• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Kurzzeitsynchronisation K10d

baermussweichsein

Themenersteller
Hallo,

ich habe einen Sigma 530 Super und möchte mit meinen cactus triggern diesen auslößen.
Soweit so gut, das klappt auch bis 1/180 (die gute alte X-Synchronzeit).
Nun kann der gute Blitz ja auch FP (Kurzzeitsynchronisation ) --> Zeiten von z.B. 1/500. Auch dies klappt auf der Kamera.
Geht das auch irgendwie, dass ich den wireless auslöße?
Habe dies Teile von e-ba*.
Ich habe das Gefühl, wenn ich z.B. auf manuellen Modus gehe und 1/500 einstelle, dass die Kamera überhaupt kein "Blitzsignal" los schickt.

Danke schon mal im Voraus
 
Die üblichen Funktrigger (mit einer oder zwei Ausnahmen, die alles andere als preiswert sind und mangels Informationen darüber mir keine Wirksamkeit bekannt ist) sind reine Mittenkontakt-Übertrager. Damit ergibt sich folgendes:

- reine manuelle Blitzfotografie
- kürzeste Blitzbeklichtungszeit ist die der jeweiligen Kamera (Pentax aktuell 1/180 sec)
- damit weder P-TTL noch HSS P-TTL noch wireless P-TTL möglich

Zudem sind die Pentaxen so klug geschalten, dass bei Zeiten unter 1/180 sec. keine Blitzsteuerung machen, wenn P-TTL nicht erkannt wird (da Blitzen unter 1/180 sec nur mit P-TTL-Blitzen gehen kann). Solltest Du mit Variieren an der Verschlußzeit auch exakt nachstellen können.

Davon abgesehen, wäre ein 5m langes P-TTL-Kabel nicht zumeist die bessere Lösung, wenn du eh nur mit einem Blitz arbeitest? Siehe Google unter "externes blitzkabel p-ttl 5m", da bist Du mit knapp unter 36 EUR dabei.

Gruß
Rookie
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke erstmal für die schnellen Antworten.

Gibt es vielleicht einen "Russenhack":) der es mir ermöglicht der Kamera zu sagen, dass sie einfach das Signal losschicken soll? Den Blitz will ich ja auch manuell einstellen und der sollte dann ja den Rest erledigen. Müsste doch auch manuell im FP-Modus gehen.

Und ja das mit der Verschlusszeit hatte ich auch schon nachgestellt. Über 1/180 kein Blitz :(
 
Was soll das bringen? Ich bezweifle, das Highspeed-Sync ohne P-TTL-Kontakt zur Kamera funktioniert, der Blitz wird ja dafür vermutlich Informationen über Belichtungszeit etc. benötigen, die er aber nur per Mittenkontakt nicht bekommt. Bestenfalls hast Du dann das klassische teilbelichtete Bild mit nem schönen schwarzen Balken (weil FP eben nicht geht und die Kamera den Verschluss bei kürzeren Zeiten nicht mehr vollständig öffnet).
 
1.) HSS lebt zwingend von den P-TTL-Informationen und ist eine P-TTL-Unterfunktion. HSS braucht die Gesamtbelichtungsdauer, dementsprechend wird die Blitzleistung von 1x ca 1/10000 sec. auf eine Blitzpulssequenz aus sehr vielen kleinen Teilblitzen mit deutlich verringerter Leistung auf die zu belichtende Zeit gemäß P-TTL-Info aufgeweitet.

Ohne diese Daten über die Zusatzkontakte geht der Blitz nicht in P-TTL und muß manuell eingestellt werden.

2.) Was willst Du mit einem Blitzimpuls bei Zeiten kleiner 1/180 sec?? Mir scheint, dass Dir die technischen Grundlagen fehlen, wenn Du einen solchen Wunsch äußerst. Daher empfehle ich Dir folgenden Artikel zur Lektüre (ehe ich das inhaltlich hier reintippe ;)) -> Wikipedia Blitzsynchronzeit. So Du den Artikel inhaltlich voll erfaßt hast, wird sich Dein Wunsch der trotzdem übertragenen Blitzauslöseimpulses erledigen :) Okay, außer Du stehst auf teilweise belichtete Bilder...

Gruß
Rookie
 
Ich gehe davon aus, dass ich das grobe Prinzip der X-Synchronzeit / HSS schon verstanden habe. ;)

Meine Idee wäre halt gewesen, dass ich dem Blitz alles sage was er wissen mus z.B. Start des Verschlusslaufes, Dauer des Verschlusslaufes z.B. bei 1/1000 Belichtung sowas wie 3,5/1000 sec und er dann wie bereits von dir richtig beschrieben so lange feuert bis es vorbei ist.

Dass HSS eine TTL unterfunktion ist wusste ich allerdings nicht. Danke für die Info.

Summa summarum stelle ich fest:
Es geht nicht :)
Schade.
Trotzdem danke.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten