• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

kurzes Zoomobjektiv

rjs1

Themenersteller
Wie nennt man die Bauart von Zoomobjektiven, welche beim Zoomen die Länge nicht verändern. Welche Marken bieten derartige Objektive an?
 
Zuletzt bearbeitet:
Fast jede Markehat Objektive dieser Art, allerdings nicht flächendeckend. Und kürzer sind die Objektive dann auch nicht, sondern so lang wie sie als ausfahrendes Objektiv wären. Alle 70-200mm 2,8 sind zum Beispiel so gebaut, dass sie ihre Länge icht verändern
 
Also einen direkten Namen gibt es meines Wissens dafür nicht, aber die f2,8 Zooms 24-70mm und 70-200mm der Hersteller Nikon und Canon verändern meines Wissens nicht die Länge beim Zoomen - die 17-55mm f2,8er von Canon/Nikon auch nicht; bei Tamron und Sigma hingegen schon, wobei da zumindest die 70-200mm Zooms fix in der Länge bleiben.

Bevor Du jetzt erschlagen wirst von Kommentaren à la "Was soll denn die Frage?" und "Das sagt doch nix über die Qualität eines Objektivs aus!", möchte ich nur kurz sagen, dass es sehr wohl einen Vorteil hat, wenn sich da nix rein und rausbewegt - es kommt nämlich kaum Staub ins Kameragehäuse. Und es gibt eben ein paar Zooms, die gewaltig Staub reinpumpen - habe mich u.a. deshalb vom sonst guten Nikon 18-70mm getrennt.
 
Moin!


Gibt es dafür eine spezielle Bezeichnung? Weiß ich jetzt gar nicht. Die, die beim fokussieren ihre Länge nicht ändern, heißen innenfokussiert.

Zooms nach Deinen Vorgaben gibt es mehrer. In meinem Fundus wären es das alte Tokina 28-70/2,6-2,8 und das neue Sigma 70-200/2,8OS. Es gibt aber noch einige mehr.

Ach ja: Welchen Brennweitenbereich meinst Du denn? Und übrigens sind die meisten dieser Objektive von sich aus eher lang, sie werden bloß nicht kürzer. "Kurz" sind sie nicht.


Gruß, Matthias
 
Ja, "Innenzoom" bzw "non-telescopic zoom"

Also einen direkten Namen gibt es meines Wissens dafür nicht, aber die f2,8 Zooms 24-70mm und 70-200mm der Hersteller Nikon und Canon verändern meines Wissens nicht die Länge beim Zoomen - die 17-55mm f2,8er von Canon/Nikon auch nicht; bei Tamron und Sigma hingegen schon, wobei da zumindest die 70-200mm Zooms fix in der Länge bleiben.
Das 24-70 verändert sehr wohl seine Baulänge beim Zoomen, die 17-55 von C/N auch. Es gibt kaum ein Standardzoom mit Innenzoom (=konstante Baulänge bei jeder Brennweiten- und Fokusposition), ausser man nimmt sowas wie 16-35 od 17-40 (C/N) an DX. ah ja, u nd das neue 12-50 für µFT ist auch mit Innenzoom.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ja, aber wenn du einen Filter dranschraubst, bleibt die Länge dennoch konstant (beim 17-40L) oder habe ich das jetzt falsch in Erinnerung?
 
Das ist richtig, aber bei mir ist die Definition von Innenzoom, dass sich die Frontlinse im Bezug zum Bajonett nicht ändert. Du kannst bei jedem Objektiv außen noch einen langen Tubus mit Filtergewinde anbauen, der der größten Länge entspricht. Sonst wäre eine kompakte Canon G12 mit per Bajonett angeflanschtem Filterring plötzlich ein Innenzoom.
 
ok, ok; ich habe das ganze immer mitunter auch im Bezug auf die "Dichtigkeit" und "Tubuslänge" betrachtet; streng genommen habt Ihr Recht. Also doch nur das sigma 18-50 OS; beim 16-35 VR bewegt sich die Frontlinse auch (obwohl die Objektivlänge konstant bleibt..).
Anderseits, da die eine Frage
..Zoomobjektiven, welche beim Zoomen die Länge nicht verändern..
lautet, könnte man die Objektive mit fester Baulänge und beweglicher Frontlinse durchaus erwähnen.
 
Zuletzt bearbeitet:
also, ich habe zwei so zuiko-zooms, die die baulänge nicht verändern beim zoomen und auch nicht bem fokussieren. sie sind auch parfokal ...

ich sehe darin für mich aber keinerlei vorteil, sondern eher nur nachteile.
- die konstruktion ist deshalb aufwändiger und der konstrukteur hat es eine eingeschränktere auswahl an optisch guten variationsmöglichkeiten um ein optisch hervorragendes, kostengünstiges, kompaktes zoom zu bauen.
- gut, beim fokussieren müssen die gwaltigen glasmassen eines supertelezooms nicht so stark bewegt/beschleunigt werden ... aber merke ich davon was?
- aber die flexibilität mit zwischenring so große abbildungsmaßstabsbereiche und entfernungsbereiche bei makrofotos abzudecken ist im vergleich zum billigen 70-300er oder 40-150er verlorengegangen. statt nur des 2.8/90-250ers mit zwischenring muß ich jetzt auch das 70-300er mitschleppen ...

lg gusti
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten