!!!! Das gibts doch gar nicht, dass solche Aussagen hier im Forum geduldet werden! :grumble:

Er hat doch recht. Bevor Du Dich so aufregst, informiere Dich mal
richtig über das Thema Plagiate und die führende Rolle, die China
dabei spielt. :lol:
Das Problem hat eine Größenordnung erreicht, das sich sogar
unsere Bundesregierung damit befaßt und auch schon Gespräche mit der
chinesischen Regierung darüber geführt hat (die allerdings bisher nicht sehr fruchtbar waren).
Der Schaden für die Wirtschaft weltweit ist immens.

Das Thema ist nicht, das es keine Menschen wären. Das ist dummes Zeug.
Es geht hier um Profitgier und Skrupellosigkeit. Ich frage mich, wie Du wohl denken würdest, wenn ein Angehöriger
oder ein Dir sonstwie nahestehender Mensch sein Leben lassen würde, wegen eines gefälschten Auto- oder
Flugzeugersatzteiles. Ja, auch das geschieht im großen Stil und es steht dann sogar z.B. Bosch o.ä. drauf und es
sieht aus wie das Original, nur das z.B. die Bremscheibe leichter bricht. Da sind Luxusuhren oder Objektive noch das kleinere Problem.

Das ganze läßt sich noch weiter ausführen, auch über Produkte, bei denen es
sicht nicht um Plagiate, sonder um offizielle Produkte chinesische Hersteller handelt.
Hier wären z.B. giftige Farben in Kinderspielzeug, oder das katastrophale Abschneiden chinesische Billigreifen
(die sich hierzulande so mancher "Sparfuchs" auf sein Auto montieren läßt)speziell bei Bremstests zu nennen.
Von den teilweise unmenschlichen Arbeitsbedingungen dort ganz zu schweigen.

So, und jetzt gehe mal in Dich, und überlege, ob es richtig ist slut25 so anzugreifen.

Gruß

Cruiser8
 
Doch ist es. Es gibt nur eine Produktionslinie. Glaubst du wirklich, ein Chinese möchte schlechtere Qualität als ein Deutscher?
Du kannst das gerne ins Lächerliche ziehen. Aber solche Maschen sind ja nicht neu. In der Ex-DDR wurden nicht die besten Ingenieure für den West-Export ans Band gestellt, aber bei der Endkontrolle wurden halt die besten Teile für den Export bestimmt, die weniger guten blieben im Land.
 
Kaufen kann man das .. mit Zoll bist immer noch billiger wie hier kaufen. Allerdings wird dir Canon Europa bzw. Deutschland keine Garantie geben sollte was sein.

Grüße
 
... letztendlich wurde ja schon alles an Bedenken hier erwähnt und ganz egal, wie paranoid so mancher Gedanke wirken mag, nach einer ordnungsgemässen Einfuhr (mit Zoll etc.) sparst du knapp 100 Euro für eine nicht vorhandene Garantie. Eine eventuelle Justage dürfte diese Ersparnis zunichtemachen und wäre es mir persönlich nicht wert.


Gruß
 
Da viele Produkte, die du in Deutschland tagtaeglich kaufst sowieso aus China kommen, sollte es recht egal sein, ob du dein Objektiv in Peking oder in Berlin kaufst ... da ist kein Unterschied, weil beide Objektive hinter den 7 Bergen, bei den 7 Zwergen von einem chines. Produktionsband geplumpst sind.

Offen bleibt nur noch die Frage, was der deutsche Zoll dazu sagt (im Zweifelsfall ist meine Meinung, dass der Zoll sich an Dieter Nuhr orientieren soll: einfach mal die Fresse halten!) und ob Canon Probleme beim Service macht. Nur ... zur Servicefrage: Canon ist verpflichtet Service auf seine Produkte zu geben. Ob das Teil nun in China oder in Deutschland gekauft worden ist ist IRRELEVANT. => notfalls musst du eben mit ihnen streiten, aber unterm Strich koennen sie den Service fuer das Objektiv nicht ablehnen. Sie koennen maximal Gebuehren dafuer verlangen, weil die beim Kauf in China u.U. keine "Servicepauschale" abgedrueckt hast. :rolleyes:


Wobei China was Produktfaelschungen angeht schon eine Sache fuer sich ist. Ich war mal eine zeitlang dort und hab mich immer gewundert, was die alles faelschen. Das Beste war ein Sportartikelladen (ich glaube es war Nike ..) irgendwo im Sueden. Ich bin da rein und hab mich wie in Europa gefuehlt. Corporate Identy ueberall und der ganze Laden voller extrem billiger Sportkleidung. Die Preise haben mich aber stutzig gemacht und beim 2. hinsehen viel mir auf, dass die Kleiderstaender und Plakate ein wenig schaebig waren und dass in normale Tueten ohne Logo verpackt wurde => die Kerle haben nicht nur die Kleider gefakte, sonder auch den ganzen Laden dazu!!! Es war eine alte Ladeneinrichtung, die die hergenommen haben, um ihre Fakes zu verkaufen!!! :lol::lol::lol:

Aber keine Angst ... Objektive lassen sich schwer faelschen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Also, ich wohne seit mehreren Jahren in Hongkong und war am Wochenende gerade im großen Nachbarland im Norden in Shanghai und kann da glaube ich was zu beitragen (und auch generell zu der Standardfrage, ob man im Urlaub oder auf der Dienstreise in Asien Kameraequipment kaufen soll).

Ich würde NIEMALS, unter keinen Umständen ein hochwertiges Optikprodukt (oder eine teure Uhr o.Ä.) in der Volksrepublik China KAUFEN !!!


Und ich glaube, da spreche ich auch für die meisten meiner asiatischen Fotofreunde.

Klar, die meisten Unterhaltungselektronik-, Optik- und Videoprodukte werden seit Jahren in China PRODUZIERT, aber das ist nicht die Frage.

Die Fragen beim KAUF sind die Garantie ("Shopgarantie" = "Nullgarantie", "Ländergarantie", "Internationale Garantie" mit Registrierungspflicht???), wie waren die Teile gelagert (Temperatur, Dreck, Staub, Feuchtigkeit sind speziell in Peking ein Riesenthema), stammt das aus dubiosen Quellen? Sind das Rückläufer, ewige Ladenhüter, Ausstellungsstücke von Messen, ist das "B-Ware", wurden die eventuell vom Lohnfertiger während der Nachtschicht auf eigene Rechnung gefertigt und so weiter und so weiter. Vielleicht hat der Händler das Objektiv ein Jahr mit einem 1500 Watt Halogenstrahler bei 80 Grad in seiner Auslage gegrillt hat oder aus einem verschimmelten Keller hochgezerrt? Das habe ich alles schon selbst gesehen. Wie willst Du das alles merken? Das ist ein Lottospiel!!!

Wenn Du ein chinesisches Produkt in Deutschland kaufst, dann steht da eine gesicherte Supply Chain und das Qualitätsmanagement der Marke mit entsprechender Garantie dahinter. Wenn Du "Neuware" in China kaufst, dann ist das wie bei einem Gebrauchtteil auf Ebay von einem Verkäufer mit Null Bewertungen. Das kann ein Superschnäppchen sein - muss es aber nicht. Bei allem was mehr als 50 Euro kostet wäre mir das Risko einfach viel zu hoch.

Selbst hier in Hongkong (Sonderverwaltungszone mit viel höherem Standard) kauft man nur bei "seinem" bewährten und von Freunden empfohlenen Fachhändler und auch nur dann, wenn der für das jeweilige Teil unbeschränkte internationale Garantie gibt (die ich ja eigentlich nicht brauche). Ich würde nichts bei irgendeinem vermeintlich billigen "Canon Premium Seller" in einem Touristengebiet kaufen, der keine lückenlose Garantie gibt.

Und wenn ich hier was kaufe (z.B. meine Speedlites und ein paar zugegebenermaßen teure Objektive), dann gehe ich hinterher zum CPS Service Center und lasse die Teile vor Ort registrieren, dann weiß ich daß sie OK sind (so machen wir das auch mit Uhren).

Um noch eins drauf zu setzen: Ich habe meine beiden Bodies (5D und 5D II) und auch einige meiner Objektive in Deutschland bei Martin Achatzi gekauft - da weiß ich was ich habe. Noch Fragen???

PS: Und zur Frage was alles in China gefälscht werden kann und was nicht: Im Zweifelsfall wird ALLES nachgebaut.

Ich habe schon nachgebaute hochkomplexe Produktionsanlagen im Format 100x20x50m gesehen. Zum Milchskandal und Fake-Medikamenten braucht man wohl nichts sagen und hier in Hongkong gab es vor kurzem einen Skandal um gefälschte chinesische Hühnereier aus Calcium und Proteinresten, die wohl sehr schwer zu erkennen sind, selbst wenn man sie isst. Von daher wäre ich mit "Objektive lassen sich schwer fälschen" etwas vorsichtig - nur weil man noch nichts davon gehört hat.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hab damals mein Canon 70-200 f/4L USM über eBay bei einem Händler in Hong Kong um 400 Euro (neu - nicht gebraucht) bestellt.

In 3 Tagen war es dank UPS da und ist seitdem mein Lieblingsobjektiv.

Von der Qualität her 1A und macht extrem scharfe Bilder.

Also ich kann nichts schlechtes über Objektive aus China sagen.
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten