Italian*s
Themenersteller
Ich habe nun auf der Suche nach einer transportablen Stativ-Stativkopfkombi das Sirui N-2004 und den k-20X hier stehen - und überlege, ob ich sie nun behalte oder wieder zurück schicke. Ihr seht schon, ich bin nicht 100%ig zufrieden - aber zu 90% für allerdings auch noch bezahlbare 240 Euro.
Zunächst die technischen Eigenschaften:
Sirui N-2004, , 162,5 cm Höhe, Packmaß 47 cm, integriertes Einbein mit 137 cm, 1600 gr
Sirui K-20X, 400gr
Erst mal das positive
- Preisleistungsverhältnis bewerte ich als gut
- Kugelkopf alleine macht einen sehr guten Eindruck
- Stativ scheint insgesamt gut verarbeitet zu sein
- integriertes Einbein, das festgeschraubt und gekontert wird (scheint stabil zu sein)
- Packmaß (47cm durch übergeschlagene Beine) und Gewicht (2kg) sind für ein Alustativ+Kopf sehr gut
- Stativasche wird mitgeliefert
je nach Sichtweise neutral oder negativ
- Kugelkopfbefestigung mit Madenschraube führt zu Funktionsstörung der Panoramafunktion (siehe unten)
- Drehknopf der Wechselplattenhalters stößt unter bestimmten Umständen an den unteren Teil des Kugelkopfes, wenn man die Kamera in Hochformat bringen möchte. Das macht ggf. nötig, das Stativ zu drehen oder die Schnellwechselplatte in einer anderen Richtung unter der Kamera zu befestigen. Ich denke aber, praktisch wird das nur selten vorkommen. Vielleicht ist das bei der Art KK auch völlig normal.
------------------------
Höhe
Ich möchte die Kamera unbedingt auf Augenhöhe haben. Warum? Ich trage eine Brille. Wenn ich mich dann zur Kamera herunter bücke, schaue ich öfter teils schräg über den Brillenrand in den Sucher, so dass ich dann nicht ganz scharf sehe oder sogar leichte Doppelbilder sehe.
Ich bin 1,86m groß und das Stativ+Kopf+Kamera im Querformat habe ich so mit fast ganz ausgezogener Mittelsäule auf Augenhöhe. Leider fehlen mir mit ganz ausgefahrener Mittelsäule jedoch ca. 5 cm bis zur Augenhöhe, wenn die Kamera im Hochformat vom Kugelkopf zur Seite abgekippt ist. Dann muss ich mich doch etwas bücken - oder die Beine ein kleines wenig näher zusammenstellen, um die passende Höhe zu bekommen. Als Notlösung geht das mal, optimal ist es nicht.
in Zahlen:
- ich brauche: 1,66m Höhe von Stativ+KK, damit Stativ+KK+Kamera zu einer Höhe des Suchers auf 1,73m reicht
- Kombi aus Stativ+KK bietet max. 1,72m; dazu die Kamera bietet: max. 1,79m bis Sucher; wenn Kamera gekippt ist, dann 1,67m bis Sucher
=> Normal mehr als ausreichend, gekippt ins Hochformat fehlen mir 5cm
Kugelkopfmontage auf Stativ
Der Kugelkopf alleine macht einen sehr guten Eindruck. Er hält auch meine Ausrüstung sehr gut (2,2 kg). Es gibt jedoch ein kleines Problem, wenn ich versuche, ihn mit der Madenschraube des Stativtellers zu befestigen. Die Schraube wird von unten durch den Stativteller in Richtung Stativkopf gedreht. Man sieht, dass die Schraube erstens den ganzen Kopf leicht vom Teller abhebt. Zweitens blockiert die Schraube schon bei nur leichtem anziehen den Panormadrehteller des Kopfes. Erst wird er schwergängig, dann dreht er sich gar nicht mehr. Der Boden des Kopfes muss sehr dünn gearbeitet sein.
Montage mit Inbusschlüssel
Der Stativteller kann/sollte mit einem (mitgelieferten) Inbusschlüssel an der Mittelsäule mit Madenschraube befestigt werden. Er hält zunächst auch so ohne festziehen gut, ich weiß aber nicht, wie lang es im praktischen Einsatz fest bliebe. Eine weitere Madenschraube müsste man festziehen, um den Kugelkopf zu fixieren. Das kann ich aber wegen des oben beschriebenen Problems ohnehin nicht machen.
Wenn man also das Objektiv mit einem damit funktionierenden KK mit allen Funktionen einsetzen möchte, so muss man den Inbusschlüssel dabei haben.
(bspw.: KK abnehmen und auf Einbein setzen wollen)
niedrige Aufnahmeposition
Es werden eine lange und kurze Mittelsäule mitgeliefert. Für sehr bodennahe Aufnahmen braucht man die kurze, die also unterwegs dabei sein sollte und dann ggf. eingesetzt werden muss.
ps: Alternativ kann man die lange Mittelsäule eingesetzt lassen und ein Bein zur Mittelsäule hin klappen. Ein weiteres Bein kann etwas über den letzten Anschlag hinaus umgeklappt werden (nur etwas). Der Widerstand reicht noch gut, um die Kamera mit Objektiv stabil zu halten, ohne dass die Kamera durch Eigengewicht absinkt.
persönliches Fazit
Gerade noch ein großes Fragezeichen - ich hatte mir das lange überlegt und die Rahmendaten sind sehr nah an dem, was ich suche. Ich kenne auch sonst bisher nur mein altes 30 Euro Stativ, das um Welten schlechter als nun das Sirui+KK ist.
Konkret stört mich, dass das feste montieren des KK nicht funktioniert bzw. nicht zusammen mit der Panoramafunktion geht.
Das ummontieren für bodennahe Aufnahmen erscheint etwas aufwändiger als ich mir das gedacht habe. Jedoch kommt man wie oben beschrieben auch mit langer Mittelsäule durch das leichte überklappen eines Beins sehr nah an den Boden.
Ich habe auch überlegt, ob es doch ein Stativ mit kippbarer Mittelsäule sein sollte. Die Auswahl ist da allerdings recht klein (Giottos, vanguard, manfrotto) - die Eckdaten dieser Stative passen dann aber nicht mehr ganz. Sie haben ein größeres Packmaß, sind schwerer und preislich liegen sie über dem n-2004.
Daher nun die Frage
Sollte ich mich weiter umschauen, diese wieder zurückschicken?
Oder das n-2004 + k-20x behalten, den Kugelkopf nicht mit der Madenschraube fixieren, Inbusschlüssel und kurze Mittelsäule in die Fototasche, im Hochformat etwas bücken oder die Stativbeine minimal zusammenschieben?
Gewicht, Preis, Packmaß, max. Höhe und abgesehen von der KK Panoramafunktion auch die Qualität sind gut bis sehr gut.
Zunächst die technischen Eigenschaften:
Sirui N-2004, , 162,5 cm Höhe, Packmaß 47 cm, integriertes Einbein mit 137 cm, 1600 gr
Sirui K-20X, 400gr
Erst mal das positive
- Preisleistungsverhältnis bewerte ich als gut
- Kugelkopf alleine macht einen sehr guten Eindruck
- Stativ scheint insgesamt gut verarbeitet zu sein
- integriertes Einbein, das festgeschraubt und gekontert wird (scheint stabil zu sein)
- Packmaß (47cm durch übergeschlagene Beine) und Gewicht (2kg) sind für ein Alustativ+Kopf sehr gut
- Stativasche wird mitgeliefert
je nach Sichtweise neutral oder negativ
- Kugelkopfbefestigung mit Madenschraube führt zu Funktionsstörung der Panoramafunktion (siehe unten)
- Drehknopf der Wechselplattenhalters stößt unter bestimmten Umständen an den unteren Teil des Kugelkopfes, wenn man die Kamera in Hochformat bringen möchte. Das macht ggf. nötig, das Stativ zu drehen oder die Schnellwechselplatte in einer anderen Richtung unter der Kamera zu befestigen. Ich denke aber, praktisch wird das nur selten vorkommen. Vielleicht ist das bei der Art KK auch völlig normal.
------------------------
Höhe
Ich möchte die Kamera unbedingt auf Augenhöhe haben. Warum? Ich trage eine Brille. Wenn ich mich dann zur Kamera herunter bücke, schaue ich öfter teils schräg über den Brillenrand in den Sucher, so dass ich dann nicht ganz scharf sehe oder sogar leichte Doppelbilder sehe.
Ich bin 1,86m groß und das Stativ+Kopf+Kamera im Querformat habe ich so mit fast ganz ausgezogener Mittelsäule auf Augenhöhe. Leider fehlen mir mit ganz ausgefahrener Mittelsäule jedoch ca. 5 cm bis zur Augenhöhe, wenn die Kamera im Hochformat vom Kugelkopf zur Seite abgekippt ist. Dann muss ich mich doch etwas bücken - oder die Beine ein kleines wenig näher zusammenstellen, um die passende Höhe zu bekommen. Als Notlösung geht das mal, optimal ist es nicht.
in Zahlen:
- ich brauche: 1,66m Höhe von Stativ+KK, damit Stativ+KK+Kamera zu einer Höhe des Suchers auf 1,73m reicht
- Kombi aus Stativ+KK bietet max. 1,72m; dazu die Kamera bietet: max. 1,79m bis Sucher; wenn Kamera gekippt ist, dann 1,67m bis Sucher
=> Normal mehr als ausreichend, gekippt ins Hochformat fehlen mir 5cm
Kugelkopfmontage auf Stativ
Der Kugelkopf alleine macht einen sehr guten Eindruck. Er hält auch meine Ausrüstung sehr gut (2,2 kg). Es gibt jedoch ein kleines Problem, wenn ich versuche, ihn mit der Madenschraube des Stativtellers zu befestigen. Die Schraube wird von unten durch den Stativteller in Richtung Stativkopf gedreht. Man sieht, dass die Schraube erstens den ganzen Kopf leicht vom Teller abhebt. Zweitens blockiert die Schraube schon bei nur leichtem anziehen den Panormadrehteller des Kopfes. Erst wird er schwergängig, dann dreht er sich gar nicht mehr. Der Boden des Kopfes muss sehr dünn gearbeitet sein.
Montage mit Inbusschlüssel
Der Stativteller kann/sollte mit einem (mitgelieferten) Inbusschlüssel an der Mittelsäule mit Madenschraube befestigt werden. Er hält zunächst auch so ohne festziehen gut, ich weiß aber nicht, wie lang es im praktischen Einsatz fest bliebe. Eine weitere Madenschraube müsste man festziehen, um den Kugelkopf zu fixieren. Das kann ich aber wegen des oben beschriebenen Problems ohnehin nicht machen.
Wenn man also das Objektiv mit einem damit funktionierenden KK mit allen Funktionen einsetzen möchte, so muss man den Inbusschlüssel dabei haben.
(bspw.: KK abnehmen und auf Einbein setzen wollen)
niedrige Aufnahmeposition
Es werden eine lange und kurze Mittelsäule mitgeliefert. Für sehr bodennahe Aufnahmen braucht man die kurze, die also unterwegs dabei sein sollte und dann ggf. eingesetzt werden muss.
ps: Alternativ kann man die lange Mittelsäule eingesetzt lassen und ein Bein zur Mittelsäule hin klappen. Ein weiteres Bein kann etwas über den letzten Anschlag hinaus umgeklappt werden (nur etwas). Der Widerstand reicht noch gut, um die Kamera mit Objektiv stabil zu halten, ohne dass die Kamera durch Eigengewicht absinkt.
persönliches Fazit
Gerade noch ein großes Fragezeichen - ich hatte mir das lange überlegt und die Rahmendaten sind sehr nah an dem, was ich suche. Ich kenne auch sonst bisher nur mein altes 30 Euro Stativ, das um Welten schlechter als nun das Sirui+KK ist.
Konkret stört mich, dass das feste montieren des KK nicht funktioniert bzw. nicht zusammen mit der Panoramafunktion geht.
Das ummontieren für bodennahe Aufnahmen erscheint etwas aufwändiger als ich mir das gedacht habe. Jedoch kommt man wie oben beschrieben auch mit langer Mittelsäule durch das leichte überklappen eines Beins sehr nah an den Boden.
Ich habe auch überlegt, ob es doch ein Stativ mit kippbarer Mittelsäule sein sollte. Die Auswahl ist da allerdings recht klein (Giottos, vanguard, manfrotto) - die Eckdaten dieser Stative passen dann aber nicht mehr ganz. Sie haben ein größeres Packmaß, sind schwerer und preislich liegen sie über dem n-2004.
Daher nun die Frage
Sollte ich mich weiter umschauen, diese wieder zurückschicken?
Oder das n-2004 + k-20x behalten, den Kugelkopf nicht mit der Madenschraube fixieren, Inbusschlüssel und kurze Mittelsäule in die Fototasche, im Hochformat etwas bücken oder die Stativbeine minimal zusammenschieben?
Gewicht, Preis, Packmaß, max. Höhe und abgesehen von der KK Panoramafunktion auch die Qualität sind gut bis sehr gut.
Zuletzt bearbeitet: