Hmm, ja welche?
Die Tz schafft 1/4000 und 7 Bilder JPEG /Sek. die Sx 2/ Sek. mit bis zu 1/3200.
Die Tz hat 24-400mm die Sx 28-400mm.
Das ist im Weitwinkel eine ganze Welt mehr.
Die SX kann bis f8 abblenden, die TZ sinnvoller (nur) bis f6,3; was die Gefahr der Beugungsunschärfe reduziert, im Makro nicht hinderlich sein sollte.
Manuell kann die SX bis auf 1/15 runter, die TZ nur bis auf 1/60; für Nachtaufnahmen liegt die SX auf dem Stativ vorne.
beide in Automatik bis auf 1 Sekunde.
Beide haben Linsen Stabilisator. Den man am Stativ sinnvoller Weise abschalten sollte.
Schärfe findet die SX mit Tele (wo es drauf ankommt) langsamer als die TZ, im WW etwas schneller.
TZ kann Display automatisch und manuell in der Helligkeit regeln; SX nur automatisch.
Video macht die TZ in MP4 die SX in MOV.
Beide würde ich fest auf A (Apertur) Blendenvorwahl stellen und die Automatik die passende Zeit bestimmen lassen.
Dann kann man immer nahe der Offenblende arbeiten und erhält bei Vorwahl der ISO bis 400 immer die kürzesten Zeiten.
Die Zeit hat ein variableres Spektrum, als die Blendenspanne; die sowieso keine Funktion hat, außer die Lichtmenge zu beschneiden.
Was sie aber in der vorgegeben Bandbreite auch nicht wirklich kann.
Die Programmautomatik ist ungünstigste Variante der Automatik.
Die Zeiten sind meist zu lang, die Blende zu sehr geschlossen.
Wenn man auf sehr viel Weitwinkel und viele Bilder pro Sekunde verzichten kann und lieber das MOV Video nutzt, als MP4,
kann man auf die TZ verzichten.
helene
Grundlagen: fotolehrgang.de