• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Kurzes hands on Sirui N-2004 und K-20X - und behalten oder nicht?

Italian*s

Themenersteller
Ich habe nun auf der Suche nach einer transportablen Stativ-Stativkopfkombi das Sirui N-2004 und den k-20X hier stehen - und überlege, ob ich sie nun behalte oder wieder zurück schicke. Ihr seht schon, ich bin nicht 100%ig zufrieden - aber zu 90% für allerdings auch noch bezahlbare 240 Euro.

Zunächst die technischen Eigenschaften:
Sirui N-2004, , 162,5 cm Höhe, Packmaß 47 cm, integriertes Einbein mit 137 cm, 1600 gr
Sirui K-20X, 400gr


Erst mal das positive

- Preisleistungsverhältnis bewerte ich als gut
- Kugelkopf alleine macht einen sehr guten Eindruck
- Stativ scheint insgesamt gut verarbeitet zu sein
- integriertes Einbein, das festgeschraubt und gekontert wird (scheint stabil zu sein)
- Packmaß (47cm durch übergeschlagene Beine) und Gewicht (2kg) sind für ein Alustativ+Kopf sehr gut
- Stativasche wird mitgeliefert

je nach Sichtweise neutral oder negativ
- Kugelkopfbefestigung mit Madenschraube führt zu Funktionsstörung der Panoramafunktion (siehe unten)
- Drehknopf der Wechselplattenhalters stößt unter bestimmten Umständen an den unteren Teil des Kugelkopfes, wenn man die Kamera in Hochformat bringen möchte. Das macht ggf. nötig, das Stativ zu drehen oder die Schnellwechselplatte in einer anderen Richtung unter der Kamera zu befestigen. Ich denke aber, praktisch wird das nur selten vorkommen. Vielleicht ist das bei der Art KK auch völlig normal.

------------------------

Höhe
Ich möchte die Kamera unbedingt auf Augenhöhe haben. Warum? Ich trage eine Brille. Wenn ich mich dann zur Kamera herunter bücke, schaue ich öfter teils schräg über den Brillenrand in den Sucher, so dass ich dann nicht ganz scharf sehe oder sogar leichte Doppelbilder sehe.
Ich bin 1,86m groß und das Stativ+Kopf+Kamera im Querformat habe ich so mit fast ganz ausgezogener Mittelsäule auf Augenhöhe. Leider fehlen mir mit ganz ausgefahrener Mittelsäule jedoch ca. 5 cm bis zur Augenhöhe, wenn die Kamera im Hochformat vom Kugelkopf zur Seite abgekippt ist. Dann muss ich mich doch etwas bücken - oder die Beine ein kleines wenig näher zusammenstellen, um die passende Höhe zu bekommen. Als Notlösung geht das mal, optimal ist es nicht.

in Zahlen:
- ich brauche: 1,66m Höhe von Stativ+KK, damit Stativ+KK+Kamera zu einer Höhe des Suchers auf 1,73m reicht
- Kombi aus Stativ+KK bietet max. 1,72m; dazu die Kamera bietet: max. 1,79m bis Sucher; wenn Kamera gekippt ist, dann 1,67m bis Sucher
=> Normal mehr als ausreichend, gekippt ins Hochformat fehlen mir 5cm

Kugelkopfmontage auf Stativ
Der Kugelkopf alleine macht einen sehr guten Eindruck. Er hält auch meine Ausrüstung sehr gut (2,2 kg). Es gibt jedoch ein kleines Problem, wenn ich versuche, ihn mit der Madenschraube des Stativtellers zu befestigen. Die Schraube wird von unten durch den Stativteller in Richtung Stativkopf gedreht. Man sieht, dass die Schraube erstens den ganzen Kopf leicht vom Teller abhebt. Zweitens blockiert die Schraube schon bei nur leichtem anziehen den Panormadrehteller des Kopfes. Erst wird er schwergängig, dann dreht er sich gar nicht mehr. Der Boden des Kopfes muss sehr dünn gearbeitet sein.

Montage mit Inbusschlüssel
Der Stativteller kann/sollte mit einem (mitgelieferten) Inbusschlüssel an der Mittelsäule mit Madenschraube befestigt werden. Er hält zunächst auch so ohne festziehen gut, ich weiß aber nicht, wie lang es im praktischen Einsatz fest bliebe. Eine weitere Madenschraube müsste man festziehen, um den Kugelkopf zu fixieren. Das kann ich aber wegen des oben beschriebenen Problems ohnehin nicht machen.
Wenn man also das Objektiv mit einem damit funktionierenden KK mit allen Funktionen einsetzen möchte, so muss man den Inbusschlüssel dabei haben.
(bspw.: KK abnehmen und auf Einbein setzen wollen)

niedrige Aufnahmeposition
Es werden eine lange und kurze Mittelsäule mitgeliefert. Für sehr bodennahe Aufnahmen braucht man die kurze, die also unterwegs dabei sein sollte und dann ggf. eingesetzt werden muss.
ps: Alternativ kann man die lange Mittelsäule eingesetzt lassen und ein Bein zur Mittelsäule hin klappen. Ein weiteres Bein kann etwas über den letzten Anschlag hinaus umgeklappt werden (nur etwas). Der Widerstand reicht noch gut, um die Kamera mit Objektiv stabil zu halten, ohne dass die Kamera durch Eigengewicht absinkt.

persönliches Fazit
Gerade noch ein großes Fragezeichen - ich hatte mir das lange überlegt und die Rahmendaten sind sehr nah an dem, was ich suche. Ich kenne auch sonst bisher nur mein altes 30 Euro Stativ, das um Welten schlechter als nun das Sirui+KK ist.

Konkret stört mich, dass das feste montieren des KK nicht funktioniert bzw. nicht zusammen mit der Panoramafunktion geht.

Das ummontieren für bodennahe Aufnahmen erscheint etwas aufwändiger als ich mir das gedacht habe. Jedoch kommt man wie oben beschrieben auch mit langer Mittelsäule durch das leichte überklappen eines Beins sehr nah an den Boden.

Ich habe auch überlegt, ob es doch ein Stativ mit kippbarer Mittelsäule sein sollte. Die Auswahl ist da allerdings recht klein (Giottos, vanguard, manfrotto) - die Eckdaten dieser Stative passen dann aber nicht mehr ganz. Sie haben ein größeres Packmaß, sind schwerer und preislich liegen sie über dem n-2004.

Daher nun die Frage
Sollte ich mich weiter umschauen, diese wieder zurückschicken?
Oder das n-2004 + k-20x behalten, den Kugelkopf nicht mit der Madenschraube fixieren, Inbusschlüssel und kurze Mittelsäule in die Fototasche, im Hochformat etwas bücken oder die Stativbeine minimal zusammenschieben?
Gewicht, Preis, Packmaß, max. Höhe und abgesehen von der KK Panoramafunktion auch die Qualität sind gut bis sehr gut.
 
Zuletzt bearbeitet:
Kugelkopfmontage auf Stativ
Der Kugelkopf alleine macht einen sehr guten Eindruck. Er hält auch meine Ausrüstung sehr gut (2,2 kg). Es gibt jedoch ein kleines Problem, wenn ich versuche, ihn mit der Madenschraube des Stativtellers zu befestigen. Die Schraube wird von unten durch den Stativteller in Richtung Stativkopf gedreht. Man sieht, dass die Schraube erstens den ganzen Kopf leicht vom Teller abhebt. Zweitens blockiert die Schraube schon bei nur leichtem anziehen den Panormadrehteller des Kopfes. Erst wird er schwergängig, dann dreht er sich gar nicht mehr. Der Boden des Kopfes muss sehr dünn gearbeitet sein.

Das haben auch andere (teurere) Kugelköpfe. Es ist aber auch gar nicht notwendig, die Madenschraube so fest zu ziehen. Es reicht, wenn du den Kopf auf der 3/8" Schraube mit der Hand gut festziehst und dann die Madenschraube ohne viel Kraft anziehst. Dann läuft auch die Panoebene noch geschmeidig.


Ein Stativ sollte eine langfristige Investition sein. Wenn Du nicht überzeugt bist, dann schicke es zurück und überlege Dir, ob Du dein Budget nicht lieber (deutlich) aufstocken solltest, um dann eine Kombi zu kaufen, mit der du langfristig zufrieden bist.
 
Ich hab gestern auch den K-20x Kugelkopf bekommen und bin schlichtweg begeistern. Den würde ich nicht mehr abgeben! Die Verarbeitung übertrifft einfach alles, was ich je in der Hand hatte. Die Handhabung gefällt mir auch sehr. Wenn du mit dem Stativ nicht zufrieden bist, dann guck dir vielleicht nochmal Stative von Giottos an. Da gibts auch sehr gute!
 
Das haben auch andere (teurere) Kugelköpfe. Es ist aber auch gar nicht notwendig, die Madenschraube so fest zu ziehen. Es reicht, wenn du den Kopf auf der 3/8" Schraube mit der Hand gut festziehst und dann die Madenschraube ohne viel Kraft anziehst. Dann läuft auch die Panoebene noch geschmeidig.

Bereits bei minimalem anziehen gerät die Panoramafunktion ins stocken... Ich habe heute (allerdings nur zuhause) den Stativkopf ohne Madenschraube fest angezogen und etwas probiert. Es scheint auch ohne Schraube zu funktionieren.
Ansonsten hält der KK bei meiner Ausrüstung sehr sicher, K7 mit 50-135 und Blitz. Längeres habe ich gerade nicht da.

Gegen die ohnehin nicht dramatischen fehlenden 5cm im Hochformat an Gesamthöhe bis zum Sucher kann noch ein L Winkel helfen. Das ist wohl ohnehin zum schnellen Wechsel ggf. besser als KK neu einrichten.

Das geringfügige umschlagen der Beine zum einrichten sehr tiefer Positionen zumindest mit leichtem Makro geht gut. Damit dürfte ich schon so immer zurecht kommen. Im Ausnahmefall eben doch die kurze Mittelsäule montieren.

Ich bin so nun doch sehr zufrieden. Ich muss auch sagen, dass ich von Packmaß und Gewicht recht angetan bin.

Einzig ein Auslegearm reizt doch noch etwas

Im Vergleich zum n-2004 zusätzlich mit Auslegearm gäbe es noch folgende ähnliche Stative:

Vanguard 284ct, Packmaß 54cm; 1,8kg; 1,60 Höhe; 360 Euro
Höhe so gerade noch passend. Positiv wäre die Mittelsäule als Ausleger. Allerdings: 360 Euro.

Die beiden Giottos:
GTMTL8350B, Packmaß 52cm; 1,6kg; 1,62m Höhe; 215 Euro
GTMTL8360B, Packmaß 54cm; 1,9kg; 1,67m Höhe; 240 Euro
Ich kann aber nirgends finden, ob sie nun herausdrehbare spikes haben oder ob man sie nachrüsten kann. Falls ja, wäre das GTMTL8350B noch eine mögliche gute Alternative mit Auslegearm.

Weiß jemand, ob die Giottos Spikes haben?

Bei Adorama habe ich zwar gelesen, dass das 8350 Spikes habe, jedoch unterscheiden sich einige Adorama Angaben (1,8kg; maximale Höhe von 1,52m) zu denen auf der giottos website (1,6kg; 1,62m Höhe).
 
Zuletzt bearbeitet:
Daher nun die Frage
Sollte ich mich weiter umschauen, diese wieder zurückschicken?
.

Moin

lass mich mal raten...

du gehörst zu der Gruppe von Leuten, die sich was schicken lassen...
eigentlich zufrieden sind und KEINE Mängel feststellen konnten :evil:

dann darf sich ja der nächste Kandidat freuen...
wenn er ausgerechnet DEIN Stativ als NEU gekauft...

nun von dir GEBRAUCHT übernehmen darf :evil:
Mfg gpo
 
Im Allgemeinen nicht. Primär gehöre ich zu den Leuten, die sich erst mal ewig vorher informieren.
Bisher habe ich weder ein Objektiv noch eine Kamera zurückgeschickt. Stativ und KK sind aber doch ein Sonderfall. Wenn es hier einen Laden mit Auswahl an Sirui, Giottos, Vanguard gäbe, hätte ich es auch gerne vor Ort angeschaut UND dann sogar gekauft;) Gibt's hier aber nicht - nur Manfrotto, Benro, Cullmann und Gitzo. Und nur nebenbei: Speziell bei Stativen und Stativköpfen wird man hier auf der Suche nach Infos/Meinungen zumindest als Hobbyfotograf manchmal sehr verunsichert, jedenfalls, wenn man versucht etwas unter 400 Euro zu finden...

Ich könnte mir auch das Giottos auf gut Glück bestellen, frage aber erst mal bei euch wegen der spikes nach;) Zudem habe ich auch noch Giottos angeschrieben - mal sehen, ob sie antworten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi gpo,

der TO schöpft lediglich den gesetzlich vorgegebenen Rahmen aus. Daran ist nichts Verwerfliches.

Gruß,

Thorsten
 
Wie lustig, hier schreibt man:

Moin

lass mich mal raten...

du gehörst zu der Gruppe von Leuten, die sich was schicken lassen...
eigentlich zufrieden sind und KEINE Mängel feststellen konnten :evil:

dann darf sich ja der nächste Kandidat freuen...
wenn er ausgerechnet DEIN Stativ als NEU gekauft...

nun von dir GEBRAUCHT übernehmen darf :evil:
Mfg gpo

In einem anderen Thread zu einen Stativ kommt:

Einfach Online kaufen und ausprobieren ob es deine Ansprüche erfüllt.

:lol::lol:

Muss aber ehrlich sagen, dass ich zwar auch die Möglichkeit zur Rücksendung sehr schätze, diese aber eher selten gebrauche. Außerdem hatte ich auch noch nie das Gefühl etwas "Gebrauchtes" erhalten zu haben.
 
Nun habe ich das Giottos 8350 hier und wie nicht anders zu erwarten: Licht und Schatten auch beim Giottos - wie wahrscheinlich bei jedem Stativ.

+
+ Gewicht mit 1,6kg (nahezu identisch mit Sirui)
+/0 Packmaß mit 52cm recht gering, dazu kommt dann aber eben noch der Kugelkopf mit seinen 10cm - also letztlich 62. Da macht das Sirui mit den umlegbaren Beinen, zwischen denen der KK verschwindet mit seinen 47cm dann ein spürbar besseres Bild.
+ Mechanismus mit umlegbarer Mittelsäule: für bodennahe Aufnahmen doch spürbar besser und unkomplizierter als das auswechseln der Mittelsäule gegen eine Kurze wie beim Sirui. Und dazu kommt man mit dem Ausleger mit stufenloser Verstellung einfach schneller ohne langes Beine verstellen in die gewünschte Position. Ich finde es auch zum arbeiten angenehmer als wenn die Kamera an umgedrehter MS zwischen den Beinen hängt - ist doch eher fuckeliger als mit dem Giotto.
+ Das Giottos hat eine Panoramadrehfunktion - die funktioniert sehr gut, sogar feinfühliger als die des Kugelkopfes:) (K-20X bei gar nicht angezogener Madenschraube)

0
0 Im Schultergelenk des giottos ist eine Wasserwage eingebaut. Diese scheint jedoch nicht ganz genau kalibriert zu sein.

0/-
0/- Die Giottos Mittelsäule und Umlegemechanismus sind mit einer Flügelschraube zu fixieren. Die für den Umlegemechanismus funktioniert gut. Das liegt vermutlich auch daran, dass sich zwischen den beiden durch die flügelschraube zusammengezogenen "Backen" eingeriffeltes Profil befindet. Dadurch ist die Fixierung einfach schon bei weniger Druck vorhanden - funktioniert gut.
Die Flügelschraube der Mittelsäule hingegen ist etwas schwierig auf- und zu zu bekommen. Der einfache Drehmechanismus des Sirui funktioniert da sehr viel einfacher/besser.
0/- Mittelsäule hat am unteren Ende keinen Stopper. Der Sinn wird sein, dass man es leichter/schneller ganz bzw. fast ganz herausnehmen kann - das ist nötig, um die Mittelsäule umzulegen. Allerdings: passt man mal nicht auf, dann kann man auch die MS ganz herausziehen und hat sie im besseren Fall in der Hand, im schlechteren liegt sie samt Kamera auf dem Boden... Wenn man es weiß, kann man aufpassen. Optimal finde ich es aber nicht. Könnte besonders dann ins Auge gehen, wenn mal jemand anderes damit hantiert und es nicht weiß. Evtl. wäre es auch unpraktisch bei umgedrehter Mittelsäule - das ist jedoch letztlich durch die MS Technik ja gar nicht nötig.
0/- Keine Spikes. Ich habe nun auch Antwort von Giottos bekommen, Spikes sind auch nicht nachrüstbar. Infos zu ähnlichen Stativen von giottos in den usa scheinen evtl. welche zu haben (hatte es in webshop gesehen), dazu konnte mir giottos Deutschland aber nichts sagen. Ich weiß aber auch nicht, ob Spikes nun sooo wichtig sind - viele scheinen auch gut darauf verzichten zu können.
- MS lässt sich drehen, wenn die MS ganz eingezogen und der Fixiermechanismus fest angezogen ist. In der Höhe ist sie aber dennoch fixiert. In anderen Höhen fixiert ist sie ganz fixiert - jetzt jedenfalls noch. Ich habe nun etwas Bedenken, ob das auch so bleiben würde. Ich habe probehalber die MS des Sirui kurz eingesetzt - sie lässt sich in jeder Position/Höhe komplett fixieren.

Stabilitätsvergleich:

Wenn beide ohne Kamera aufgestellt sind, erscheint das Sirui evtl. subjektiv minimal stabiler. Drückt man von oben auf die Stative, dann gibt das Giottos ein klein wenig stärker nach. Ist die Kamera mit Kugelkopf aufgesetzt, erscheinen sie jedoch sehr ähnlich stabil.
Ich habe es aber max. mit einer K7+50-135 Telezoom probiert - zusammen 1,4kg. Damit hätte ich mit beiden kein Problem. Ich schätze aber, mit schwereren Kombis über 3kg würde es sicher schwieriger.
Der Auslegearm macht es natürlich instabiler! Das ist aber kein Kritikpunkt. Die Technik ist für ein Makro unproblematisch, ein langes Tele mit maximal ausgezogenem Ausleger würde man natürlich nicht daran hängen, macht wohl auch wenig Sinn.
Das ist alles sehr subjektiv - ich habe keine Erfahrung mit anderen Stativen.


mögliche Option zum Sirui hinsichtlich Auslegearm

Von Feisol gibt es einen einfachen Auslegearmadapter für 28mm MS für 45 Euro, er wiegt 200gr (PB 70). Evtl könnte man den mit der kurzen Mittelsäule in die Fototasche packen und bei Bedarf: kurze MS in Stativ, Adapter aufschrauben, lange MS in den Adapter schieben. Dadurch sind Winkel/Höhe natürlich noch nicht verstellbar. Die Höhe müsste die 3 Beine und der Winkel durch den Kugelkopf eingestellt werden.
Daneben gibt es noch einen Adapter mit Winkelverstellung, ebenfalls 28mm - allerdings für 100 Euro, 560gr und Tragkraft von 4kg (VH-40). Das müsste das Stativ dann noch zu Kamera/Objektiv ab. Da könnte es vielleicht irgendwann intabil werden. Ich kenne den Adapter auch nicht, weiß daher nicht, wie gut er funktioniert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo ;)
Nein, "leider" bin ich mit der Madenschraube nicht direkt in dem Loch gelandet. Ich hatte nämlich gehofft, mit der Schraube dort rein zu kommen, um den Kopf zu fixieren - nur einen mm, ohne bis zur Platte zu kommen. Loch und Schraube befinden sich aber nicht auf gleichem Abstand von der Schraube aus.

Aber ich habe sie jetzt nicht festgeschraubt und etwas damit probiert. Es hält trotzdem ganz gut. Ich denke, ich behalte den KK. Er hält ansonsten alle Objektive, die ich nutze und lässt sich recht geschmeidig einstellen.

Lässt sich dein KK mit Madenschraube normal fixieren?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hi,

ich nutze den Sirui KK auf einem Vanguard 263 AT und dort gibts keine der bemängelten Effekte. Das Ding ist auf jeden Fall hoch genug für Dich und Pano geht ohne Probleme. Das Stativ hat auch ausfahrbare Spikes. :top:

Den KK würde ich auch nicht mehr hergeben. :)
 
Jou, ich hab allerdings auch 3 Madenschrauben im Säulenkopf.
Wenn ich die (probehalber) ungleichmäßig anziehe, wird die Panoebene auch schwergängiger.
 
Hi,

ich nutze den Sirui KK auf einem Vanguard 263 AT und dort gibts keine der bemängelten Effekte. Das Ding ist auf jeden Fall hoch genug für Dich und Pano geht ohne Probleme. Das Stativ hat auch ausfahrbare Spikes. :top:

Den KK würde ich auch nicht mehr hergeben. :)

Mit KK habe ich sonst keine Erfahrung - wahrscheinlich wäre ich mit dem noch zufriedener, wenn ich auch andere kennen würde :) Bis auf die dumme Macke mit dem fixieren mittels Madenschraube finde ich ihn wirklich gut.

Das ist zumindest den Funktionen nach perfekt, von den Daten her gut. Das 263 AT wiegt mit 2kg etwas mehr als die anderen. Das wäre aber vielleicht noch ok - jedenfalls, wenn man die Funktion der umlegbaren Mittelsäule bedenkt.
Wenn ich das Sirui (1,6kg) mit einem extra Auslegearm kombiniere, dann kommt man mit dem Feisol VH-40 auch auf 2,1 kg, mit dem redged RLA 28 auf etwa 1,9 kg.

Das Packmaß ist allerdings problematisch. Das 263 AT ist 63cm lang, ohne KK.
In meinen kleinen Reisekoffer bekomme ich der Länge nach max. 51cm, in der Diagonalen max. 57cm unter. Das Stativ würde ich daher nicht unterbekommen. Im Flugzeug darf man heutzutage Stative nicht mehr als Handgepäck mitnehmen - gilt dort als Schlagwaffe...

Deine Zufriedenheit mit dem 263AT hinsichtlich Funktion lässt dann allerdings doch noch stärker über das 284CT grübeln (Packmaß 54cm, passt noch quer in den Koffer) :) Aber ansich ist es über der finanziellen Schmerzgrenze...

Jou, ich hab allerdings auch 3 Madenschrauben im Säulenkopf. Wenn ich die (probehalber) ungleichmäßig anziehe, wird die Panoebene auch schwergängiger.
Frage mich, ob der 30er vielleicht eine dickere Bodenplatte hat. Die 3 Madenschrauben sind auf jeden Fall besser. Ich hebe den KK durch die nur 1 Madenschraube natürlich an der einen Seite an.
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Packmaß ist allerdings problematisch. Das 263 AT ist 63cm lang, ohne KK.
In meinen kleinen Reisekoffer bekomme ich der Länge nach max. 51cm, in der Diagonalen max. 57cm unter. Das Stativ würde ich daher nicht unterbekommen. Im Flugzeug darf man heutzutage Stative nicht mehr als Handgepäck mitnehmen - gilt dort als Schlagwaffe...
Es gibt auch noch das Sperrgepäck, dort ist der Transport i.d.R. unproblematisch.
 
Ich wurde noch auf die uniloc Stative hingewiesen. Dies sind wohl Stative, deren Stabilität mit umknickbarer MS wesentlich leichter vom Gewicht her nicht umsetzbar sind - das sieht wirklich stabil aus. Besonders die Uniloc Major mit umlegbarer + umknickbarer MS wie das MASYS1600 sieht spannend aus. Als relativ leichtes allround Stativ auch für das Reisegepäck eher ungeeignet, aber für Makro Ausflüge sieht das extrem gut aus :) Neue Flausen falls mal viel zu viel Geld da sein sollte...

Dagegen sind andere hinsichtlich umlegbarer MS sicher nur Kompromisse, die aufschraubbaren Ausleger erst recht, das Giottos teils leider auch. Auch das Vanguard wird wohl kaum an so ein massives uniloc herankommen können - vielleicht aber besser als das Giottos sein.

Läuft wohl darauf hinaus, dass die umlegbare MS/Auslegearme nur in engen Grenzen für Makros nutzbar sind, unter Stabilitätseinbußen. Danach ein Stativ aussuchen macht wahrscheinlich einfach wenig Sinn - schätze, der Rest des Stativs sollte entscheidend sein. Wenn es mit integrierter, aber fixierter umlegbarer MS stabil ist und die restlichen Bedürfnisse erfüllt, dann ist es ggf. mal ein kleiner Zusatznutzen. Aber für die letztlich etwas wackelige Konstruktion auf andere Stativeigenschaften verzichten, die einem wichtig sind, macht dann wohl weniger Sinn.

Daher würde ich für mich nun als Zwischenfazit für die hier zu Sprache gekommenen Stative ziehen:

Sirui N-2004: keine umlegbare MS, aber die restlichen Daten und auch die Haptik ist gut. Für den Preis finde ich es wirklich gut. Wenn hier nach günstigen, leichten, relativ hohen Einsteigerstativen gefragt wird, könnte ich das empfehlen.
Giottos 8350: Die technischen Daten und prinzipiell die umlegbare MS sind super. Im Detail bzw. der Umsetzung gibts dann aber Schwächen. Eine nicht ganz fixierbare MS war hier für mich das nogo und aus.
Vanguard 263 AT: Ich hatte es nie in der Hand, aber beholder3 scheint damit zufrieden zu sein. Die Eigenschaften entsprechen in weiten Teilen meinen Wünschen, aber es ist zu groß, etwas schwerer. Da würde ich wohl doch eher das Sirui nehmen und auf die umlegbare MS verzichten - back to basics, dafür mit allen gewünschten grundlegenden Eigenschaften.
Vanguard 284 CT: Das Stativ erfüllt auch abgesehen von der MS alle gewünschten Eigenschaften - ohne es in der Hand gehabt zu haben, natürlich noch Fragezeichen zu Stabilität und Haptik (ohne Nutzung der umlegbaren MS). Der Preis ist allerdings verlgichen zum Sirui ein Knackpunkt. Sirui = 150 Euro, Sirui+Redged 28 =200 Euro; Vanguard = 315 Euro
 
Auf meinem Berlebach Minimaxi sitzt der Kopf bombenfest, ohne dass die Pano-Ebene dadurch blockiert. Das geht problemlos und feinfühlig mit der entsprechenden Stellschraube.
Jürgen
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten